Synchronisierer

Alles was die Technik der ZXR betrifft, aber in keine andere Rubrik paßt.
Gast

Beitrag von Gast »

wollte schon anfangen mich zu wundern :)

Gast

Beitrag von Gast »

achso..jetzt hab ichs gepickt

PEOPLES

Beitrag von PEOPLES »

Angenommen du synconisierst bei 1750 Umin, dann guck mal wie syncron er bei 3000Umin noch läuft
hmm, also ich hab immer bei erhöhtem leerlauf (bei leerlauf wird ja eigentlcih nicht eingesetellt), und dann bei erhöhter drehzahl, das war dann um die 3-4000, aber normalerweise muss dann nur wenig bis nichts mehr gedreht werden.
wenn die sich dann nach 3 gasstössen immer wieder richtig einpendeln ist das thema für mcih abgehackt. hast du mal gelesen wo die limits liegen? das ist jehnseits von gut und böse. die methode mit den schläuchen ist eh viel genauer wie die uhren, und wenn die von der höher her etwa passen ist das schon genauer als nötig.
ICH finde, man muss nicht aus jedem ne wissenschaft machen, aber bitte fühl dich nicht deswegen "angemacht", es gibt immer perfektionisten. ich machs lieber so genau wie nötig, event. bissi genauer, aber nicht das ich da stunden dranhänge.

-> ich hab meine im dezember überprüft, und die werte am auf anhieb gepasst.

Der_Lolek

Beitrag von Der_Lolek »

Hmm! :?

Bin auch gerade dabei mir so ein nettes Ding mit den Schläuchen zusammen zu bauen! Die Messmethode scheint mir doch sehr genau obwohl sie sehr primitiv ist!
Wie es mit der genauen Drehzahl aussieht imteressiert mich aber auch sehr!
So wie es aussieht gibt es da ja so einige verschiedene Meinungen zu!
Interessant wäre für mich zu wissen wieviel ein genauer Drehzahlmesser kostet und wo man so ein Ding her bekommt!

@PEOPLES:
Machst du es auch nur mit Hilfe des normalen Drehzalmessers:?:

Gast

Beitrag von Gast »

einen genauen drehzahlmesser brauchst du nur, wenn du jeweils nur 2 vergaser gleichzeitig synchren könntest weil das ja immer bei der selben drehzahl passieren muss.

bei der methode hier haste aber eh alle auf einen streich, dann is auch egal bei welcher drehzahl du die messung durchführst

Gast

Beitrag von Gast »

ich finds aber echt merkwürdig..wenns so auf die drehzahl ankommt?
ich meine..wenn du auf dem DZM beim syncronisieren bei 1500 anfängst...was ist dann so falsch daran.. ich meine, nur durch einen besseren drehzahlmesser kannst du doch die drehzahl nicht besser halten.. ? und dass es eine bestimmte drehzahl gibt, wo man ab besten syncronisiert kann ich mir nicht vorstellen.. versteh hier gar nichts mehr

dann müsste man ja bei der drehzahl syncen bei der man am heufigsten fährt..wenn die unterschiede zu 3000 dann so groß sind.. :kratz:

Gast

Beitrag von Gast »

@joe

genau so hab ich mr das auch gedacht.. :?

Frank

Beitrag von Frank »

Je höher die Drehzahl (=größerer Querschnitt an Drosselklappe), desto weniger Einfluß hat die Synchronisierung. Deshalb stellt man bei möglichst niedriger Drehzahl ein - der Rest stimmt dann automatisch.

PEOPLES

Beitrag von PEOPLES »

Machst du es auch nur mit Hilfe des normalen Drehzalmessers:?:
jo, die drehzahl stellst du einfach mit dem leerlaufanschlag an, bis sie eben irgendwas um die 3-4000 hat. entweder du stellts alle 4 gleichzeitig ein, sprich mit 4 schläuchen, oder mit 2 schläuchen, dann müssen aber die anderen 2 testanschlüsse absolut dicht sein.

ich hab das aber mit den uhren gemacht, weils doch einfacher ist.

solange du über die ganze testprozedere den leerlaufanschlag gleich lässt, kannst du auch davon ausgehen, das es passt.

-> also meine läuft ohne propleme und nimmt sauber gas an

wichtig ist, das ihr vorher nichts an den einstellschrauben dreht, weil dann hast du recht schnell ne grosse differenz, und dir ziehts die suppe aus dem schlauch durch den motor -> so wars bei meiner kleinen suzuki.

mit ein bissi verstand bei der sache, ist das aber schnell erledigt

Der_Lolek

Beitrag von Der_Lolek »

Danke! Die ganze Sache hört sich dann doch ganz logisch an!
Werde es dann so versuchen! :D

heizer_2

Beitrag von heizer_2 »

guter erfahrungswert bei mir: 1500-2500

dann geht die mühle auch nicht so oft aus. Nach dem einstellen dann auf einen ruhigen leerlauf horchen :-).

Gast

Beitrag von Gast »

Hat hier noch jemand die Bauanleitung, und könnte mir diese mal schicken?
Der Link funktioniert nicht mehr!

Gruß, Kai


Hat sich erledigt.
Wer suchet, der findet!!!!!

:lol:

Marcello

Beitrag von Marcello »

Ich hab son Ding in Kölle auch und machs immer nach Gefühl ... betriebswarmer Motor mit korrektem Ventilspiel im Leerlauf und dann alle Gaser aufeinander abgleichen.
Ab und zu paar Gasstöße und dann wieder kontrollieren ... mache meine Einstellung nie "völlig" von den Uhren abhängig ... ein wenig Gefühl sollte mit einspielen ... fragt mal den werten Kollegen Snap vom letzten SWE bei Armin ... da habn wir das zusammen nämlich genau so gemacht (mit normalen 4-fach-Zeiger-Uhren) und Kollege Snap hat mit eigenen Augen gesehen ,was Gefühl beim Einstellen ausmachen kann von Fall zu Fall ... :wink: :wink:

Richtig Vermitteln heisst das Zauberwort smile ... seinen Motor und dessen Laufkultur erfühlen :oops: :lol: :lol: :lol: ... rausfinden ,wie er es am liebsten mag BOIOIOIOIOIOING :!: :oops: :lol: :lol: :lol:


LG Marcello :D :wink:

Gast

Beitrag von Gast »

:D yep, dito, link is dead!
ich brauch die anleitung auch nochmal weil diese abgefuckten uhren von louis einfach nur ma mist anzeigen. undzwar jedes mal was anderes! ich hatte das auch schon gepostet, aber ich finde den thread nicht mehr....

snusnu87

Beitrag von snusnu87 »

Hat nicht zufälig jemand Lust eine "How-to"
draus zu machen, wie mand as Gerät baut?
Ich wäre auch sehr dankbar dafür, da der Link ja tot ist.

Benutzeravatar
Klaus69
Flachi-Brandstifter
Beiträge: 11770
Registriert: 20 Sep 2002 11:51
ZXR-Modellreihe: L (93-95)

Beitrag von Klaus69 »

Wer die Freiheit aufgibt, um Sicherheit zu gewinnen, wird am Ende beides verlieren.
Benjamin Franklin, 1759

Antworten