Ich versuchs zu erklären:
(Aber da die Kerzenschächte trocken sind, ist das rein informativ)
Mit Nockenwellenlagerdeckel meine ich die grün markierten Teile.
In die jeweils halbrunden Aussparungen an Zylinderkopf und Lagerdeckel ist die Nockenwelle eingelegt und durch das gleichmäßige Anziehen der Schrauben der Lagerdeckel fixiert.
Durch diese Lagerdeckel durch führen die Kerzenschächte durch den Zylinderkopf. Zwischen der grünen Markierung und der blauen Markierung im oberen Bild ist je Lagerdeckel ein O-Ring dazwischen.
Zur Frage mit der Steuerkettenschiene (siehe gelbe Markierung):
Hat dein Ventildeckel an der Stelle, an der die Schiene sein sollte, keine 2 Haltepunkte / "Knubbel"?
J- und L-Motoren sind an dieser Stelle gleich.
Auf die beiden Haltepunkte wird die Schiene aufgeclipst.
Und ich denke, dass diese Schiene das verhindern soll, was bei meinem Ventildeckel passiert ist - dass die Steuerkette den Deckel anschleift.
Ich würde die Schiene an deiner Stelle mitbestellen (KFM, cmsnl, ...).
Wenn du den Ventildeckel ohnehin abnimmst, ist es eine Sache von 10 sec eine neue Schiene aufzuclipsen.
Viel wichtiger wäre allerdings der Verbleib der alten Schiene
Das hat Superrider ja bereits angeschnitten...
Die Schiene muss an deinem Motor auch Mal vorhanden gewesen sein.
Wenn die Schiene abfällt, wird sie gerne Mal von der Steuerkette gehächselt und die Einzelteile gelangen durch den Steuerkettenschacht in die Ölwanne.
Dort findest du sie dann hoffentlich im Ölsieb wieder.
Sofern du die alte Schiene beim Öffnen des Ventildeckels also nicht an einem Stück vorgefunden und entnommen hast, kannst du nicht ausschließen, dass die Einzelteile in der Ölwanne unterwegs sind.
Daher wäre es wichtig die Ölwanne abzubauen und in diesem Zuge das Ölsieb zu reinigen.
Falls mir heute in der Garage ein Ventildeckel in die Hände fällt, schieß ich ein Foto
