Lambada

Alles was die Technik der ZXR betrifft, aber in keine andere Rubrik paßt.
Benutzeravatar
CJ
ZXR-Konstrukteur
Beiträge: 1587
Registriert: 30 Mai 2005 10:54
ZXR-Modellreihe: J (91/92)

Beitrag von CJ »

Mal ne andere Frage. Das Teil zeigt aber nicht an welcher Zylinder fett oder mager ist oder??
Wenn jetzt ein Zylinder 0,3 über dem Wert liegt = mager, der zweite ist 0,3 unter dem Wert. Für die Lambda gleicht sich das aus und die zeigt dass alles ok ist??

Catweazle

Beitrag von Catweazle »

wenn du 4 stück verbaust schon :wink:

Benutzeravatar
CJ
ZXR-Konstrukteur
Beiträge: 1587
Registriert: 30 Mai 2005 10:54
ZXR-Modellreihe: J (91/92)

Beitrag von CJ »

Ne, nur das was ich da verlinkt hab.

Catweazle

Beitrag von Catweazle »

wenn du das nur 1X hast dann zeigt es dir wenn die sonde im Sammler ist nur das Gesamtgemisch an, wenn du 4 sonden in die Krümmerrohre baust dann kannst du Umschalten und siehst jeden Zylinder einzeln :wink:

Marcello

Beitrag von Marcello »

Wenn nur eine Sonde verwendet wird an zentraler Stelle im Krümmer ,so misst diese den Restsauerstoffgehalt aller Zylinder ... is dann sozusagen ein gemittelter Wert.

Reicht in der Regel aber völlig aus.Alle Hersteller arbeiten nach diesem Prinzip ... es wird an zentraler Stelle gemessen.Einzeln zu messen is viel zu aufwendig.Meine Injection misst auch zentral.

2 Regelsonden gibts bei den Pkw z.B. bei V6 oder V8-Motoren ... da misst man dann jede Bank einzeln.
Aber bei Reihenmotoren mit nur einem Abgasstrang (egal ob 4- oder 6-Zylinder) misst man zentral alle Zylinder zusammen ... Regelsonde is dann immer zwischen Krümmer und Kat (bei den Pkw) ... bei den Möppis misst man an der Stelle ,wo im Krümmer alle 4 Zylinder zusammenlaufen.

Immer wenn eine Lambdasonde im Spiel ist ,ist es sehr sehr wichtig das die Abgasanlage dicht ist ... damit kein Sauerstoff der Aussenluft eindringen kann welche das Messergebniss verfälschen würde.

Bei den Pkw gibts manchmal gerissene Gußkrümmer ... das is nich gut ... und muss dann sandgestrahlt werden ,damit die Oberfläche sauber,trocken und fettfrei ist ... und dann wird mit spezieller Elektrode für Guss geschweisst ... hab gerade zuletzt noch so nen Fall gehabt ... geschweisst und alles war wieder schick :D ... neuer Krümmer viiiiiiiel teuer :lol:


LG Marcello :D :wink:

Benutzeravatar
Super Rider
ZXR-Guru
Beiträge: 4041
Registriert: 31 Okt 2008 22:39
ZXR-Modellreihe: J (91/92)

Beitrag von Super Rider »

Marcello hat geschrieben:Wenn nur eine Sonde verwendet wird an zentraler Stelle im Krümmer ,so misst diese den Restsauerstoffgehalt aller Zylinder ... is dann sozusagen ein gemittelter Wert.
^^was mich schon länger nachdenklich macht:
-man kann doch somit nicht wirklich alle Vergaser optimal einstellen (?),
man könnte ja 2x mager und 2x fett haben und am Ende würde es nicht einmal auffallen..
-bei der CO2-Messung ebenso (?)

..Bei Einspritzern kann man ja nicht viel falsch machen - die Injektoren wissen ja,
wie viel sie einspritzen sollen - bei Gasern kann es ja mal so, mal so sein..

Ist das Ganze nun für die Katz oder liegen die möglichen Abweichungen
im akzeptablen Toleranzbereich (im Bezug auf Vergasertechnik)?

Gruß,

SR

Marcello

Beitrag von Marcello »

Eine gewisse Ungenauigkeit bleibt zweifelsohne über ... wenn man an zentraler Stelle alle Zylinder zusammen misst.

