Seite 2 von 4

Re: Wiederinbetriebnahme zxr750 m nach 4 jahren

Verfasst: 30 Aug 2010 10:48
von wulfi69
Ich glaube, das hat am wenigsten mit den "nicht"vorhandenen Bildern zu tun!

Re: Wiederinbetriebnahme zxr750 m nach 4 jahren

Verfasst: 30 Aug 2010 20:49
von Catweazle
Alter Pass ma auf...

du hast da keinen Schrubber sondern ne M die nur 53mal nach D Importiert wurde und du erzählst darüber als sei es ne Olle Hercules die du beim Nachbar aussem Schuppen Gegraben hast ..

und das in nem ZXR Liebhaberforum...

das einzige was mich wirklich wundert is das noch keiner bei dir Vorgefahren is mit dem Gerichtsbeschluss und das ding Konfesziert hat :lol:


so und jetz mach ma weiter Kaputt den Esel ich will noch bissel lachen :mrgreen:

Re: Wiederinbetriebnahme zxr750 m nach 4 jahren

Verfasst: 30 Aug 2010 21:29
von Takis
Der Gaser ist schon mal richtig defekt , neu kostet der soviel wie das ganze Mopet wert ist .
Erste Regel am Vergaser : NIE Gewalt anwenden .
Hier sind richtig gute Jungs im Forum , die helfen auch gern mit Rat und Tat .
Nur sollte man die nette Hilfe auch annehmen , ein Gaser von der Gaserbank ist schon mal richtig defekt .
Ein gebrauchter Flachie kostet gut 400 Euro , solltes du ein finden . Das Abstimmen kostet auch richtig Geld , ohne Plan von Gaser brauchts du das erst garnicht versuchen .
Nur mal so als Tipp am Rande :wink:

Re: Wiederinbetriebnahme zxr750 m nach 4 jahren

Verfasst: 30 Aug 2010 23:02
von Dog
hab heute erst 2flachie bänke gesehen bei unserem schrauber.heile sehen die doch echt schick aus....... :wink:

Re: Wiederinbetriebnahme zxr750 m nach 4 jahren

Verfasst: 30 Aug 2010 23:49
von miepsmieps
moin leute :mrgreen:

positive Nachricht heut hab ich nix kaputt gespielt

" Eh alta pass ma auf" endlich kommunikation auf meinem level :prost:

@ cat
53 stück ist nicht viel, dann werd ich mein plan mit dem gokart mal verwerfen. Jetzt versteh ich auch warum die leute angepisst sind (als liebhaber)
ABER: Verkleidung ist nachbau , heckrahmen evtl. von der L weiß ich nicht usw.usw, ist halt ne alte Rennsäge gewesen und neuaufbau nicht rentabel
und über das thema Hercules sollten wir uns noch per pm unterhalten :wink: . die dinger sind kult und jeder mofofahrer hat bei mir mehr ansehen als die bengels auf ihren fahrenden Plastikklos.

@ takis
also das der Gaser richtig defekt ist seh ich anders, ist ja nur der Plastikflansch sonst i.o. der gaser
entweder
A. neu kaufen wenn möglich
B. versuchen zu kleben
c. neu anfertigen
d. tauschen gegen meine gumminupsis :mrgreen:
wird schon
zur gewalt: da war nix zu machen glaub mir, die Airbox sitzt geschätzt 8 jahre auf dem gaser, das fett war bretthart, auch gummis warm machen hatt nix geholfen.
und bevor ich den ganzen Gaser rausreiße und evtl. die stutzen schrotte (auch sehr teuer und gern porös die gummis ) hab ich mich fürs hebeln entschieden.

und zu hilfe, wenns schlecht für mich kommt (hab da son verdacht) meld ich mich früher als dir lieb ist .
schon mal nen ZK neu aufgebaut? :mrgreen:


mfg mm

Re: Wiederinbetriebnahme zxr750 m nach 4 jahren

Verfasst: 30 Aug 2010 23:55
von Catweazle
is seh es mit unter so das wenn du eine von 53 Stück hast und der Rahmen in Ordnung ist dann wäre der Neuaufbau Beschlossene sache.

