Seite 7 von 8

Verfasst: 25 Okt 2006 23:53
von Frank
Lösung B mit externer Triggerstufe zur Aufbereitung der Impulse. Das kann im einfachsten Fall ein Widerstand mit einem 10nF Kondensator sein.

Verfasst: 26 Okt 2006 21:17
von Gast
das klingt doch gut Frank, wenn du mir jetzt noch sagst wie ich die Teile, wo genau, wie herum, in welcher Reihenfolge etc. einbaue und woher ich die kriege und mir noch sagst was genau sie bewirken dass ich wenigstens nicht dumm sterben muss - das wäre eine feine Sache, außerdem hab ich keine Lust auf das Kabeldrumherumgewickels, länge Abschneiderei und doch nicht gescheit Funktioniererei 8)

Verfasst: 13 Jan 2007 18:11
von Hinnerk
hi leute!

hab mich heute auch an den Drehzahlmesser rangemacht und was soll ich sagen.... Genau... will nicht so wirklich richtig... :? :?

hab natürlich alles gelesen hier und dachte na dann muss das ja bei mir wohl fluppen...

dummerweise hatte ich keinen 1megohm widerstand sondern nur einen 1Kiloohm widerstand gekauft (jaja... ich weiss das alter... :oops: :oops: )
ja nu... ich hab mal die Variante mit um den Zündspulen plus gewählt, den 1k ohm hab ich mal eingelötet und es geht so lala.. ist aber immer noch nicht wirklich berauschend, was mich mal brennend interessiert ist WIE ihr die um das Kabel gewickelt habt(wieviele Windungen, eng zusammen oder nicht)und wie ihn nach vorne verlegt habt.. super wär naürlich ein bild...hat da einer was für mich?

gruss

Hinni

P.s.: die Gescchite mit dem schirmen bringt auch nix...hab mir ne geschirmte einzelader besorgt: probiert ..ergebnis... wenn der schirm keine verbindung zur masse hat, ändert sich nix... mit schirm auf fahrzeugmasse zeigt der drehzahlmesser nichts mehr an

Verfasst: 13 Jan 2007 19:35
von Bernie
Hinnerk hat geschrieben:hab natürlich alles gelesen hier und dachte na dann muss das ja bei mir wohl fluppen...
...hast anscheinend doch nicht ALLES gelesen :wink:

siehe mein post seite 5 in der mitte 8)

Verfasst: 13 Jan 2007 20:36
von Hinnerk
das muss ich üübersehen haben... :shock:

hehe... naja ..werde ich mir morgen mal den schwazen schnappen

danke erstmal!

gruss

Hinni

Verfasst: 14 Jan 2007 15:08
von Hinnerk
also... hab jetzt so ziemliche jede möglichkeit die hier bei anderen zum erfog geführt hat durch: ergebnis: nix funktioniert :cry: :cry:

so.. ich geh jetzt erstmal nen baum fällen... :twisted: :twisted:

Hinni

Verfasst: 14 Jan 2007 15:15
von Frank
Die Lösung mit den Dioden auch getestet?

Verfasst: 14 Jan 2007 15:17
von Hinnerk
wie soll die lösung sei... ich glaub ich brauche ne stärke brille verdammt... :shock: :shock:

gruss

Hinni

Verfasst: 14 Jan 2007 15:22
von Hinnerk
Vom Knotenpunkt Zündspule zur CDI gehen wir an einen 10 Kiloohm Widerstand. Vom anderen Ende des Widerstandes gehen wir an die Anode einer Z-Diode. Die Kathode der Z-Diode (mit Farbring markiert) klemmen wir direkt an +12V an (möglichst nicht die +12V der Zündspule nehmen, da diese unsuber ist). Vom Knotenpunkt Z-Diode und Widerstand gehen wir jetzt zum DZM. Wir beginnen mit einer 12V Z-Diode; sinnvolle Testbereiche sind knapp 3.6V...15V. Zeigt der DZM schwankende, zufällige Werte an: parallel zur Z-Diode einen Kondensator legen. Startwert 1nF, Spannungsfestigkeit min. 16V.

Zeigt der DZM garkeine Werte an: Z-Diode vergrößern. Weiterer Test: zwischen die obige Schaltung und den DZM nochmals 10nF einklemmen. Oder parallel zur Z-Diode Widesrtände im Bereich 10 Kiloohm klemmen.

Obige Schaltung setzt vorraus, daß der DZM mit Spannungspegeln im Bereich um 12V arbeiten kann. Da ich die Schaltung des Gerätes nicht kenne, müssen wir es meßtechnisch ausprobieren.

Falls wer etwas Mut und Zeit hat, kann er mir in 3 Wochen das Teil für 2 Tage ausleihen. Habe dann Ferien und Interesse, eine kleine Adapterschaltung zu entwerfen. Nach Messung am Funktionsgenerator ist es leicht möglich, einen sauberen, sehr billigen Adapter zu entwickeln.
das gemeint??

HInni

Verfasst: 09 Mär 2007 17:36
von Gast
so hab mich heute dran gemacht den Koso zu montieren, ist mir sauber gelungen finde ich (Bilder folgen) nun gehts an das Anschließen - da ich mich mit der Elektrik der ZXR noch nie befasst hab einige Fragen:

wo ist eigentlich der Sicherungskasten um die Stromversorgung herzukriegen??? Zündungsplus sozusagen, Klemme 15 glaub ich oder?

Das nächste wäre, bei meinem Koso war kein Sensor für die Geschwindigkeit dabei! War der bei euren überall dabei? Kann ich stattdessen auch das 2 adrige Kabel vom Sigma nehmen? Und wo genau sitzt der Temperaturfühler vom Kühlwasser welcher sich durch einen der Fühler vom Koso tauschen lässt?

Verfasst: 09 Mär 2007 17:42
von Hinnerk
zu1) bei der b 9r unter dem fahrersitz
zu2) hab´s am weissen kabel, welches zum zündschloss geht abgenommen
(bei der 9er b)

der gehört zum lieferumfang, würde ich reklamieren. ist so ein silbernes dingen mit grauem kunststoff vorne und hinten.

der fühler sitzt unterhalb des thermostaten den orginalen raus, den anderen rein, fertich

berichte mal ob das bei dir mit dem drehzahlmesser geklappt hat!

gruss

Hinni

Verfasst: 09 Mär 2007 17:56
von Gast
hab nur den 9er b Motor, aber vielleicht ist es bei der ZXR genauso.

Ist schon zu lange her zum Reklamieren, hat jemand n Link fürs ubehör dass ich mir nen neuen bestellen kann? Gehe gleich wieder in die Garage...

Danke erstmal...

Edit:

habe jetzt die Stromversorgung wie folgt gelöst:

Den kleinen Kabelbaum vom Zündschloss in der Nähe vom Schloss geöffnet und das weiße Kabel als Dauerplus und das braune Kabel als Zündungsplus verlötet. Als Masse hab ich n Kabel zum Rahmen verlegt welches ich mit nem Kabelschuh an einer der Befestigungsschrauben von der Kanzelhalterung befestige. Aus den drei Adern hab ich mit Isolierband n neues Bäumchen gemacht und würde ich sagen ziemlich stabil und unkenntlich verpackt. Leider is mir gerade der Blitzlöter gestorben, morgen gehts weiter...

Verfasst: 10 Mär 2007 5:53
von Hinnerk
würde es mal evenuell bei götz versuchen, bei diesen kleinen i-net shops haste warscheinlich keinee chance, versuch macht kluch


gruss

Hinni

Verfasst: 10 Mär 2007 17:10
von Gast
so hab den Einbau nun fertig, mein Fazit nach der ganzen Aktion ist:

Einer der beiden Temperaturfühler ist kaputt, hab ihn auch durchgemessen und er hat im Gegensatz zum anderen keinen Durchgang mehr.

Geschwindigkeitssensor fehlt ja eh, und das allseitsbekannte Drehzahlproblem ist bei mir auch und ließ sich auch durch die hier angebotenen Lösungsvorschläge nicht beheben. Hab das Kabel entsprechend gekürzt und das Ende um das rote Kabel der linken Zündspule gewickelt, alles getestet von 4 bis ca 15 Windungen, mit Kabelbinder fixiert und die Nadel flackert nur herum, manchmal geht sie mit beim Gas geben, meistens bewegt sie sich nur wenig oder senkt sich sogar etwas, ist auch nur am Zittern.

Das Kabel um ein Zündkabel zu wickeln hatte ebenfalls keinen Erfolg.

Das Kabel an die Plusklemme der Zündspule anzuschließen, ebenfalls keinen Erfolg.

4Takt 4 Zylinder war die einzige Einstellung die überhaupt mal ne realistische Leerlaufdrehzahl zustandegebracht hat, alles andere is Käsekuchen, ich denke aber das könnte trotzdem nicht richtig sein weil der Tacho wohl wie von Frank vermutet total übertriggert ist.

auf jeden Fall is das Teil jetzt derart in die vorderen Kabelbäume integriert dass ein Rückbau auf original nahezu unmöglich ist... wenigstens geht das restliche geklimpers.

PS: Shit, ich hab die Lösung mit dem schwarzen Kabel vergessen...werd ich noch probieren...

