Drecks Drehzahlmesser vom Scheiß Koso RX1N *geschafft*

Alles was die Technik der ZXR betrifft, aber in keine andere Rubrik paßt.
Benutzeravatar
Ronin
ZXR-Begatter
Beiträge: 1005
Registriert: 26 Jan 2003 22:17
ZXR-Modellreihe: H (89/90)

Beitrag von Ronin »

is ihm bestimmt zu peinlich zu sagen woran es lag...er hat ihn vielleicht nicht an die zündspule sondern an den anlasser angeschlossen :lol: :lol: :roll:
Gruß Ronny



laut ist out...-ist out!!!

Gast

Beitrag von Gast »

Bernie hat geschrieben:habs bei mir direkt an das + kabel der zünspule angeschlossen und dann auf 2 zylinder 4 takt eingestellt. -> funzt einwandfrei! :D

und wer hat wohl gesagt das man das so machen muss? :lol: :lol: :lol: :lol: :lol:

Tyler69

Beitrag von Tyler69 »

Mr.Credo hat geschrieben:
Bernie hat geschrieben:habs bei mir direkt an das + kabel der zünspule angeschlossen und dann auf 2 zylinder 4 takt eingestellt. -> funzt einwandfrei! :D

und wer hat wohl gesagt das man das so machen muss? :lol: :lol: :lol: :lol: :lol:
Funzt aber nicht mit dem RX1N. Die Drehzahl springt, egal wie du den an die Spule anschliesst. Klingt scheisse, ist aber so :wink:

Gast

Beitrag von Gast »

genau so ist es. Habe alle drei möglichkeiten Probiert (1. Induktiv Zündkabel 2.Direkt an die Spule 3.direkt ans Signal der CDI). Bei jeder möglichkeit im endeffekt das gleiche ergebnis , springende und total falsch anzeigende drehzahl. Reagiert zwar auf gas , jedoch halt total falsch.

Ich habe heute Antwort von Götz bekommen (dort hab ich den Koso gekauft) denen ist kein Problem bekannt , sie bieten aber an das Gerät zurückzunehmen und zu untersuchen. Bringt mir nichts , nachdem ich diesen thread per google gefunden hatte wusst ich ja das problem ist nicht nur bei mir und scheinbar "normal".
Ausserdem bin ich nächste Woche in Most , da muss das ding funtzen .....

Gast

Beitrag von Gast »

ich konnte aber Berni helfen z.B ..........

wir haben aber das andere Ding..........egal........meiner läuft :lol: :lol: :lol: :lol: :lol:

Marcello

Beitrag von Marcello »

Was ist das denn für ne scheisse mit diesem Teil ?

Folgende Dinge von Kollegen ,die ich hier gelesen habe bezüglich Anschluss laut Anleitung kann ich ja nachvollziehen ... irgendwas muss man ja machen bzw. versuchen...

ABER :!: : Nen Drehzahlmesser an den Geber der CDI (Impulsgeber) anschließen ist doch scheisse vom Prinzip her ... jeder Drehzahlmesser hat nen bauartbedingten ohmschen Innenwiderstand (meiner der H2 ca. 193KOhm...hatte ich mal gemessen schwarze Leitung linke Spule Klemme 1 gegen Fahrzeugmasse) ... und man belastet doch keine wichtige Signalleitung der Zündung mit nem parallelen Widerstand ... ist zwar nur indirekt parallel ,da ein Potentialunterschied zur tatsächlichen Fahrzeugmasse gegenüber der Impulsgeberspule besteht ... aber ist doch scheisse sowas ... oftmals sind solche Leitungen im Pkw sogar geschirmt ,um äußere Einflüsse/Störspannungen elektromagnetischer Natur fernzuhalten ... damit das Signal nicht verfälscht wird und ausreichend stark genug ist.

DANN :
Kapazitiver Abgriff vom Zünkabel ... klar überträgt sich dann auf kapazitivem Weg ein Spannungssignal ... aber auch das (Kabel drum wickeln) ist doch einfach nur scheisse sowas und nich fachgerecht.

