ZXR 750L richtig einwintern
ZXR 750L richtig einwintern
Servus zusammen,
Ich habe letztes Jahr von meiner Frau eine L geschenkt bekommen, die ich aber leider erst dieses Jahr im Juni komplett fertigstellen und fahren konnte.
Ich habe jetzt des Öfteren gelesen das man vor dem einwintern das Öl wechseln sollte, was ich ja aber erst im Juni getan habe, würdet ihr das Öl jetzt vor dem Winter trotzdem noch einmal wechseln ?
Den Tank sollte man ja komplett voll machen und die Vergaser leer machen, oder lieber die Vergaser voll lassen?
Gruß Bernd
Ich habe letztes Jahr von meiner Frau eine L geschenkt bekommen, die ich aber leider erst dieses Jahr im Juni komplett fertigstellen und fahren konnte.
Ich habe jetzt des Öfteren gelesen das man vor dem einwintern das Öl wechseln sollte, was ich ja aber erst im Juni getan habe, würdet ihr das Öl jetzt vor dem Winter trotzdem noch einmal wechseln ?
Den Tank sollte man ja komplett voll machen und die Vergaser leer machen, oder lieber die Vergaser voll lassen?
Gruß Bernd
- Gralssucher
- Fjeedi-Ritter
- Beiträge: 5455
- Registriert: 30 Dez 2003 17:00
- ZXR-Modellreihe: ZXR 800
Re: ZXR 750L richtig einwintern
Oelwechsel nein,
Tank voll,
Vergaser voll.
Frostschutz Kuehlwasser?
Batterie raus und frostfrei am Erhaltungsladegeraet einlagern.
Tank voll,
Vergaser voll.
Frostschutz Kuehlwasser?
Batterie raus und frostfrei am Erhaltungsladegeraet einlagern.
___________________________
Meine Definition von Glück?
Keine Termine und leicht einen sitzen.
(Harald Juhnke)
MZ BK 380 / Kawa ZXR 802 / Triumph Thruxton 1200 R / RT125-3 (in Teilen aufm Dachboden...)
2023: 20jähriges Forenjubiläum...
Meine Definition von Glück?
Keine Termine und leicht einen sitzen.
(Harald Juhnke)
MZ BK 380 / Kawa ZXR 802 / Triumph Thruxton 1200 R / RT125-3 (in Teilen aufm Dachboden...)
2023: 20jähriges Forenjubiläum...
Re: ZXR 750L richtig einwintern
Frostschutz Kühlwasser hab ich, Batterie werde ich ausbauen und an das Erhaltungsladegerät hängen.
Ich bin nur noch auf der Suche nach einem guten Montageständer für vorne, und den Steuerkettenspanner wollte ich bevor ich den Tank ganz voll mache noch wechseln.
leider bin ich momentan krank und nächste Woche nicht zu hause. Ich habe schon überlegt ob ich den Tank ganz leer mache und in den Hobbyraum im Haus lege, wegen dem Steuerkettenspanner wechseln, weil der Tank ja da runter muss.
Ich bin nur noch auf der Suche nach einem guten Montageständer für vorne, und den Steuerkettenspanner wollte ich bevor ich den Tank ganz voll mache noch wechseln.
leider bin ich momentan krank und nächste Woche nicht zu hause. Ich habe schon überlegt ob ich den Tank ganz leer mache und in den Hobbyraum im Haus lege, wegen dem Steuerkettenspanner wechseln, weil der Tank ja da runter muss.
Re: ZXR 750L richtig einwintern
Hallo,
ich mach den Tank leer und die Vergaser leer.
Das Benzin sondert immer Wasser ab was sich im Tank unten sammelt und dann Rost verursacht. Die Vergaser ist das selbe Spiel.
Das Benzin heute ist nicht mehr das was es mal war.
ich mach den Tank leer und die Vergaser leer.