und zu den Mofas ,sorry das hatte ich mit 15 :lol:

guck dir das mal an. der macht es Richtig und das nichtmal Original :wink:
http://www.zxr750.de/board/viewtopic.php?f=42&t=42133" onclick="window.open(this.href);return false;

Re: Wiederinbetriebnahme zxr750 m nach 4 jahren

Verfasst: 31 Aug 2010 0:23
von miepsmieps
warst von 10 bis 15 krank :mrgreen: ?
Rahmen+ Schwinge sind i.o.
jetzt kommt das aber, wenn ich mir grad die Bedüsung 190 200 200 190vom gaser anschaue ( vorrausgesetzt die mittlere von den 3en in der schwimmerkammer ist die Hauptdüse) kommt mir schon wieder son verdacht + die sachen die ich oben schon genannt hatte.
das bedeutet für mich:
reichlich mühe,zeit,geld und nerven

und bedenke du hast reichlich teile und vermutlich nochn zweitschrubber den du bis zum erbrechen treten kannst.
ich hab grad keine kohle fürn Zweitspielzeug was leiden kann/muss :wink:


mfg mm

Re: Wiederinbetriebnahme zxr750 m nach 4 jahren

Verfasst: 31 Aug 2010 0:37
von Catweazle
ich? nö ich hab kein Mobbed was ich Treten kann/will..

ich hab ne Schicke H2 im Originalzustand.

Re: Wiederinbetriebnahme zxr750 m nach 4 jahren

Verfasst: 31 Aug 2010 7:50
von wulfi69
Alte Damen tritt mann nicht. Alte Damen lässt man die Freiheit, zu Galoppieren so schnell sie noch können!(und sie können noch!, gute Pflege vorrausgesetzt)

Re: Wiederinbetriebnahme zxr750 m nach 4 jahren

Verfasst: 01 Sep 2010 22:06
von miepsmieps
nabend :D

hab da mal ne frage
im Ventildeckel sind zwei Taschen mit m5 o. m6 Gewinde ( zwischen den ZK-steckern)
vermute mal is irgendeine Membran/ventilmimik ,entlüftung etc
bin aus der microfiche nicht schlau geworden
und bei mir is nix mehr drin im deckel sodas ich selber mal schnüffeln könnte

was gehört denn da rein? und tut das überhaupt not das das da drin ist :clown: ?


mfg mm

Re: Wiederinbetriebnahme zxr750 m nach 4 jahren

Verfasst: 01 Sep 2010 22:12
von Takis
Das sollte das SLS sein .
Sekundärluftsystem
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Das Sekundärluftsystem (kurz SLS) wird bei Ottomotoren zur Einhaltung der weltweit gültigen Abgasnormen und Gesetze eingesetzt. Es besteht im Wesentlichen aus der Sekundärluftpumpe und dem Sekundärluftventil. Das System wird in der Kaltstartphase dazu verwendet, die Abgasbestandteile HC und CO zu reduzieren. Außerdem heizt es den Katalysator sehr schnell auf Betriebstemperatur auf.

Das Motorsteuergerät erkennt über die Lambdasonden die einsetzende Wirkung des Katalysators und schaltet die Sekundärluftpumpe danach ab.


Durch Sekundärlufteinblasung werden HC- und CO-Schadstoffe in der Kaltphase und in der Warmlaufphase des Motors (Lambda <1) durch thermische Nachverbrennung vermindert.

In diesen Motorbetriebszuständen ist der geregelte Dreiwegekatalysator noch nicht voll betriebsbereit. Bei der Sekundärlufteinblasung wird Luft dem Abgaskrümmer vor dem Katalysator zugeführt.

Wirkungsweise [Bearbeiten]
Bei diesem System wird, abhängig von der Motortemperatur, ein Sekundärluftgebläse und ein elektropneumatisches Umschaltventil durch das Steuergerät angesteuert. Über ein Abschaltventil und ein Rückschlagventil wird dem Abgas vor dem Katalysator Luft zugeführt. Das Abschaltventil wird durch das elektropneumatische Umschaltventil angesteuert. Das Rückschlagventil sorgt dafür, dass das Gebläse nicht mit Abgasdruck beaufschlagt werden kann und beschädigt wird. Zusätzlich verhindert das Rückschlagventil eine Abgasrückführung.