Normalerweise gehört ein Drehzahlmesser auf Klemme 1 der Zündspule ... bei der ZXR haben wir allerdings nur 2 Zylinder an jeder Doppelfunkenspule ... aber wenn man das Teil darauf einstellen kann ist es doch auch scheisse wenn es dann trotzdem nicht funzt !

Bei Autos ,wo Multipoint-Motronic Zünd-/Einspritzsysteme inkl. ruhender Hochspannungsverteilung (RUV) inkl. OBD & Doppel-,Einzel-, oder sogar 4-Funkenspulen verbaut werden machen die das so ,daß das Cockpit (Drehzahlmesser) sein Signal vom Steuergerät und nich von ner Zündspule bekommt (oder es läuft z.B. direkt kpl. über den Comfort Can-Bus)... da kann man sich dann gut vorstellen ,daß dort ne interne Signalaufbereitung im Motorsteuergerät erfolgt falls dies erforderlich ist...zumal diese Systeme aufgrund vieler Sensoren immer mehrere Möglichkeiten haben auf die exakte Motordrehzahl zu schließen (z.B. KW-Drehzahlgeber,KW-Positionsgeber,NW-Positionsgeber ...).
Bei unseren ZXR müssen wir auf die Zündanlage zur Drehzahlbestimmung zurückgreifen ,da wir sonst keine weiteren verwertbaren Sensoren/Signale zur Verfügung haben.

Vielleicht ist es ja bei diesem Koso auch so ,daß das Signal unter Umständen auf irgend eine Art und Weise aufbereitet werden muss ,damit es anständig funzt und sauber erkannt wird...keine Ahnung wie das Ding innen drin elektronisch aufgebaut ist ... (mit welcher Signalspannungsmodalität es vernünftig arbeitet...den passenden Frequenzabgleich kann man ja am Gerät selbst einstellen...vielleicht hat es ja Probleme mit den auftretenden Spannungen je nach Abgriff...).

Leider habe ich selbst mit diesem Ding bisher null Erfahrungswerte sammeln können ... aber ist doch scheisse wenn man damit so nen Fummel hat (bis man weiß wie es richtig gemacht/verschaltet wird).

Hey mazl :!: ... lass bitte Deinen Erfahrungswert mal rüber wachsen für die anderen hier ... :D ... ich selbst hab zwar keinen Koso ,aber möchte das nun auch gern mal erfahren dürfen wie man es zum anständigen funzen bringt ...


LG Marcello :D :wink:

Gast

Beitrag von Gast »

Bei den Acewell Drehzahlmesser kann folgendes eintreten, ist vielleicht
bei den Koso auch so :

Bei manchen Fahrzeugen kann es bei zu großer Zündspannung vorkommen, dass die Anzeige des Drehzahlmessers unkontrolliert hin und her springt.
Um dieses Problem zu lösen, muss man einen 1 Mega-Ohm 0,25 Watt Widerstand (im Elektrohandel erhältlich) in das gelbe Kabel, der den Impuls für den Drehzahlmesser abgreift, einlöten.

Quelle :
http://www.scooter-discounter.com/faq.html

gruß Kawa

Frank

Beitrag von Frank »

Evtl. auch noch eine Z-Diode 15V parallel zum DZM. Dann kann der Widerstand niederohmiger ausfallen (10 Kiloohm).

Eine saubere Signalkonditionierung im DZM würde ich bei Preisen ab 20 EUR als Bedingung ansehen.

Marcello

Beitrag von Marcello »

Kawa 550 schreibt :

Bei manchen Fahrzeugen kann es bei zu großer Zündspannung vorkommen, dass die Anzeige des Drehzahlmessers unkontrolliert hin und her springt.
Um dieses Problem zu lösen, muss man einen 1 Mega-Ohm 0,25 Watt Widerstand (im Elektrohandel erhältlich) in das gelbe Kabel, der den Impuls für den Drehzahlmesser abgreift, einlöten. Zitat Ende.




Ich kann mir auch nur sowas in der Richtung vorstellen.
Wenn man an dem Ding einstellt auf 2- oder 4-Takt und auf Zylinderzahl ,so macht man damit nen Frequenzabgleich (damit das Ding zuordnen kann wieviele Signale pro Zeiteinheit welcher tatsächlichen Motordrehzahl entsprechen...ergo geht es mit dieser Einstellung nur um die Frequenz bzw. Grundeinstellung)...