Das Benzin sondert immer Wasser ab was sich im Tank unten sammelt und dann Rost verursacht. Die Vergaser ist das selbe Spiel.
Das Benzin heute ist nicht mehr das was es mal war.
Gruß Norbert


Re: ZXR 750L richtig einwintern
Hallo,
ölst du den Tank dann innen noch ein, oder einfach warm und trocken im Haus überwintern ?
Gruß Bernd
ölst du den Tank dann innen noch ein, oder einfach warm und trocken im Haus überwintern ?
Gruß Bernd
Re: ZXR 750L richtig einwintern
Recht hat er.Nobbie hat geschrieben:Hallo,
ich mach den Tank leer und die Vergaser leer.
Das Benzin sondert immer Wasser ab was sich im Tank unten sammelt und dann Rost verursacht. Die Vergaser ist das selbe Spiel.
Das Benzin heute ist nicht mehr das was es mal war.
Tank voll ist von früher her noch, als viel weniger Alkohol im Benzin war.
Leer machen und wenn da z.B. Tankdeckel nen Spalt offen ist, passiert da auch nix.
Außer es würde immerzu heftige Temperaturunterschiede geben, wenn nicht, bildet sich da auch kein nennenswertes Kondenswasser.
Oder du gehst her und holst dir das Tankversiegelungsset von Wagner und dann hast gleich mal ne kleine Winterarbeit und dein Tank ist von innen geschützt.
Ansonsten wie schon geschrieben - Öl drin lassen.
Batterie - kann man raus nehmen. Hab ich noch nie. Und meine bekommt im Winter in unserer Maschinenhalle irgendwann auch mal vl 10 Grad minus über mehrere Tage ab.
Bisher sprang sie seit 6 Jahren jeden Frühling wieder an.
Aber schadet nicht, die Batterie raus zu nehmen, keine Frage.
Manche geben noch etwas mehr Luft in die Reifen, um da ggf Standschäden vorzubeugen - halte ich für die Dauer eines Winters für übertrieben, aber auch da hat jeder ne andere Meinung zu.
Wenn du aber zwei Montageständer hast - nutz die einfach und gut.
Schöne Grüße
Andi
Lila Pausen 2022:
Almeria 25.04. bis 29.04.
Pannoniaring 29.08. und 30.08.
Andi
Lila Pausen 2022:
Almeria 25.04. bis 29.04.
Pannoniaring 29.08. und 30.08.
Re: ZXR 750L richtig einwintern
Ich mache nie etwas extra, nur den Tank voll. Gibt immer mal Tage wo man 'ne Runde drehen kann. Das schlimmste was mir passiert ist das ich nach einem echt nicht fahren können Winter die Batterie laden mußte. Wenn es wettermäßig absehbar ist daß ich Wochen nicht fahren kann bocke ich sie noch auf. Das war's dann aber auch.
<ZX750Holy-One000156> https://youtu.be/h5nDeMvPJZE
Re: ZXR 750L richtig einwintern
Also reicht es den Tank leer und trocken über den Winter im Haus zu lagern, richtig ?
Oder muss ich den noch innen irgendwie einölen wegen Rost?
Wenn ich den leer im Haus überwintern könnte, würde mir das wegen dem schrauben (Steuerkettenspanner wechseln) schon sehr entgegen kommen.
Oder muss ich den noch innen irgendwie einölen wegen Rost?
Wenn ich den leer im Haus überwintern könnte, würde mir das wegen dem schrauben (Steuerkettenspanner wechseln) schon sehr entgegen kommen.

Re: ZXR 750L richtig einwintern
Kannst freilich so einlagern. Und wenn net, tust halt bißl Zweitaktöl rein fürs Gewissen, schwenkst es aus, schadet auch net.
Schöne Grüße
Andi
Lila Pausen 2022:
Almeria 25.04. bis 29.04.
Pannoniaring 29.08. und 30.08.