Verfasst: 10 Mär 2007 18:39
von Hinnerk
hi fugu

versuche mal den an den orginalen drehzahlmesser anzuklemmen!

bei der b 9er sind das drei kabel, an zweien kommt nix und am dritten zeigt er das realtiv gut an... ist aber im moment nur über telefon an mich herangetragen worden, da meiner im moment noch bei nem bekannten liegt der davon mehr versteht als ich, er versucht dafür noch ne filterschaltung zubauen, wenn das was werden sollte kann ich dir bescheid geben

gruss

Hinni

Verfasst: 11 Mär 2007 0:45
von Gast
oh das wird ein Unding die Kabel nochmal zu finden, das sieht alles wieder aus wie original, also in Isolierband verkabelbaumt, ich müsste alles wieder aufreißen...ich probier lieber zuerst das schwarze Kabel was bei Bernie zum Erfolg geführt hat, glaube aber ehrlich gesagt nicht daran dass es bei mir funktioniert - falls dem so ist...werd ich mal sehn ob ich mich mal auf die Suche nach dem DZM Signalkabel mache...falls es aber funktioniert - wäre das super!! Halt ma aufm Laufenden

Verfasst: 11 Mär 2007 14:09
von Gast
SUCCESS!!!!!! :twisted: hab vorhin die Lösung von Bernie probiert, ohne daran zu glauben dass es tatsächlich funktioniert - aber wie es scheint funktioniert es so einwandfrei!

Hab gleich zusammengebaut und bin ne Runde gefahren, natürlich aufgrund von nicht ganz betriebswarmem Motor nicht voll ausgedreht, aber bis etwa 6000 einwandfrei, Zeiger zuckt nicht rum und bewegt sich gleichmäßig, saubere Standgasanzeige. Der obere Drehzahlbereich bleibt zwar noch zu testen, aber ich denke wenn es so auch bei Bernie geht wird es hier auch keine Überraschung mehr geben. Habe also um es nochmal zusammenzufassen das Kabel entsprechend gekürzt und 8 Windungen um das schwarze Kabel der linken Zündspule gewickelt, angefangen etwa 10mm vom Stecker entfernt. Mit kleinen Kabelbindern gesichert und außenrum mit selbstverschweißendem Isolierband.

Hab mal n paar Bilder vom Einbau gemacht, mir gefiel der originale Halter nicht darum hab ich ihn beschnitten und mit ner VA Blende versehen die die Form hat von dem Geweihhalter untendrunter wo der originale Tacho drangeschraubt ist, so war es auch möglich das ganze Teil etwas tiefer anzubringen.


Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Verfasst: 11 Mär 2007 17:51
von Gast
Welche Einstellung hast du im KOSO vorgenommen, also Zylinder und Takt?
Hab ne 400er und auch den KOSO dran, leider zeigt er mir das Standgas net recht an. Erst bei höheren Drehzahlen zeigt ers ganz gut an, zuckt aber teilweise. Oben rum bei 11-14t U/min spinnt er dann ziemlich und schwingt fröhlich hin und her. Echt ärgerlich.
Hab auch alles mögliche mit umwickeln und so probiert. Nun hab ich das Drehzahlkabel direkt an das Kabel angeschlossen, an dem der originale Drehzahlmesser hing.
Hab noch einen Kondensator hier liegen, den ich mal in die Öeitung einlöten will, evtl. hilft das ja ...

Verfasst: 11 Mär 2007 18:12
von Gast
4 Takt - 2 Zylinder hab ich nun eingestellt.

Weiß eigentlich jemand wie man den Gesamtkilometerstand des Koso einstellen kann oder geht das nicht?

Verfasst: 11 Mär 2007 19:57
von Hinnerk
irgenwwie scheint´s bei allen zu fluppen, nur bei mir nich :oops: :oops: :cry: :cry: :cry:



Hinni

Verfasst: 11 Mär 2007 20:11
von Gast
mach mal n Bild von deinem gekabel, vielleicht was übersehen oder es fällt irgendwem was auf, auch wenn ich denke hier ließt kein Schwein mehr mit :)

Verfasst: 11 Mär 2007 20:46
von Hinnerk
hab´s im moment ja nicht da... ich muss mal den kollegen kontaktieren... wenn ich weiss wie´es weiter geht gebe ich dir bescheid, ok?

gruss

Hinni

Verfasst: 11 Mär 2007 20:53
von Gast
ok no prob, ich hab auch vorsichtshalber die anderen Kabel etwas aufgeräumt dass da nicht so n Durcheinander ist, vielleicht kommen daher auch Störungen wenn dein Sensorkabel so viele andere Leitungen kreuzt...

Verfasst: 11 Mär 2007 21:41
von Bernie
freut mich, dass es bei dir nun auch geklappt hat, fugu 8)

wichtig ist halt, dass das kabel sauber liegt und es so wie es funktioniert auch gut fixiert wird, damit es nicht verrutschen kann :wink:

Verfasst: 12 Mär 2007 6:41
von Hinnerk
ich das komplet getrennt von den anderen gelegt.. bis auf ein zwei kreuzungen die sie nicht verhindern lassen war das schon sauber... ich weiss auch nicht so recht warum die alle nicht wollen.... aber nu... der winter ist ja noch lang 8) 8) 8)

gruss

Hinni