Was dann noch übrig bleibt ist die Spannung(shöhe) selbst des Signals ... Elektronik arbeitet immer nur mit Spannungen...selbst wenn Ströme erfasst werden (z.B. Pumpstrom einer Breitbandlambdasonde im Auto...bei Lambda 1,0 ist der Pumpstrom z.B. gleich 0) ,so wird dies intern in ein Spannungssignal aufbereitet und verarbeitet ... ergo arbeitet die Logik eines Steuergerätes immer nur mit Spannungen...und ich glaube mal da liegt der Hase irgendwie begraben ...


LG Marcello :D :wink: [/quote]

Marcello

Beitrag von Marcello »

@mazl

Na wie schauts denn aus bei Dir Kollege ?
Bist Du krank ? oder schlechte Laune ? oder warst die letzten Tage nicht online ? ... dann ist es natürlich kein Thema und wir warten gern bis Du Dich mal meldest...wäre echt nett von Dir.

Aber irgendwie hab ich doch das Gefühl (bitte korrigiere mich ,wenn ich da falsch liege) ,daß Du keine Lust hast uns Deinen Trick wegen dem Koso zu verraten...hmmmmm...dachte eigentlich das läuft hier im Forum etwas anders unter uns ab ...

Sollte dies so sein ,so sei mir bitte nicht böse...aber dann erwarte von mir auch keine Hilfe mehr wenn Du ein Problem hast...denn irgendwie stinkt das.
Bitte entschuldige vielmals ,falls ich mich irren sollte...das soll kein persönlicher Angriff sein...aber ich sage immer was ich denke ,damit jeder weiß woran er ist.

Hier sind ein paar Leute mit dem gleichen Problem und wenn Du ne Lösung hast ,dann bitte her damit :wink: ...damit alle was davon haben...so wie es hier immer war...und so wie es auch immer sein und bleiben sollte hier im Forum :wink: ...Geben und Nehmen heisst die Devise und wird ganz groß geschrieben bei uns !


LG Marcello :D :wink:

Gast

Beitrag von Gast »

Hallo Lösung steht in einem anderen Beitrag :

Dat ging sehr schnell mit der antwort.

Also leute,er hat das teil ja an seiner ZX12 angeklemmt,und der läuft da tadellos.
Er hat ihn so angeschlossen-----------

Vom koso das braune Drehzahlmesserkabel mit kabelschuh direckt mit nem stromdieb( verbinder) an das originale Drehzahlmesserk. von der origi. ammatur verbunden. Im menüpunkt vom Koso auf 4 takt4 Zyl. Eingestellt,und das wars.
Eins viel mir in Euren beiträgen auf, bei allen Varianten die Ihr probiert habt wurde es so aber nie erwähnt.

Bin gespannt was Ihr sagt,aber das dies die logischte variante währe,denke ich das Ihr das schon versucht habt.

Grüße.....................Teufel

Marcello

Beitrag von Marcello »

Hallo lieber Kollege Kawa550 ,

das hab ich auch schon längst gelesen smile...
Trotzdem vielen lieben Dank an Dich für den Hinweis.

Es ist ja so ,daß unsere Jungs das auch alle schon probiert haben ... es aber wohl nicht hingehauen hat wie bei dieser 12er.
Weiß auch nicht warum es an der 12er auf Anhieb funzte.

Es geht hier darum ,daß mazl anscheinend ne Art des Verschaltens dieser Signalleitung gefunden hat und sich nicht mehr meldet bei uns..vielleicht ist es ja sogar das Ding mit dem Widerstand in der Leitung oder so ...

Bei größeren Problemen ist jeder Beitrag sehr wertvoll ... denn er gibt Ansporn zum weiteren tüfteln & probieren um letztlich dann gemeinsam die Lösung herbeizuführen ... das hat auf diese Art schon sooooooo oft funktioniert und macht nebenbei auch noch richtig Spaß....denn wir sind ne große Familie und jeder hilft dem anderen mit großer Freude :wink:

Gemeinsam sind wir stark und gemeinsam macht alles viiiiiel mehr Spaß :!: ...denn keiner alleine kann alles bzw. weiß alles.