Häufig werden auch passive SLS ('PAIRC') eingesetzt, welche unter Ausnutzung von Unterdruckphasen im Abgasstrom ohne Pumpe auskommen.

Vorteile [Bearbeiten]

Re: Wiederinbetriebnahme zxr750 m nach 4 jahren

Verfasst: 01 Sep 2010 22:53
von miepsmieps
danke dir takis
junge junge das aber schwer verdauliche kost so spät am Abend :mrgreen:

vorrausgesetzt ich hätte die 3 teile in doppelter Ausführung (nennen wir sie mal sie mal sieb/dichtung,Membranplatte und deckel)
Schließt man an den deckelnupsi noch irgendwas an :kratz:

Oder kosten die teile nur unnötig geld und man brauch sie nur für die Asu?

mfg mm

Re: Wiederinbetriebnahme zxr750 m nach 4 jahren

Verfasst: 01 Sep 2010 23:08
von Dennis
Zu den Deckeln gehn 2 Schläuche, dazwischen ist ein metallisches T-Stück.
Davon ab geht nun wieder ein Schlauch zu einem Ansaugstutzen (Unterdruck) sowie ein Schlauch zur Airbox (Luft holen).
Läuft ohne prima, sofern die Löcher (2x Deckel, Airbox, Ansaugstutzen) richtig dichtgemacht werden :wink:
Manche haben die Schläuche zu den Deckeln auch einfach per Röhrchen miteinander verbunden.

Re: Wiederinbetriebnahme zxr750 m nach 4 jahren

Verfasst: 01 Sep 2010 23:50
von miepsmieps
jo danke dir
löcher sind zu im VD
aber anschluss an der Airbox :kratz:
DIe Airbox hatt ich gestern mit in der Badewanne da waren nur 3 Anschlüsse
1x Gehäuseentlüftung
1x vermtl. ne Druckbeaufschlagung fürn Gaser (schwarzes plaste rohr am Gaser)
1x schlauch mit Blindstopfen beim Kupplungsgeber richtung Nirvana (kein plan wat der da abscheiden soll)
vielleicht hab ich ja nen Anschluss übersehn vor lauter Schaum
ansaugstutzen schau ich morgen mal, aber ich glaub da war nix

mfg mm

Re: Wiederinbetriebnahme zxr750 m nach 4 jahren

Verfasst: 02 Sep 2010 0:07
von Dennis
miepsmieps hat geschrieben: aber anschluss an der Airbox :kratz:
Bild
Der kleine nebendran isn Ablaufschlauch. Der Dicke geht original ans Sls und sollte zugemacht worden sein bei dir, wenn das Sls weg is.

Re: Wiederinbetriebnahme zxr750 m nach 4 jahren

Verfasst: 02 Sep 2010 0:50
von miepsmieps
jetzt hast mich so kirre gemacht das ich noch mal geschaut hab und dabei voll inne Nacktschnecke getreten bin BARFUSS :kotz:

hast recht im Anschluss isn gumminupsi

jetzt weiß ich auch was dieses ganze Schlauchgebamsel in den Microfichen zu tun hat das das SLS :idea: dacht schon das gehört zun anderen Modell
hab mich verzählt sind 4 anschlüsse mit SLS sogar 5

den Schlauch mit filteratrappe und Blindstopfen hamse damals wohl auch vertauscht der gehört an der kupplung vorbei oder wo auch immer auf jeden fall an den hinteren Anschluss der Airbox
und der Schlauch ohne stopfen geht am geberzylinder vorbei bzw in den Nippel neben den SLS anschluss

RIchtig????


mfg mm

ps. am Ansaugstutzen ist kein Anschluss , warum auch immer

Re: Wiederinbetriebnahme zxr750 m nach 4 jahren

Verfasst: 03 Sep 2010 17:40
von miepsmieps
hi leute
möcht nochma stören
was für ein Zweck erfüllt das ding? irgendwas für die Rennstrecke :kratz:
Beide Kabelklemmen auf + aber am Stecker nix angeschlossen

Bild

Uploaded with ImageShack.us



mfg mm

Re: Wiederinbetriebnahme zxr750 m nach 4 jahren

Verfasst: 03 Sep 2010 18:36
von Metalhead77
Die Filteratrappe ist für´s Kondensöl aus der Airbox....

