Fahrwerksänderung ZXR

Alles was die Technik der ZXR betrifft, aber in keine andere Rubrik paßt.
Antworten
Abiwahn

Fahrwerksänderung ZXR

Beitrag von Abiwahn »

HI alle zusammen.....

ich würde gerne meine 91er ZXR etwas weicher machen(ich weis das mann verschiedene einstellmöglichkeiten hat)
...ich dachte mir kann jemand ein parr Tipps, Links, Test unsw. zum Thema andere Umlenkhebel, andere Feder, andere Dämpferelemnte oder so geben

.... habe irgendwo mal aufgeschnappt, das zum Beispiel ein anderer Umlenkhebel von einer 94er ZXR das Ansprechverhalten erheblich Verbessert...???!!!????


Danke euch im vorraus....

Frosch

Beitrag von Frosch »

Hi,
ja das stimmt, und es ist die billigste Variante.
Bei Ebay hatten sie die Tage eine komplette Schwinge mit allen
Anbauteilen fast verschenkt!!
In Kombination mit einem "RR" Federbein, ist es ein super Fahrwerk.

Gruß Stefan :wink:

Benutzeravatar
Kai
Admin a.D.
Beiträge: 2935
Registriert: 18 Sep 2002 11:02
ZXR-Modellreihe: ZXR 900
Kontaktdaten:

Beitrag von Kai »

ich fahre die L umlenkhebelei mit J-streben und nem zx9r-federbein. das funzt eigentich ganz gut. :D ist jedenfalls um welten besser als das originale federbein.

Benutzeravatar
Casi
Auspuffgott
Beiträge: 907
Registriert: 18 Sep 2002 23:09
ZXR-Modellreihe: L (93-95)

Beitrag von Casi »

kann dem von Frosch und Kai nur zustimmen, L-Umlenkhebel und ZX9 oder RR Federbein funzt recht gut und Du kannst es besser einstellen.
Gruss Casi

Gast

Geht denn ZXR 9 R Federbein und Umlenkhebel in ZXR J ?

Beitrag von Gast »

Casi hat geschrieben:kann dem von Frosch und Kai nur zustimmen, L-Umlenkhebel und ZX9 oder RR Federbein funzt recht gut und Du kannst es besser einstellen.

Hi, :roll:

kann ich denn wenn ich ein ZX9R Ferderbein habe auch den originalen Umlenkhebel der 9er in meiner ZXR verbauen, damit´s nicht mehr so harte ist.... ????

Danke euch..... :shock:

Benutzeravatar
Casi
Auspuffgott
Beiträge: 907
Registriert: 18 Sep 2002 23:09
ZXR-Modellreihe: L (93-95)

Beitrag von Casi »

Müsste eigentlich gehen, da die Umlenkhebel ähnlich, wenn nicht sogar gleich sind.

Wenn Du das Teil sowieso schon hast, dann probiers einfach mal aus.
Gruss Casi

morsekegel
ZXR-Fahrer
Beiträge: 275
Registriert: 22 Sep 2002 14:27
ZXR-Modellreihe: H (89/90)

Beitrag von morsekegel »

hallo

ich sehe ihr experimentiert hier viel mit der umlenkhebelei was mich mal interressieren würde ist nach was ihr eure damit erzielten ergebnisse bewertet rein subjektiv oder vergleicht ihr auch euren reifenverschleiß oder eure erreichten rundenzeiten auf der rennstrecke ich frage nur weil wir schon bei kleinsten veränderungen (z.b. heck 5mm angehoben zerstört einen pilot race innerhalb von 5 runden) große probleme hatten.
gruß marco

Benutzeravatar
Kai
Admin a.D.
Beiträge: 2935
Registriert: 18 Sep 2002 11:02
ZXR-Modellreihe: ZXR 900
Kontaktdaten:

Beitrag von Kai »

ich kann da jetzt nur für mich sprechen. ich bin kein großer fahrwerksexperte.

ich habe mein fahrwerk im winter 01/02 umgebaut. auf der landstraße ist es auf jeden fall durch das bessere ansprechen ein wesentlich angenehmeres fahren, und auf der rennstrecke (ANFÄNGER!!!) kann ich nicht behaupten, daß der reifen irgendwie aufreißt. normaler verschleiß würde ich sagen.

nen vorher-nachher-vergleich kann ich aber nicht bieten, da ich mit dem j-fahrwerk nie auf dem ring war. :D

meine eindrücke vom fahrwerk sind also alle subjektiv. reifenverschleiß oder rundenzeiten wurden nie berücksichtigt. ich fahre ja auch überwiegend auf öffentichen straßen. 8)

Benutzeravatar
Terrini
Pimperella die Fruchtbarkeitsgöttin
Beiträge: 7029
Registriert: 18 Sep 2002 17:59
ZXR-Modellreihe: H (89/90)
Kontaktdaten:

Beitrag von Terrini »

Handelt sich bei mir zwar um keine 750er, ist aber eventuell übertragbar.
Hatte vor einigen Jahren einen anderen Umlenkhebel bekommen und eingebaut. Das Serienfederbein war auf einmal fahrbar! Nach Umrüstung auf Öhlins auf einmal Schwierigkeiten (Reifenlaufbild). