Seite 2 von 2

Re: richtig einwintern

Verfasst: 02 Okt 2014 8:06
von Tie
Tank und Gaser Entsaften is auch son Zweischneidiges Schwert:
Ggf. Verharzung oder Oxidation/Dichtungsprobleme - Pest oder Cholera?
Ich lass alles voll...

Muß jeder selbst wissen...
Tankentleeren rate ICH von ab! Das ist ne Einladung zum Rosten!
Je kleiner das Luftvolumen, um so weniger Kondensnässe!

Re: richtig einwintern

Verfasst: 02 Okt 2014 8:08
von Drachenreiter
Es hat eben jeder sein eigenes Vorgehen dabei, zu sagen jemand macht was falsch würde ich nur tun wenn es wirklich grundlegend so ist.

Re: richtig einwintern

Verfasst: 02 Okt 2014 10:25
von FP91
Gralssucher hat geschrieben:Nicht nur die Membrane der Beschleunigerpumpen koennen (und werden) austrocknen,
diverse Nullringe ebenso.
Und dann kommen im Fruehjahr wieder die allgemein bekannten Threads:
Hilfe,meine Gaser pissen!!!
Den Gedanken hatte ich auch schonmal - so analog zu schrumpfenden Ansaugstutzen. Ich hatte allerdings auch bisher noch nie Probleme damit.

Re: richtig einwintern

Verfasst: 02 Okt 2014 21:12
von howard
Ich hab nunmal nicht die möglichkeit einmal die Woche die Pumpe laufen zu lassen.
Wenn dann muss der Gaser raus und eingelegt werden.

Re: richtig einwintern

Verfasst: 22 Okt 2014 20:04
von Frank
Kurz vor der Winterpause sollte der Tank ziemlich leergefahren und dann mit frischem, hochwertigen Benzin vollgetankt werden. So kann die Maschine abgestellt und mit vollen schwimmerkammern gelagert werden. Im der Mitte der Winterpause mal die Batterie nachladen. Im April -bei Bedarf mit Startpilot- starten, basta.

Der Sprit in den Schwimmerkammern altert zwar, kippt aber über die Pause hinweg nicht so weit um, dass es zu Problemen führen würde. Nur ist der erste Start evtl. etwas nervig.

Schädlich ist, den Motor von Zeit zu Zeit unnötig zu starten und warmlaufen zu lassen. Hierbei kommt Kondenswasser und unverbrannter Kraftstoff in den Motor und Korrosion wird nur durch das Öl halbwegs verhindert. Außerdem entsteht in der Kaltstartphase extremer Verschleiß.