Seite 3 von 5

Verfasst: 26 Apr 2009 22:53
von der den Berg erklomm
das ging schnell

Verfasst: 28 Apr 2009 10:01
von twostroker
Die Vergaserbatterie ist dank dem kleinen Onkel nun draussen.
War ganz schön fest, der kleine Onkel ordentlich am Reissen.

Kompression ist 8, 11, 11, 11
Wie wirkst sich der etwas geringe Druck an dem einen Zylinder abgesehen von einer (etwas?) verminderten Gesamtleistung aus ?
Ich habe im Forum gelesen dass man die Auswirkungen besonders im unteren Drehzahlbereich spüren wird ...

Ich will die Tage die Stutzen abbauen, sie dann saubermachen und begutachten.
Gibt es eine akkurate Methode zur Abdichtung? Bzw. wo werden die undicht (angenommen sie haben keine Risse und sind unbeschädigt)?
Ich habe da einiges zu gefunden, irgendwo stand auch was über eingefräste Nuten für einen O-Ring
Wozu würdet ihr raten?

Der Benzinhahn scheint komplett zu fehlen. Ich setze deswegen gleich mal ein Gesuch im Marktplatz ein

btw. Öl kommt nur extra vergine rein ;)

Verfasst: 28 Apr 2009 10:20
von Harm
twostroker hat geschrieben:So, Batterie ist dank dem kleinen Onkel draussen.
War ganz schön fest, der kleine Onkel ordentlich am Reissen.
Na wenn Mr. "Ich kann ne Oelablasschraube abreissen beim aufmachen" ans Werk geht, bleibt in der Regel kein Auge trocken.
Und nein, das sind meist keine Freudentraenen 8)
Hab ich gehoert 8)
S.

Verfasst: 28 Apr 2009 10:44
von der den Berg erklomm
schau dir die Ansaugstuzten einfach an. Wenn die rissig sind dann erkennt man das ganz gut wenn man die etwas hin und her biegt. (mit Gefühl)

Defekte Ansauggummis stellen mein ich ein echtes Prolem dar. Ich mein die gibts nicht mehr. Ich glaub Marcello hat ne brauchbare Lösung für´s Abdichten an den Auflageflächen gefunden. Wie gesagt, wenn die Gummis aber rissig sind kannst die nur wegschmeißen.

@ vielleicht braucht der Onkel jetzt nen neuen Untertitel. sowas wie H-Nichtkaputtkrieger

Verfasst: 28 Apr 2009 10:59
von kleiner onkel
auf die ersten blicke hin, waren die gummis nicht rissig.
allerdings ist das mopped so verdreckt, dass man genaueres erst
nach einer ordentlichen reinigung sehen wird.

der kaputte vergaserdeckel könnte doch sicher auch für die vom
vorbesitzer beschriebene störung ausschlaggebend sein oder???

vielleicht sind die gummis wirklich noch in ordnung...


und ich habe die synchronisierschrauben dieses mal in ruhe gelassen ;)

Verfasst: 28 Apr 2009 11:40
von der den Berg erklomm
ich habe sonst noch Ansauggummis da. (keine Neuware) und ne Menge H2 Deckel. aber dem Stroker sein Bock sieht nach H1 aus.

onkel konntest du sehen wo der Ölfilter war? Vorne oder unter dem Motor (in der Ölwanne)

Verfasst: 28 Apr 2009 13:40
von kleiner onkel
der war vorne ;)

Verfasst: 28 Apr 2009 15:11
von Catweazle
wenn der Hobel schon sooo Lange steht, dann mach erstmal bissel Öl in Die Zylinder und lass das ding mal ein bissel ohne Kerzen orgeln...

dann nochmal Kompression Messen :wink:

Verfasst: 28 Apr 2009 19:09
von kleiner onkel
zum kompression messen sollte der motor warm sein,
zum ölwechseln auch... :shock: :? :shock:

wat nun???

kann man denn den motor mit dem abgestandenen öl laufen lassen
oder sollte man lieber das alte öl so ablassen und mit frischem befüllen...
dann warm laufen lassen, um kompression zu messen
und dann nochmal das öl wechseln :?:

dit jung is doch armer student...

:kratz: :kratz: :kratz:

Verfasst: 28 Apr 2009 20:03
von Terrini
Klar ist es i. d. R. besser, ein Ölwechsel zu machen, wenn´s Öl warm ist.

Andererseits ist es auch kein Problem, an einem Motor der lange nicht gelaufen ist, das Öl kalt abzulassen.

Aufgrund langer Standzeit ist eh alles tropffähige Öl unten in der Wanne, wichtig ist nur bei dieser Art von Wechsel, die Ablaßschraube lange Zeit rauzulassen, so dass der Motor richtig ausbluten kann.

Moped sollte gerade stehen, wenn kein Altöl mehr tropft, ruhig die Seitenlage des Bikes ein wenig verändern, in der Regel kommt da meist noch ein bißchen.

Ich lasse jedenfalls nur für einen Ölwechsel keinen Motor an, der lange Zeit geruht hat und danach nicht gefahren wird.
Wechsel kann man evt. mit Gasersynchen und Einstellen verbinden, dann machts wenigstens Sinn.

Verfasst: 28 Apr 2009 20:07
von Gralssucher
gerad nach langer Standzeit gehoert die Oelwanne ab!
Der Schnodder, der da dann wohnt, kommt durch die Schraube nicht raus.
Dabei dann gleich Sieb etc reinigen und auf verdaechtige Teile pruefen.
Dann wuerd ich sie 200km mit billigOel spuelen und dann feines reintun.

Verfasst: 28 Apr 2009 22:32
von twostroker
Was muss ich tun um die Ölwanne bei jetzigen Demontagezustand abzubauen?