Andi
Lila Pausen 2022:
Almeria 25.04. bis 29.04.
Pannoniaring 29.08. und 30.08.
Re: ZXR 750L richtig einwintern
Alles klar, dann erst mal vielen Dank an euch für die Hilfe !


Re: ZXR 750L richtig einwintern
letzte runde gefahren,moped abgestellt,im frühjahr batterie geladen gestartet---fertig 

Bremsen macht die Felge dreckig
Re: ZXR 750L richtig einwintern
Tu Dir einen Gefallen: Lass sie auf Montageständern ruhen!
Bei wievielen Erstausfahrten im Frühjahr das linke Gabelrohr zu siffen anfing...
Seit Montageständer und nem kleinen Spritzer WD40 (o.ä.) auf die Gabelrohre...
Ruhe!
Ansonsten mache ich absolut garnix!
In die erste frische Tankfüllung, im Frühjahr, noch nen Schluck Vergaserreiniger...
Gut is!
Bei wievielen Erstausfahrten im Frühjahr das linke Gabelrohr zu siffen anfing...
Seit Montageständer und nem kleinen Spritzer WD40 (o.ä.) auf die Gabelrohre...
Ruhe!
Ansonsten mache ich absolut garnix!
In die erste frische Tankfüllung, im Frühjahr, noch nen Schluck Vergaserreiniger...
Gut is!
Re: ZXR 750L richtig einwintern
Die letzte Fahrt: Aufbocken, Schlüssel abziehen. Ende.
Deus iudex meus.
Re: ZXR 750L richtig einwintern
Das mit den Montageständern werde ich auf jeden Fall machen !
Ich suche nur noch einen guten Montageständer für vorne.
Ich suche nur noch einen guten Montageständer für vorne.
Re: ZXR 750L richtig einwintern
Der hintere reicht!
Hauptsache gerade stehen!
Hauptsache gerade stehen!
Re: ZXR 750L richtig einwintern
Für hinten habe ich mir den Rothewald Racing-Motorradheber aus Alu bei Louis bestellt, der macht mir einen vernünftigen Eindruck.
- Buelltreiber
- ZXR-Fahrschüler
- Beiträge: 182
- Registriert: 05 Okt 2015 15:37
- ZXR-Modellreihe: K (91/92)
Re: ZXR 750L richtig einwintern
Ich gebe am Saisonende immer etwas Benzinstabi in den Tank. Danach noch eine kleine Runde fahren und es hat sich überall verteilt.
Das bindet das vorhandene Wasser im Benzin und überzieht den Tank und den Vergaser von innen mit einer Schutzschicht.
Das heutige Benzin ist echt nicht mehr so pralle.
Tanke nur noch super Plus. und auch da ist schon 3% Biomist drin.
Das bindet das vorhandene Wasser im Benzin und überzieht den Tank und den Vergaser von innen mit einer Schutzschicht.
Das heutige Benzin ist echt nicht mehr so pralle.
Tanke nur noch super Plus. und auch da ist schon 3% Biomist drin.
Gruß Volker
ZXR750K000313 https://www.zxr750.de/viewtopic.php?f=42&t=62226
ZXR750K002600 https://www.zxr750.de/viewtopic.php?f=42&t=62644
ZXR750K000313 https://www.zxr750.de/viewtopic.php?f=42&t=62226
ZXR750K002600 https://www.zxr750.de/viewtopic.php?f=42&t=62644
- Terrini
- Pimperella die Fruchtbarkeitsgöttin
- Beiträge: 7037
- Registriert: 18 Sep 2002 17:59
- ZXR-Modellreihe: anderes Mopped
- Kontaktdaten:
Re: ZXR 750L richtig einwintern
Zum Thema Ölwechsel bin ich anderer Meinung. Pauschal darauf zu antworten, ist jedenfalls nicht der richtige Ansatz.