LG Marcello :D :D :D

Gast

Beitrag von Gast »

Hallo

Schade,dachte der Beitrag könnte licht ins Dunkle bringen.Aber war mir schon klar das auch das schon mehrere probiert haben.

Solange das Ding nicht richtieg funzt,werde ich es nicht kaufen.Kenne mich ja, 3 Stunden schrauben und dann gegen die Wand geklatscht,ist aber echt zum Kotzen,wenn man an den Ding erst rumlöten muß damit er funtzt.
Da warte ich lieber noch.

Grüße.................Teufel

Gast

Beitrag von Gast »

kawa550 hat geschrieben:Hallo Lösung steht in einem anderen Beitrag :

Dat ging sehr schnell mit der antwort.

Also leute,er hat das teil ja an seiner ZX12 angeklemmt,und der läuft da tadellos.
Er hat ihn so angeschlossen-----------

Vom koso das braune Drehzahlmesserkabel mit kabelschuh direckt mit nem stromdieb( verbinder) an das originale Drehzahlmesserk. von der origi. ammatur verbunden. Im menüpunkt vom Koso auf 4 takt4 Zyl. Eingestellt,und das wars.
Eins viel mir in Euren beiträgen auf, bei allen Varianten die Ihr probiert habt wurde es so aber nie erwähnt.

Bin gespannt was Ihr sagt,aber das dies die logischte variante währe,denke ich das Ihr das schon versucht habt.

Grüße.....................Teufel
Nett von dir , aber das war das erste was ich probiert hatte. Hat nicht funktioniert ! Bzw genauso schlecht wie alle andern.

Gast

Beitrag von Gast »

Von den Minibike kenn ich das die Messleitung des Drehzahlmessers
nur eine einem Punkt angesetzt wird und mit Isoband fixiert, ferner muß die Messleitung ganz ausgerollt sein, war schon der Fall das noch ein Abstandshalter zwischen Messleitung und Zündkabel eingesetzt wurde.

Marcello

Beitrag von Marcello »

Schade ,wenn ich so ein Ding auch hätte (leider momentan kein Geld) so könnt ich mal fleissig mit tüfteln ... hätte ich das Geld würd ich mir trotzdem sofort einen kaufen...denn das muss ja irgendwie hinzukriegen sein (kann ja keine totale Fehlkonstruktion sein)...wir müssen halt nur noch rauskriegen wie das am besten funzt bzw. angeschlossen wird ... :D :wink:

Würde Euch so gern helfen ,aber leider sind mir die Hände gebunden (habe ja keinen Koso) und kann somit nix ausprobieren/tüfteln.
Warten wir mal ab smile... vielleicht fällt der mazl ja noch vom Himmel (oder er grinst sich gerade einen :D ) ... :roll:


LG Marcello :D :wink:

Benutzeravatar
Harm
Chef Linguistiker
Beiträge: 7830
Registriert: 14 Mär 2004 21:05
ZXR-Modellreihe: H (89/90)

Beitrag von Harm »

Stellt das Kackding mal auf 2 takt 4Zylinder
Die ZXR haben Doppelzuendung, das heisst, es werden IMMER 2 Zylinder gezuendet, auch wenn nur einer davon wirklich zuendet.
Also gibt es pro Arbeitsgang des Motors 2 Zuendungen.

S.

Edit:
Nach meinem Verstaendnis ist die Zylinderzahl eigentlich furzegal.
Man muss sich die Messung nur theoretisch vor Augen fuehren.
4Takt-Motor mit Einzelzuendung:
Kontakt an eine Zuendspule, ein Impuls = 2 Umdrehungen des Motors
4Takt-Motor mit Doppelzuendung
Ein Impuls = eine Umdrehung.
2Takt-Motor mit Einzelzuendung (Einzylinder)
Ein Impuls = Eine Umdrehung
Klingt logisch oder?
Ich neh man, dass die 12er Einzelzuendung hat, also Pro Zylinder ne extra Zuendspule (so wie die 9er E z.B.)
Deswegen der Unterschied.
S.
ZXR ist Lifestyle...alles andere sind nur Motorraeder!

