gestern wars (mal wieder) soweit - ein Ausfall mit meiner H2.
Folgendes ist passiert:
Ich bin aus Stuttgart vom Louis kommend den Pragsattel hochgeeiert - Freitag Nachmittags eher keine gute Idee, da viel Verkehr und sehr zäher Verkehrsfluss. Also schön brav (die meiste) Zeit im Stop&Go ca. 10mins den Pragsattel hochgefahren.
Oben angekommen praktisch auf den letzten Metern bevor sich der Stau dann normalerweise auflöst, bemerke ich dass von unten Rauch aufsteigt. Dann wurde es auf einmal sehr schnell extrem heiss am rechten Bein.
Mir ist im stehenden Verkehr mein Ausleichsgebehälter hochgegangen - er ist mittig an der "Klebekante" von unten nach oben wandernd gerissen und das heisse Wasser/Dampf hat mein Bein verbrannt (die Bilder davon erspare ich euch). Das Wasser ist mir recht hohem Druck rausgesprudelt.
Nachdem meine Sozia dann abgestiegen war und ich das Mopped dann auch endlich abstellen konnte, war der "Spaß" dann auch schon vorbei. Der ADAC hat mich dann später heim geschleppt.
So nun also zur Ursachenforschung:
1. der Kühl-Wasserstand wurde erst vor einigen Tagen überprüft und für gut befunden
2. es war soweit ich das bisher beurteilen kann, kein Öl im Kühlwasser -> ZKD wohl i.O.
3. in den letzten Wochen ist mein Lüfter zumindest schonmal gelaufen und die Temperaturanzeige ist auch schonmal gestiegen
4. kurz vor dem Ausfall wäre meine Temperaturanzeige im normalen, unteren Bereich (bin nicht 100% sicher, aber üblicherweise fällt es mir auf, wenn die Temperatur steigt)
5. der Lüfter ist gestern überhaupt nicht angesprungen (da bin ich zu 100% sicher - wenn der angeht dann wirds immer schön warm aufm Mopped)
6. den Überdruck- bzw. Überlaufschlauch am Ausgleichsbehälter hab ich kurz angeschaut - er hing frei und war nicht gequetscht. Ob er verstopfts ist... denke ich eher nicht
Daraus schließe ich folgendes:
1. mein Kühlkreislauf als solcher müsste intakt sein, sonst hätte ich mir nicht mein Bein mit heissem Wasser verbrannt, da der Ausgleichsbehälter hinter dem heissen Motor kommt, korrekt? (-> Wasserpumpe müsste also funktionieren)
2. ZKD wohl auch in Ordnung, da kein Öl im Wasser (allerdings ist die Flüssigkeit die sich auf meiner Verkleidung gesammelt hat, bis abends nicht getrocknet - ist das normal bei Kühlflüssigkeit oder ist evtl. doch Öl dabei?). Bringt mir ein Ölwechsel evtl. eine nähere Erkenntnis im Sinne von sichtbarem Wasser im Öl?
Mein Fazit wäre jetzt Folgendes:
1. Mein Ausgleichsbehälter ist aus Altersschwäche gestorben. Er wird ersetzt, das Kühlsystem neu befüllt und entllüftet und alles ist wieder tutti.
2. Punkt 1 wird genauso gemacht und im nächsten Stau fliegt mir der Ausgleichsbehälter wieder um die Ohren
Daher wäre jetzt meine Frage auch euch, was ich denn nun zur Ursachenforschung und Fehlerbehebung machen könnte.
Bezüglich Ersatzteilversorgung sieht es aktuell auch recht mau aus. Da mein Behälter ja evtl. aus Altersschwäche gestorben ist, denke ich da über ein Neuteil nach. Mach das Sinn? Oder sollte der Druck nie so hoch sein, dass es das Plastik zerreist, auch wenn dieses schon "morsch" ist?
Schonmal jetzt vielen Dank für euer Feedback!