Wo war´n das Kabel dran?

Re: Wiederinbetriebnahme zxr750 m nach 4 jahren

Verfasst: 03 Sep 2010 19:00
von miepsmieps
moin

die kabel waren direkt mit den schraubklemmen an dem + der Batterie (also beide an +), sorry hätt ich schreiben müßen ihr ward ja nich beim abbauen dabei :mrgreen:

wehe der Ölabscheider scheidet mein frisches Luftfilteröl ab :mrgreen:
(hab mal in mein alten Crosserbeständen gewühlt und was gefunden , will ja nicht ganz so gemein sein zum hobel)

mache hier grad bestandsaufnahme

feind identifizieren (dabei hilfs du grad) und angreifen

anschließend berechnung der kosten für die Instandsetzung des Bauteilsammelsurium :clown:

mfg mm

Re: Wiederinbetriebnahme zxr750 m nach 4 jahren

Verfasst: 03 Sep 2010 22:06
von J-Racer
Das Kabeldingsda kann für alles mögliche gewesen sein, original ist das nicht dran.....also ab in die Ecke damit.

Re: Wiederinbetriebnahme zxr750 m nach 4 jahren

Verfasst: 05 Sep 2010 12:03
von Metalhead77
Hmm

Hätte dann mal angenommen, das war der Anschluss für´s Dauerladegerät beim Überwintern.

Re: Wiederinbetriebnahme zxr750 m nach 4 jahren

Verfasst: 05 Sep 2010 14:18
von miepsmieps
moin

das hatte ich auch vermutet mit dem Batterieladegerät
oder Versorgung fürn Schaltblitz oder sowas, naja immer raus mit dem müll :mrgreen:

viel schlimmer ist die ewig lange Liste fürn Wiederaufbau :?
erstmal alles was absteht und Schleifspuren hat: Fussrasten, Stummelenden,kupplungs/Bremsgriffe, ESD usw....
dann die original VK (besser ist mit der alten nur neu gelackt, sonst fährt die Angst inner Kurve mit :mrgreen: )
evtl. was im Ventiltrieb weiß ich noch nicht
Lackarbeiten Rahmen, Aufpolieren div. Teile usw...
stahlflex wärn auch nicht schlecht
und div. Kleinteile wie gumminupsis usw...

alles zusammen nen fass ohne Boden :grobirr

entweder nach TÜV den Gnadenschuss geben undn Griff dranschweißen wense am Ende ist.
oder versuchen billigen zweitschrubber zu besorgen und Mopete vakuumverschweißen und die Tiefkühltruhe damit bis Kohle da ist

hmmmm ich weiß nich, ma schaun was sich ergibt

mfg mm

Re: Wiederinbetriebnahme zxr750 m nach 4 jahren

Verfasst: 06 Sep 2010 21:34
von Klaus69
Da `s hier Seitenlang nicht mehr wirklcih spezifisch um DIESE M ( in technischer HInsicht ) ging habe ich mal getrennt.

Hier geht`s mit den philosophischen Betrachtungen weiter...

Re: Wiederinbetriebnahme zxr750 m nach 4 jahren

Verfasst: 13 Sep 2010 19:18
von miepsmieps
Nabend
wär jemand von euch so freundlich und reicht mir mal Die genauen Drehmomente für die Gabelbrücken durch. (hab mal das Lkl nachgestellt)
Sind jetzt pi mal daumen mit 40nm( unten) und 25 nm (oben) angezogen.
Aber man kann ja mal nach genauen werten Fragen

merci

mfg mm

Re: Wiederinbetriebnahme zxr750 m nach 4 jahren

Verfasst: 13 Sep 2010 19:27
von Börni
Wenn du die Gabelbrückenklemmung meinst, die liegt bei 21 Nm.