Aufzynden 2020:
Hausbau

Marcello

Beitrag von Marcello »

Ja das klingt logisch.
Wußte nicht ,daß die 12er wahrscheinlich Einzelfunkenspulen hat...da entspricht dann 1 Signal von einer Spule 720 Grad KW (2 Umdrehungen KW = 1 gesamts Arbeitsspiel des Zylinders).

Bei den Doppelfunkenspulen fasst man immer die Zylinder zusammen ,deren Arbeitstakte 360 Grad KW auseinanderliegen (also 1&4 und 2&3)... da sinds dann logischerweise 2 Signale von einer Spule pro 720 Grad KW (2 Umdrehungen KW).

Müsste dann eigentlich funzen (theoretisch) mit dieser Einstellung ,denn der Koso funzt ja auch an der 12er Einzelfunkenspule...und da treten im Primärstromkreis auch keine anderen Spannungen auf als bei der Doppelfunkenspule.

Was der Koso ohne Einstellung ja nicht wissen kann ist ,ob er das Signal von einer Doppelfunkenspule oder Einzelfunkenspule erhält ... bei der Doppelfunkenspule bekommt er pro Umdrehung KW 1 Signal (also alle 360 Grad KW) und bei der Einzelfunkenspule 1 Signal pro 2 Umdrehungen KW (also alle 720 Grad KW).
Und ohne ihn darauf zu justieren weiß er ja nicht wie er die Anzahl der Signale in Bezug auf Umdrehungen KW bewerten soll bzw. er bewertet sie dann ggf. falsch.

In Anbetracht dessen eingestellt müsste es doch dann theoretisch funzen :D :wink:


LG Marcello :D :wink:

Frank

Beitrag von Frank »

Hauptproblem scheint nicht die Einstellung zu sein (dann würde der DZM immer um einen konstanten Faktor falsch anzeigen), sondern ein Problem bei der Impulserkennung selbst.

Kernproblem:
-Das Gerät soll Impulse um 12V erkennen, damit es auch am Drehzahlsignal vom Steuergerät arbeitet.

-Das Gerät soll Impulse um einige 100V erkennen, damit es auf der Primärseite der Zündspule korrekt arbeitet.

-Das Gerät soll auch kapazitiv angekoppelt an der Sekundärseite arbeiten, wo die Impulse sehr variabel sind.

Der Ebtwickler muß folglich die Eingangsstufe von der Empfindlichkeit her so auslegen, daß sie schon bei einigen Volt arbeitet. Gleichzeitig begrenzt er die Spannung intern, um die Zerstörung bei hohen Eingangspegeln zu vermeiden.

Wenn jetzt die Zündspannung an der CDI mit HF Schwingungen / Störspitzen überlagert ist, kann dies zum mehrfachen triggern der Impulserkennung führen.

Abhilfe: Spannungsteiler mit Z-Diode vorschalten, falls noch nicht ausreichend: Tiefpaß vorschalten (von Zündspule kommend über 10K zum DZM; gleichzeitig vom DZM eine 15V Z-Diode und parallel dazu einige 100pF gegen Masse).

Gast

Beitrag von Gast »

Ich selber habe ja auch ein RX1N und das selbe Problem.
Da habe ich ein wenig im Netz gestöbert und eine Seite gefunden die den Koso vertreibt.Er hat sogar eine Beschreibung für den Koso RS.Hab ihn halt mal andemailt und das Problem beschrieben.Hat prompt geantwortet.
Nur das Problem ist, das er von mir die Kundennummer und die Rechnungsnummer von mir haben will.Hab mein Koso aber von Ebay bekommen.Vielleicht hat ja von euch einer bei den guten Herren das Teil bestellt und könnte mal fragen.
www.gh-online.de
MfG Franco[/url]

Marcello

Beitrag von Marcello »

Ja ,an der Klemme 1 der Zündspule (egal ob Einzelfunken oder Doppelfunkenspule) treten in etwa folgende Spannungen auf :

Ist der Primärstrom eingeschaltet von der CDI sind es auf der Klemme 1 der Spule in etwa gegen Masse gemessen 1,0 Volt Spannungsabfall an der Endstufe (Darlington ,reiner Siliziumtransistor ca. 0,7 Volt).

