Schwingenhülse

Alles was die Technik der ZXR betrifft, aber in keine andere Rubrik paßt.
dr.bruno

Re: Schwingenhülse

Beitrag von dr.bruno »

CJ hat geschrieben:Eine Aluhülse drehen lassen (Dr.Bruno??) und die Innenringe draufpressen.
moin robert.

jop. ich hab noch 6065er vollmaterial liegen. hätte dann innen auf 25mm achsdurchmesser austechen und aussen die passungen für die innenringe drehen lassen.
mit dem rohr in passender stärke gehts natürlich einfacher. aber das vollmaterial lag halt noch rum. im prinzip genau das selbe wie du es machen willst, nur halt ausm vollen geholt.

falls du die dinger in ner kleinserie machen willst und durchgerechnet hast auf welchen preis du kommst, gib mal bitte bescheid. ich würde direkt 3stück abnehmen. falls du kohle vorher brauchst damit du nicht alles vorstrecken musst, auch kein problem.

ansonsten würde mir die bezugsquelle der innenringe auch schon helfen.

Benutzeravatar
3/4L Fan
Oida jez scheiß di oa moi ned o!
Beiträge: 1689
Registriert: 20 Jul 2005 13:13
ZXR-Modellreihe: L (93-95)

Re: Schwingenhülse

Beitrag von 3/4L Fan »

Die Innenringe gibt es bei SKF und haben die Bezeichnung IR30x35x20,5

Wollte eben das Material bestellen....die haben ja nen knall!!!!!!!!!!!!
Verlangen die für einen Meter über 30 EUR Versand nach Ö. :evil:

Ich werd jetzt mal schaun wo ich das Material bei uns wo billig an Land ziehe.
Ich werd euch auf jeden fall auf dem laufenden halten.

Kleinserie....mal schaun wie lange ich mich für so eine Hülse hinstellen muss das die dann fertig auf der Werkbank liegt.


Gruß

Robert
Mit Kleid: http://www.zxr750.de/board/viewtopic.php?f=42&t=37104&start=25

und ohne: http://www.zxr750.de/board/viewtopic.php?f=39&t=41670

dr.bruno

Re: Schwingenhülse

Beitrag von dr.bruno »

.

Benutzeravatar
Matschak
da ograuschte
Beiträge: 3600
Registriert: 04 Dez 2006 18:08
ZXR-Modellreihe: M (93-95)

Re: Schwingenhülse

Beitrag von Matschak »

Will keine Spaßbremse sein, aber Robert: Lass es! Der Aufwand ist enorm! Drehen, bohren, härten und schleifen....
Die jetzige Lösung ist doch super.
Gruß
Matschak

______________________________________________________________________________
Projekt M
Projekt M2
http://www.blackfarmer-racing.de <--- :-)

Benutzeravatar
3/4L Fan
Oida jez scheiß di oa moi ned o!
Beiträge: 1689
Registriert: 20 Jul 2005 13:13
ZXR-Modellreihe: L (93-95)

Re: Schwingenhülse

Beitrag von 3/4L Fan »

He Hias!

Ich werde die Hülsen doch eh aus Alu ROHR 35x5 anfertigen.
Dieses Rohr hat dann schon innen die benötigte Bohrung.

1.Hülse ablängen --->
2.links und rechts auf 30mm Durchmesser für zwei Innenringe (IR35x30x20,5) breit abdrehen.--->
3.Innenringe aufpressen, eventuell noch etwas Buchsenkleber zur Sicherheit vorher auftragen und fertig ist die Kithülse. :mrgreen: :ziel:

So eine Hülse aus Stahl anfertigen währe ein riesen Auftrag. Das war mir schon klar :wink:

Gruß

Robert
Mit Kleid: http://www.zxr750.de/board/viewtopic.php?f=42&t=37104&start=25

und ohne: http://www.zxr750.de/board/viewtopic.php?f=39&t=41670

Benutzeravatar
Matschak
da ograuschte
Beiträge: 3600
Registriert: 04 Dez 2006 18:08
ZXR-Modellreihe: M (93-95)

Re: Schwingenhülse

Beitrag von Matschak »

Achso. :D
Gruß
Matschak

______________________________________________________________________________
Projekt M
Projekt M2
http://www.blackfarmer-racing.de <--- :-)

dr.bruno

Re: Schwingenhülse

Beitrag von dr.bruno »

20,5mm breite ist zu knapp. hab mal nachgesehen, das deckt nicht die nadellager in der gesamten breite ab

bin grad noch bei meinem spezi. der hat mal telefoniert. der breiteste innenring bei dem einen lieferanten ist 30mm breit. nun fragt er grad noch woanders an. die koyo innenringe auf der 7er hülse sind 45mm breit. so sollte das dann auch aussehen wenns fertig ist.

bin dran, melde mich wieder.