Praktisch scheint es aber dennoch ausreichend genau zu sein.
Ob ein Zylinder auf Lambda 1,02 läuft und der Nachbar z.B. auf 0,98 ... macht glaub ich nich so sehr viel aus ... beides liegt gesund innerhalb der Gemischlaufgrenzen und ist nicht zu mager und auch nicht zu fett (mal betrachtet für den Teillastbereich).

Nehmen wir als Beispiel mal nen L-Gaser :

Erst mal zur Bedüsung ...

Hauptdüsen innen je 190 ... aussen 170
Nadeln innen N14i ... ausssen N74E

Davon kann man leicht ableiten ,daß die inneren Zylinder (2 & 3) etwas fetter laufen als die äußeren.

Geht man nun hin und stellt das Grundgemisch an allen 4 Gasern gleich ein ... mit sagen wir mal 2,5 Umdrehungen raus ... so sollte man meinen ,daß Grundprinzip bleibt recht gut erhalten (2/3 etwas fetter als 1/4).
Kommen natürlich noch Fertigungstoleranzen ins Spiel ... z.B. seitens der gegossenen Gasergehäuse bestimmt der Fall.
Kommen auch noch motortechnische Toleranzen mit ins Spiel (und nich gerade wenige von Zyl. 1 bis 4).

Summa summarum is jeder Motor anders und sozusagen ein Individuum ... wenn man es möglichst genau betrachtet.

Dennoch wäre es natürlich interessant ,alle 4 Zylinder einzeln zu messen und dies mal in einem Diagramm festzuhalten ... sowie auch anzustreben ,daß alle Zylinder so gleich wie möglich laufen seitens der Gemischzusammensetzung ... Mindestvoraussetzung hier -> 4 Sonden + 1 Anzeigeeinheit ... und am besten mit Breitbandsonden gemacht ... diese sind aber nicht gerade preiswert :)

Wie isses denn in der Formel 1 z.B. :?:
Da steuern die doch bestimmt jeden Zylinder völlig unabhängig vom anderen ,um das Maximale rauszuholn aus vorgeschriebenem Hubraum ... da läuft bestimmt alles von A-Z Zylinderselektiv ... denke ich ... reduziert wiederrum auch die Gefahr von Motorschäden ,wenn jeder einzelne Zylinder einzeln überwacht und gesteuert wird ... in technischer Hinsicht null Problem ... kost halt nur Geld für die Technik ... und bei Formel 1 spielte bis Dato Geld kaum eine Rolle :) ... geht nur ums gewinnen & der Schnellste zu sein & das die Motoren gemäß Reglement halten :lol:


LG Marcello :D :wink:

Marcello

Beitrag von Marcello »

Und nochwas ...
..Bei Einspritzern kann man ja nicht viel falsch machen - die Injektoren wissen ja,
wie viel sie einspritzen sollen - bei Gasern kann es ja mal so, mal so sein..

Auch hier gibts Ungenauigkeiten ,worauf man teils Einfluss hat und teils nich.

Z.B. 2 Einspritzventile mit 2,5ms Einspritzzeit ... glaub mal nicht ,daß die beide gaaaaanz genau gleich einspritzen.

Von Steuerungstechnischer Seite hat man etwas Einfluss (auch über eine Korrektur der Bordspannung z.B.).
Sehr kurze Einspritzzeiten sind immer schlecht ... allein schon durch die elektromagnetische Ansprechverzögerung kommt dann zuviel Toleranz ins Spiel.
Also wählt man die Größe grob gesagt nach 2 Faktoren :

- Die Düse soll so klein wie möglich sein ,so daß die Ansteuerzeiten bei geringen Motorlasten nicht zu klein werden (wegen der Ungenauigkeiten)
- Die Düse MUSS unter Vollast aber ausreichenden Durchsatz haben ,damit der Motor keinesfalls abmagert.

Bei fett aufgeblasenen Turbomotoren setzt man hier meist auf eine weitere Einspritzdüse pro Zylinder ... weil 1 Düse allein pro Zylinder bei Ladedruck X (Power) abkacken würde (würde den geforferten Durchsatz nicht bewältigen können ... und dann is son Motor unter Vollast schneller platt als Du guckn kannst :) ).

Generell kann man aber sagen :

Einspritzmotoren haben eine deutlich bessere Gemischbildung wie auch Gemischaufbereitung ... die Zumessgenauigkeiten sind besser.
Beweis ist der spürbar bessere Motorlauf ... wie auch dessen Ansprechverhalten ... einfach spontaner ... weil von elektronischer Hand gesteuert und nicht von purer Physik und dessen Trägheit in dem Fall.



LG Marcello :D :wink:

Antworten