Im Zündaugenblick wenn die CDI den Primärstrom schlagartig unterbricht entstehen in der Primärwicklung via Induktion etwa 300-400 Volt.
Jetzt kommt der Reihenschwingkreis (Primärspule/Kondensator in der CDI) zustande und wir verzeichen hochfrequente Schwingungen (mal wird der Schwingkreis induktiv/mal wird er wieder kapazitiv usw. usw. und schwingt aus...)
Modernere Steuergeräte begrenzen zeitgleich die Spannung auf der Steuerleitung mittels internem Spannungsteiler und Z-Diode auf ca. 190 Volt.

Des weiteren haben wir auf der Primärseite der Spule auch noch die Transformator-Rückwirkung der Sekundärwicklung zu verzeichnen ,welche auch noch mal zusätzliche Spannungsspitzen (Schwingungen) bewirkt.
Hier geht man hin und schaltet der Klemme 15 (geschaltetes Plus vom Zündschloß) intern einen Kondensator parallel zu Masse ,um die Störwirkung der Transformator-Rückwirkung vom übrigen Bordnetz möglichst fern zu halten bzw. diese zusätzlich zu bedämpfen.

Also stellt sich natürlich auch die Frage ,wie die Elektronik (Impulserkennung) des Koso intern aufgebaut ist.
Mal schauen ,was die anderen zu Harms Tip (reine Einstellung) berichten werden.
Ansonsten werden wir wohl in Richtung von Franks Tip (externe Signalaufbereitung) tendieren müssen.

So langsam wird das ja richtig spannend hier smile ... (hab den Fernseher gerade aus gemacht juhu) :D :D :D



LG Marcello :D :wink:
Zuletzt geändert von Marcello am 21 Jun 2006 20:42, insgesamt 1-mal geändert.

Gast

Beitrag von Gast »

Hab das gefunden :
Für das Modell mit mehr als einem Zylinder.

Bitte umwickeln Sie einfach die positive Elektrode der Zündspule.
Bitte überprüfen Sie die positive Elektrode der Zündspule, bevor sie die Sensorleitung anschließen!

Gast

Beitrag von Gast »

Das ist aber die Beschreibung für den Koso RS.

Gast

Beitrag von Gast »

Hallo Leute
Habe ne Anwort von gh-online bekommen.Die haben mir auch so geholfen, ohne das ich den Koso da gekauft habe. :D :D :D

Zitat:
Bitte umwickeln Sie einfach die positive Elektrode der Zündspule.
Bitte überprüfen Sie die positive Elektrode der Zündspule, bevor sie die
Sensorleitung anschließen!
Falsche Installation verursacht einen defekten Drehzahlmesser !
Drehzahlmessung :


Stellen sicher, dass sie den korrekten Takt und die Zylinder,
einstellen,
Stellen sicher dass der Eingang, korrekt ist, oder die Drehzahl am
Ausgang ist falsch.
Wir definieren die Maschine mit dem Zündsystem alle 360 Grad als 2 Takt
und die Maschine mit dem Zündsystem alle 720 Grad als 4 Takt.
Manche 4 Takt Motorräder mit einem Zylinder Zünden alle 360 Grad
einmal, also sollte die Einstellung die selbe wie bei den Motorrädern
mit 2 Takt und einem Zylinder sein.

Mit freundlichen Grüßen
GH Team

Benutzeravatar
Harm
Chef Linguistiker
Beiträge: 7830
Registriert: 14 Mär 2004 21:05
ZXR-Modellreihe: H (89/90)

Beitrag von Harm »

franco hat geschrieben:...
Wir definieren die Maschine mit dem Zündsystem alle 360 Grad als 2 Takt
und die Maschine mit dem Zündsystem alle 720 Grad als 4 Takt....
Exakt das was ich gesagt hab.
Denn durch die Doppelzuendung hat jede Zuendspule alle 360° eine Zuendung (die Spulen allerdings jeweils 180° versetzt)
S.
ZXR ist Lifestyle...alles andere sind nur Motorraeder!

Aufzynden 2020:
Hausbau

Antworten