Ölwechsel im Juni. Fein. Und? Von KM steht da nichts, auch nicht, ob das Fahrzeug primär von Eisdiele zu Eisdiele bewegt wird, ob´s zu "Schauzwecken" immer mal wieder angeschmissen wird, oder ob immer min 20+ KM am Stück gefahren wurde.
Vielleicht verraten mir die geneigten User mal ihre Geheimnisse, wie man mit so wenig Input, so fundierte Aussagen treffen kann.... (ich mach ma nen Smilie, sonst denkt Ihr ja noch sonstwas... :kissass:)
Aus technischer Sicht macht ein Ölwechsel bei gleitgelagerten Motoren vor dem Einmotten mehr Sinn, sofern es zuvor bereits genutzt wurde.
Warum? Es bilden sich in den Motorölen aggressive Kohlenwasserstoffverbindungen, welche nicht nett zu Legierungen sind (wir reden hier von Langzeiteinflüssen). Permanenter Kurzstreckenverkehr, häufiges An- und Ausmachen ohne zu Fahren, aber eben auch etliche KM, lassen Öle entsprechend auch schon mal wesentlich schneller altern, als man es denkt.
Hingegen ist frisch eingefülltes Öl auch noch nach Monaten in einem neuwertigen Zustand und selbst wenn das Kondenswasser die Wände runterliefe, hat das nicht wirklich Einfluss auf die Güte eines Öls. Wasser vaporisiert und das was sich dann noch an "Schadstoffen" im Öl bilden könnte, ist definitiv harmloser, als wenn was aggressives monatelang an den Lagern nagt.
Es spricht absolut nichts gegen frisches Öl und Filter vor einem längeren Stillstand, es spricht hingegen mehr dagegen, alte Plörre drin zu lassen.
P.S.
was meint Ihr denn, wie lange Öle gelagert werden, bevor es zur Abfüllung kommt. Und dann geht´s erst mal zum Handel, und und und...
Ölwechsel im Juni. Fein. Und? Von KM steht da nichts, auch nicht, ob das Fahrzeug primär von Eisdiele zu Eisdiele bewegt wird, ob´s zu "Schauzwecken" immer mal wieder angeschmissen wird, oder ob immer min 20+ KM am Stück gefahren wurde.
Vielleicht verraten mir die geneigten User mal ihre Geheimnisse, wie man mit so wenig Input, so fundierte Aussagen treffen kann.... (ich mach ma nen Smilie, sonst denkt Ihr ja noch sonstwas... :kissass:)
Aus technischer Sicht macht ein Ölwechsel bei gleitgelagerten Motoren vor dem Einmotten mehr Sinn, sofern es zuvor bereits genutzt wurde.
Warum? Es bilden sich in den Motorölen aggressive Kohlenwasserstoffverbindungen, welche nicht nett zu Legierungen sind (wir reden hier von Langzeiteinflüssen). Permanenter Kurzstreckenverkehr, häufiges An- und Ausmachen ohne zu Fahren, aber eben auch etliche KM, lassen Öle entsprechend auch schon mal wesentlich schneller altern, als man es denkt.
Hingegen ist frisch eingefülltes Öl auch noch nach Monaten in einem neuwertigen Zustand und selbst wenn das Kondenswasser die Wände runterliefe, hat das nicht wirklich Einfluss auf die Güte eines Öls. Wasser vaporisiert und das was sich dann noch an "Schadstoffen" im Öl bilden könnte, ist definitiv harmloser, als wenn was aggressives monatelang an den Lagern nagt.
Es spricht absolut nichts gegen frisches Öl und Filter vor einem längeren Stillstand, es spricht hingegen mehr dagegen, alte Plörre drin zu lassen.
P.S.
was meint Ihr denn, wie lange Öle gelagert werden, bevor es zur Abfüllung kommt. Und dann geht´s erst mal zum Handel, und und und...
keinen Bock mehr auf Signaturen