Ich habe gerade die Simmerringe bei louis rausgesucht.

Verfasst: 28 Apr 2009 22:34
von Catweazle
erst den Krümmer ab machen :wink: dann einfach abschrauben :wink:

Verfasst: 01 Mai 2009 14:32
von twostroker
ok, Um die Krümmer zu lösen muss die Kühlung raus oder?

Beim Blick auf den Krümmer gibt es leider wenig Erfreuliches
Es sifft zwischen den Hälften heraus und landet unten im Bugspoiler.

Bild


Ich habe ca. 10ml Motoröl pro Brennraum eingefüllt und einige Sekunden ohne Kerzen durchorgeln lassen.
Die Kompression ist auf Zylinder 1 beim anschließenden Test auf über 12bar angestiegen. Bei 14 bar habe ich die Messung beendet.

Die motorseitige Dichtfläche der Stutzen ist gut

Bild

Die Gummistutzen haben allesamt eine kleine Delle (auf ca. 1.00 Uhr)

Bild

Beschädigungen sind keine erkennbar. Wie verbaue ich die nun am besten? Trocken oder mit Hylomar? Und wenn Hylomar, dann die Rillen an der Dichtfläche des Stutzens auch füllen?
edit: Ich habe mich entschieden sie diesmal trocken zu verbauen

Ist dieses Teil hier so korrekt?

Bild

Soll das Kabel hier so rumhängen? was ist das und was mach ich damit?

Bild

Am linken Zündverteiler? ist an der markierten Stelle kein Kabel angeschlossen. Am rechten aber schon. Ist das ok so?

Bild

Die Vergaser :evil:

Bild

Bild

Bild

und hier mit geplanten Dichtflächen

Bild

komm ich bei den Deckeln mit 2 oder 3 Schrauben aus?

Verfasst: 02 Mai 2009 20:00
von twostroker
nicht einen Tip für mich? :cry:
Insbesondere was die zwei Fragen zu den Kabeln anbelangt

Verfasst: 02 Mai 2009 20:07
von Catweazle
Das Rosa Kabel weiß ich net genau müsste ich mal bei meiner gucken...


die Lasche ist ok so.. da wird nur ein Kabel festgeklemmt

und das an der Zündspule ist auch ok das eine Kabel ist Masse für die Kanzel :wink:

Verfasst: 02 Mai 2009 20:17
von twostroker
verstehe, ich könnte schwarz-gelb (Masse) demzufolge auch an die linke Spule hängen

wäre klasse wenn du mal schauen würdest wegen dem rosa kabel

Verfasst: 02 Mai 2009 20:22
von Catweazle
bin grade erst nachhause gekommen und der Bock ist nicht Heiß, morgen is eh Putztag dann guck ich ok?

Verfasst: 02 Mai 2009 20:26
von twostroker
das passt :prost:

Verfasst: 02 Mai 2009 20:47
von Terrini
Pink ist ohne Funktion, soweit ich das in Erinnerung habe.

Verfasst: 04 Mai 2009 20:14
von twostroker
Terrini hat geschrieben:Pink ist ohne Funktion, soweit ich das in Erinnerung habe.
witzig die japanischen Konstruktööhre :lol:

Verfasst: 05 Mai 2009 17:38
von twostroker
hallo Freunde der gepflegten Schrauberei, es gibt neue Fragen :roll:
Die Züge sind angeschlossen, nun bin ich am Benzinhahn / Tank dran.

schaut mal bitte ob die Schläuche bisher richtig angeschlossen sind
Der ON Schlauch zum Tank->Benzinhahn fehlt noch

Bild

Bild

Ist das der Ablaufanschluß?

Bild

und der hier?

Bild

Verfasst: 05 Mai 2009 18:43
von Super Rider
Nr.1 sieht verdächtig aus; Catch-Tank an den Benzinhahn?? oder sieht's nur so aus? (wahrscheinlich)
Kenne mich ansonsten bei den Anschlüssen des H-Hahns nicht aus..

2 scheint in Ordnung
3 - k.A
4 ist so i.O., ist Entluftung /Überlauf der Gaser, hängen also 'frei in der Luft'

Gruß, SR

Verfasst: 05 Mai 2009 21:21
von twostroker
hi,
Nr. 1:
Was meinstn mit Catch-Tank?
Es ist kein H-Hahn sondern einer von der ZZR?
Ich hab durchgepustet, bei On haben die beiden parallelen Anschlüsse Durchgang, bei Reserve die momentan beiden verbundenen. Den momentan angeschlossenen Anschluss der beiden prallelen wollte ich als Ausgang nutzen. Spricht was dagegen?

Nr. 3:
Der Schlauch endet (in Fahrtrichtung) vor der goldenen Dose im Motorblock (siehe Bild)

Nr. 4:
Sollten die Schläuche nicht evtl. mit den 2 Anschlussnippeln des Luftfilterkastens verbunden werden?

Verfasst: 05 Mai 2009 21:36
von Super Rider
twostroker hat geschrieben:hi,
was meinstn mit Catch-Tank?

PS: Sollten die Schläuche bei Nr.4 nicht evtl. mit den 2 Anschlussnippeln des Luftfilterkastens verbunden werden?
Mit catch-tank mein ich den Behälter, in den das Öl,
aus der Kurbelgehäuseentlüftung kommend, aus der Airbox abfließt; den durchsichtigen.

2 Anschlußnippel an der Airbox?
-der eine sollte fürn Catch-Tank sein, der andere..???
..Aber aus der einfachen Überlegung, dass nur ab dem L/M-Modell die Vergaser
den Druckausgleich (wg. RamAir) haben, kann's bei der H nicht sein;
also sind die durchsichtigen Schläuche aus (4) 'frei hängend'.
-Ist bei meiner J genauso.