Seite 2 von 2

Re: ....Scotoiler....

Verfasst: 31 Aug 2016 8:36
von ledersteve
oiler ist jetzt dran, freitag geht es auf grose tour bin gespannt wie die kette nach 700 km autobahn auschaut. gestern unterwegs gewesen und geschaut den burschen einzustellen.

wenn mir das gefällt werde ich den mal über den winter vernünftig unterbringen anbauen, ist jetzt recht provisorisch um zu testen

Re: ....Scotoiler....

Verfasst: 08 Jan 2017 16:46
von Cencipena
hatte den Oiler für ne Tour (4000) km montiert, spart das rumgesprühe, ist aber immer alles hinten versifft, daher wieder abgebaut.

Re: ....Scotoiler....

Verfasst: 03 Feb 2017 17:06
von ledersteve
mal ein Fazit meinerseits. super Sache mit Fehlern. entweder ist mein Oiler kaputt oder irgend was im Busch mit dem teil. auf Autobahn strecken kette immer gut geölt nie Probleme. auf einer tagestour war plötzlich das ganze öl weg innerhalb von 2 stunden aktuell ölt er gar nicht öl zu kalt kann ich mir nicht so recht vorstellen, bei 9° fahre das blaue.

aktuell fette ich regulär aber auf touren finde ich es sehr angenehm keine berge von verklumpten fett etwaige öl Spritzer einfach beim tanken abwischen gut ist es. reifen war immer trocken

was mich da richtig nervt ist das öl ausfüllen habe nun den keilen die louis Edition zum füllen muss ich an der position den oiler immer aus dem Halter fummeln, sehr nervig begeistert bin ich aber noch über den zustand der kette, es bleibt spannend. im mom stehe ich noch zwischen abreisen oder vernünftig verbauen :roll: :roll:

Re: ....Scotoiler....

Verfasst: 23 Mär 2017 14:20
von Joschie
Hallo zusammen,

das Einstellproblem mit dem Unterdruckgesteuerten kenne ich auch.
Da muss man sich über längere Zeit je nach Temperatur eine passende Einstellung erarbeiten.
Das Problem liegt hald daran das das Öl zwischen 5°C und 35°C seine Viskosität um grob über 150% ändert was das Fließverhalten massiv ändert und so auch die Einstellung über das Nadelventil.

Was ich momentan gerade versuche ist der Rehöler (http://www.rehtronik.de/" onclick="window.open(this.href);return false;).
Ist ein "Eigenbauprojekt" welches mir aber von der Technik her sehr gut gefällt und mal im Reisemoped verbaut wird.
Da kann ich im Sommer mal Feedback geben.

Ach noch was, bei AFAM Ketten wirkt auch der Kettenöler keine Wunder, die sind nur was für Leut die gerne oft Ketten wechseln. :wink:

Grüße
Josef

Re: ....Scotoiler....

Verfasst: 23 Mär 2017 16:51
von ledersteve
Habe meinen im zuge von Wartungsarbeiten gestern wieder abgebaut und spare auf den elektrischen. die Sache ist gut und gefällt mir echt spitze.

Ist allerdings wirklich nur für Vielfahrer sinnvoll, gerade bei der zxr ohne hauptständer auf touren super praktisch
das große Problem bei mir ist die Einbaulage. da wo ich ihn verbaut hatte war er nur durch Demontage zu befüllen. hatte die Louis spezial Edition da ist der Vorratsbehälter sehr klein.

Re: ....Scotoiler....

Verfasst: 23 Mär 2017 22:23
von Joschie
Lass aber die Leitung gleich drin liegen, die musst du sonst wieder neu verlegen und auf das Schlauchsystem greift jeder andere Öler auch zurück.

Bei dem von mir verlinkten Rehoiler kommst du mit den Einzelteilen auf ca. 45Euro zzgl. ca. 45Euro wenn du die Delorto Zweitaktölpumpe nimmst.
Man kann auch die billigen 15 Euro Standheizungsnachbaupumpen nehmen, die machen aber auf längere Zeit Probleme mit den dickflüssigeren Öl.
Einzig du musst etwas Löten, den Atmega programmiert dir meister Axon.
Was mir an dem ganze Öler noch gefallen hat ist das der kein so lästiges Bedienteil fürs Cockpit hat, eine einfache zweifarb LED und ein kleiner Taster zum Umstellen auf Regenbetrieb.
Einstellen lässt sich der Rehoiler über Usb oder Bluetooth via Android Mobiltelefon.

Grüße
Josef

Re: ....Scotoiler....

Verfasst: 03 Jun 2017 10:54
von Flokati
Hallo Zusammen
hier kann ich erstmals was dazu beitragen:

In meiner TnT fahre ich seit 13J einen gaaaaanz primitiven Kettenöler (aus dem Ösiland)
das ding funktioniert rein auf dem Schwerkraft Prinzip mit einem Magnetventil und Schluss.
Einfachste Technik aber geht allerdings top, muss man bei Regen etwas nachjustieren und die Felge ist nach einer Tour nicht unbedingt die
sauberste. Aber seis drum etwas WD 40 oÄ und einmal drüberwischen und gut ist.
Als Öl nehme ich (lacht nicht) Stihl teilsynt. Sägekettenöl >>gute Haftung und Schmierung 5L Kanister schmale Börse hält ein Leben lang!!

An meiner ZXR ist ein Scotoiler verbaut ich hab das Mop aber noch nicht zerlegt und weis nicht welcher das ist,
nur so viel die Kette sieht aus wie aus dem Laden ist nach meinen ersten 150km gut geölt und die Felge fast sauber.
Kann derzeit nicht weiter berichten da die Fuhre nicht angemeldet ist und erst hergerichtet wird.

Also ich steh auf die Dinger, als Langstreckenfahrer entfällt das Rumgesprühe und Kettenspray mitnhmen im Gepäck.
Werde meinem Sohnemann an die Z800 auch einen verbasteln.

Gruß
Gerd

Re: ....Scotoiler....

Verfasst: 03 Jun 2017 23:04
von Bernie
ich verwende den scottoiler nun seit ca. 60.000km (auf der superduke).
10.000 davon mit der alten ketten und danach bin ich mit einem kettensatz 50.000km gefahren.
hab sie nun ausgetauscht, aber eigentlich war nur das vordere ritzel fertig. das hintere kettenrad sieht noch ganz gut aus.
die kette hatte sich über die zeit quasi kaum gelängt und musste demnach auch kaum nachgespannt werden.

ein paar fotos gibts auch noch:
ritzel
Bild

ritzel detail
Bild

kettenrad
Bild

kettenrad detail
Bild

kettenlängung alte kette
Bild

kettenlängung alte kette - detail
Bild

kettenlängung neue kette
Bild

Re: ....Scotoiler....

Verfasst: 24 Jun 2017 23:12
von Börni
Wow, damit hätte ich nicht gerechnet, dass die Schmiererei soviel bringt. :oops:

Ich habe gerade den Scottoiler aus der meinem neuen Gebrauchtkauf hinausgeschmissen, weil mich die Sifferei so stört.

Re: ....Scotoiler....

Verfasst: 26 Jun 2017 21:39
von Flokati
Dann solltets du die Einstellung überprüfen 1 Tropfen/min reicht
oder nicht das dünnflüssige öl nehmen :oo: :oo:

weitermachen!

Gruß
Gerd

Re: ....Scotoiler....

Verfasst: 26 Jun 2017 21:57
von Flokati
Bild
Bild
Bild
hab da mal n Bild von der Anbringung

ist halt n R Heck kan mann aber auch fast waagerecht drehen

Gruß
Gerd

Re: ....Scotoiler....

Verfasst: 04 Jul 2017 23:55
von Börni
Ich stehe auf dieses Geschmiere nicht, egal wie mager es eingestellt ist. Zuviel Geraffel und Gemache, wobei eine solche Anlage gerade bei Weit- und Vielfahrern sicherlich ihre Berechtigung hat. Für den Hausgebrauch reicht regelmäßige Kettenreinigung und die Schmierung aus der Pulle alle 500 km.

Re: ....Scotoiler....

Verfasst: 07 Jul 2017 20:00
von FP91
Mag auch an den guten Ketten liegen. Meine letzte DID X-Ring habe ich bei 45 tkm gewechselt - die sah ähnlich gut aus. Im nachhinein hätte man die locker noch 10 - 20 tkm fahren können. Handgeschmiert mit HKS Extrem.

LG Flo

Re: ....Scotoiler....

Verfasst: 08 Jul 2017 8:25
von Terrini
Da hat das HKS sicherlich seinen Verdienst dran, das Zeug war vor 40 Jahren schon endgeil!

Musst aber auch das ein oder andere Pferdchen weniger am Hinterrad dafür in Kauf nehmen :wink:, das HKS nimmt da tatsächlich ein bissi was weg.

Re: ....Scotoiler....

Verfasst: 08 Jul 2017 13:40
von Tie
Terrini hat geschrieben:Da hat das HKS sicherlich seinen Verdienst dran, das Zeug war vor 40 Jahren schon endgeil!

Musst aber auch das ein oder andere Pferdchen weniger am Hinterrad dafür in Kauf nehmen :wink:, das HKS nimmt da tatsächlich ein bissi was weg.
Mit Sicherheit aber nicht so viel, wie eine vernachlässigte bzw. schlecht geschmierte Kette!

Re: ....Scotoiler....

Verfasst: 09 Jul 2017 7:25
von Terrini
Das wurde seinerzeit auf dem Prüfstand nicht berücksichtigt, Tobi :wink:

Bei einer FZR1000 waren es zwischen einem "normalen Wegfliegkettenfett" und dem HKS jedenfalls messbare Unterschiede. Nichtdestotrotz ist das HKS vom Czech eine Empfehlung!