Benutzeravatar
3/4L Fan
Oida jez scheiß di oa moi ned o!
Beiträge: 1689
Registriert: 20 Jul 2005 13:13
ZXR-Modellreihe: L (93-95)

Re: Schwingenhülse

Beitrag von 3/4L Fan »

Hi

Hab auch gerade bei SKF angefragt.... die Innenringe würde es auch mit 26mm Breite geben.
Nimmt man die doppelt würde man die erforderliche Breite erreichen.

Gruß

Robert
Mit Kleid: http://www.zxr750.de/board/viewtopic.php?f=42&t=37104&start=25

und ohne: http://www.zxr750.de/board/viewtopic.php?f=39&t=41670

-Christof-

Re: Schwingenhülse

Beitrag von -Christof- »

Jetzt hats mich auch erwischt.
Wollte Reifen und Kettensatz neu machen.
Schwinge und Hülse ging alles ganz gut auseinander, aber Hülse und Nadellager sind doch recht verrostet.
Bei mir hat es schon mal jemand der Vorbesitzer auf Aluhülse mit je zwei Innenringen U00230A umgebaut.
Sind komische Dinger; haben wie so einen Bund nach innen auf einer Seite.
Ist halt wieder verrostet.
Wasser eingedrungen auf der linken Seite, wo die zwei Nadellager sind.
Wollte mir lieber eine Aluhülse selber drehen dxD = 20x28. Dann die Enden bis zum Lager auf 22 runter drehen.
Es gibt Innenringe IR22x28x17. Die würden gut zu den Nadellagern passen. Die sind 28x34x17.
Bleibt aber nur 1mm Wandstärke, und ich bräucht noch 2 Stahlringe, da die Nadellager ja weiter rein stehen, und nicht direkt am Ende der Hülse sitzen.

Könnte mal bitte jemand die Länge an einer originalen Hülse messen (für 'ne H2).
Ich trau der selbstgefrickelten vom Vorbesitzer nicht so recht, die sieht von der gedrehten Oberfläche schon so besch.... aus. (Ich weiß, hat nix mit der Länge zu tun)
Ausserdem ist die Durchgangsbohrung 20.2. Da klappert die Achse schon ziemlich drin. Das hätte ich ein bisschen enger gemacht.

Alternativ könnte ich auch eine volle Stahlhülse aus 31CrMoV9 drehen. Ist nen Nitrierstahl. Auf 20H7x28.1. Dann gasnitrieren so 0.2-0.3 tief, das verzieht sich so gut wie nicht. Später zwichen Spitzen auf 28h6 schleifen.
Das wäre auf jeden Fall stabiler als das Alu, aber auch schwerer...

Was meint ihr?

-Christof-

Re: Schwingenhülse

Beitrag von -Christof- »

3/4L Fan hat geschrieben:Hi

Hab auch gerade bei SKF angefragt.... die Innenringe würde es auch mit 26mm Breite geben.
Nimmt man die doppelt würde man die erforderliche Breite erreichen.

Gruß

Robert
Ich weiß nicht, wie das bei der L sitzt, aber ich würde Innenringe nehmen, die genauso breit sind, wie das Lager, und sie mit Distanzringen so setzten, das sie auch genau im Lager sitzen.
Die Innenringe haben nähmlich eine Fase am Ende, und ich würde vermeiden, dass der Stoss zweier Innenring hinterher genau in einem Lager sitzt...

dr.bruno

Re: Schwingenhülse

Beitrag von dr.bruno »

das is richtig. kosten für die ringe verdoppeln sich dann aber auch. wir haben da schon ne andere idee. heut nachmittag weis ich vielleicht schon mehr :wink:

-Christof-

Re: Schwingenhülse

Beitrag von -Christof- »

Wollte euch mal zeigen, was der Vorbesitzer so gebastelt hat:

Bild

Bild

Bild

Die U00230A ist schon 'nen krummer Vogel, kriegt man wieder nirgendwo.
Ist glaube von der ZZR1100.

Könnte bitte jemand mal die Gesamtlänge an einer originalen H2 Hülse messen?
Ich würde das gerne selber neu machen...

Benutzeravatar
CJ
ZXR-Konstrukteur
Beiträge: 1587
Registriert: 30 Mai 2005 10:54
ZXR-Modellreihe: J (91/92)

Re: Schwingenhülse

Beitrag von CJ »

Hat nix mit Vorbesitzer zu tun.
Das ist original H Hülse!

-Christof-

Re: Schwingenhülse

Beitrag von -Christof- »

CJ hat geschrieben:Hat nix mit Vorbesitzer zu tun.
Das ist original H Hülse!
Ahhhh, das wußte ich nicht.
Auf den Fichen von ron ayers sieht die Hülse einteilig aus.
Aber die U00230A gibts ja eigentlich noch, sind nur schlecht zu kriegen.

Benutzeravatar
AndyG
ZXR-Konstrukteur
Beiträge: 2027
Registriert: 13 Feb 2007 13:32
ZXR-Modellreihe: J (91/92)
Kontaktdaten:

Re: Schwingenhülse

Beitrag von AndyG »

-Christof- hat geschrieben:Könnte bitte jemand mal die Gesamtlänge an einer originalen H2 Hülse messen?...
Christof, schau mal bei RonAyers

SLEEVE,SWING ARM,L=237 ;)

Wobei... gibt's ne H2 Hülse auch nicht mehr zu kaufen? Hab ich noch nie ausprobiert!
Schönen Gruß
Andy

-Christof-

Re: Schwingenhülse

Beitrag von -Christof- »

AndyG hat geschrieben:... Wobei... gibt's ne H2 Hülse auch nicht mehr zu kaufen? Hab ich noch nie ausprobiert!
Gestern mal nachgefragt beim Kawadealer: -> gibts nicht mehr.
Hätte mich auch gewundert, wenns für die ältere Version noch was gegeben hätte, wenns für die J schon nichts mehr gibt.
Wie auch immer, der Normteiledealer von meinem Brötchengeber versucht die U00230A von Koyo zu besorgen.
Wenn das geht, lass ich die originale Aluhülse und tausche nur die beiden Innenringe. Wäre am wenigsten Arbeit.
Wenn nicht, dreh ich mir selber was.
Bin dann aber noch unschlüssig, ob aus dem Vollen und nitrieren, oder eine Aluversion mit 3 IR22x28x17 und Distanzhülsen.
Die Stahlversion ist sicher die stabilere, aber das Alu kann nicht auf der Achse festrosten. Da ist ja kein Schutz gegen Eindringen von Wassser drin.

Benutzeravatar
AndyG
ZXR-Konstrukteur
Beiträge: 2027
Registriert: 13 Feb 2007 13:32
ZXR-Modellreihe: J (91/92)
Kontaktdaten:

Re: Schwingenhülse

Beitrag von AndyG »

-Christof- hat geschrieben:Gestern mal nachgefragt beim Kawadealer: -> gibts nicht mehr.
Hab bei meinen Großhändler auch angefragt, selbe Antwort :)
-Christof- hat geschrieben:Hätte mich auch gewundert, wenns für die ältere Version noch was gegeben hätte, wenns für die J schon nichts mehr gibt.
Das heißt nichts, für ne H1 gibt es auch noch Kettenschleifer. Für ne H2 und ne J nicht mehr :P
Schönen Gruß
Andy

Catweazle

Re: Schwingenhülse

Beitrag von Catweazle »

brauchste auch nicht kaufen... die ringe aussen gibts einzeln und wenn nicht hab ich noch ca 5 Hülsen im Guten Zustand hier...

selbst bei der Ranzigsten H die ich Zerlegt hatte war die Hülse immer ok :roll:

saubermachen und neu Fetten hat immer gereicht :wink:

Benutzeravatar
J-Racer
ZXR-Guru
Beiträge: 3046
Registriert: 10 Nov 2005 19:58
ZXR-Modellreihe: anderes Mopped

Re: Schwingenhülse

Beitrag von J-Racer »

Die H hatte nie Probleme mit der Hülse, denn sie ist anderst. Die 7er und 9er B haben den selben Aufbau der Hülse wie die H, nur leider andere Maße.

Das Problem betrifft nur J/K und L/M !!!

Ich hatte schonmal geschrieben, das es mal Kit-Hülsen gab, im aufbau wie die der H !
Gruß Chokri # 577

-Christof-

Re: Schwingenhülse

Beitrag von -Christof- »

J-Racer hat geschrieben:Die H hatte nie Probleme mit der Hülse, denn sie ist anderst. ...
Na, ja, bei mir hat der linke Simmerring aufgegeben, wodurch Wasser in die Nadellager eingedrungen ist.
Die sind dann total festgerostet auf der Hülse.
Das ist dann schon ein Problem.
Ich gehe davon aus, dass die Schwingenlagerung ohne Wasser 100 Jahre hält.
Aber eben nur ohne Wasser...
Catweazle hat geschrieben:...und wenn nicht hab ich noch ca 5 Hülsen im Guten Zustand hier...
Das ist gut zu wissen.
Sollte ich die Ringe in neu bekommen nehme ich die. Bestell ich über die Firma, kostet mich dann quasi nix.
Krieg ich die Ringe nicht, würde ich gerne nochmal darauf zurück kommen.


[Offtopic] Nervt mich ein wenig das Gebastel mit der Schwinge jetzt. Wollte in den ersten 3 Wochen der Schulferien, wo die Kids bei meiner Exfrau sind mal zu Marcello nach Köln, wegen Vergaser ultraschallreinigen und synchronisieren und so. Gucken ob das stottern bei 11K dann weg ist. Jetzt scheint das nix mehr zu werden. Wenn die Kids dann bei mir sind, komme ich wieder nicht weg...
Immer was zu basteln an der alten Karre, aber ich mag sie trotzdem.[/Offtopic]

Benutzeravatar
Waldbaer
Chef de la Cuisine
Beiträge: 2121
Registriert: 22 Feb 2008 22:59
ZXR-Modellreihe: K (91/92)

Re: Schwingenhülse

Beitrag von Waldbaer »

Iss wie mit den Weibern..........................

wenn man endlich eine gefunden hat die man lieb hat, schraubt man auch gerne mal etwas länger dran rum :mrgreen: :mrgreen:



Ich werd mal meinen Nachbar auf das Thema Schwingenhülse ansetzen. Der hat in seinem Arbeitsleben Fertigungsstrassen für Bilstein - Stossdämpfer entwickelt und hat ziemlich Plan von Bohren, Drehen und Härten. Durch seine Berufspraxis kennt er auch einige Leute mit denen er noch als Rentner gut kann. Vielleicht hat er noch ne Idee wie man die Hülsen nachbauen kann.

Das einzige Problem ist halt nur das er Rentner ist und somit nie Zeit hat 8) 8) 8) 8)
Das Wort "Vegetarier" stammt aus dem Indianischen und beteutet übersetzt :

"zu dumm zum jagen"

-Christof-

Re: Schwingenhülse

Beitrag von -Christof- »

Catweazle hat geschrieben:brauchste auch nicht kaufen... die ringe aussen gibts einzeln und wenn nicht hab ich noch ca 5 Hülsen im Guten Zustand hier...

selbst bei der Ranzigsten H die ich Zerlegt hatte war die Hülse immer ok :roll:

saubermachen und neu Fetten hat immer gereicht :wink:
So, bis heute hat mein Normteiledealer von Koyo nichts gehört, was mich veranlasst auf Dein Angebot zurück zu kommen.
Teil mir doch mal bitte mit, was Du für die Hülse mit Versandkosten kriegst, und wo das Geld hin soll.
Ich würd' Dir dann gerne meine Adresse geben...
Besten Dank im Voraus.

Christof

Benutzeravatar
Walnussbaer
ZXR-Könner
Beiträge: 862
Registriert: 24 Dez 2004 10:49
ZXR-Modellreihe: ZX-7RR

Re: Schwingenhülse

Beitrag von Walnussbaer »

Um mal auf diese Hülsensache zurückzukommen: Ich hab mir sowas für die Umlenkung gemacht. Da kann man gut Gewicht sparen, da die fetten Stahlhülsen rausfliegen.
Ich sehe keine wirklichen Probleme darin, 2 Hülsen/Innenringe nebeneinander zu machen. Eine einzige lange wäre zwar schön, aber obs wirklich Not tut?

Bild

dr.bruno

Re: Schwingenhülse

Beitrag von dr.bruno »

genau so solls ja werden. gib uns mal ne info wo man die langen innenringe, wie sie da verbaut sind, her bekommt.

Benutzeravatar
Dennis
ZXR-Guru
Beiträge: 2777
Registriert: 04 Aug 2009 22:31
ZXR-Modellreihe: ZX-7R

Re: Schwingenhülse

Beitrag von Dennis »

Walnussbaer hat geschrieben:Um mal auf diese Hülsensache zurückzukommen: Ich hab mir sowas für die Umlenkung gemacht. Da kann man gut Gewicht sparen, da die fetten Stahlhülsen rausfliegen.
Um wieviel geht's da denn in etwa?

---
Allgemein:
Ich selbst hab nur Zugriff auf ne recht primitive Drehbank und keine Möglichkeit, günstig an Material ranzukommen, geschweige denn mehr als rudimentäres Wissen im Herstellen von Drehteilen. Auf ne Rohrbiegevorrichtung hätte ich noch Zugriff, das war's dann aber schon.

Wenn einer jetz hingeht und solche Aluteile bastelt, sei's die Schwingenhülse, hier die Umlenkungshülsen, oder vergleichbares Gewichtsparendes, es vom Aufwand her kein Problem darstellt, da eins mehr zu machen und evtl. sogar günstiger vom Materialeinkauf her (bezogen auf's Stück), wär ich beglückt da eins abbekommen zu können. Natürlich nicht umsonst und mit fester Abnahmezusage vorher 8)

Antworten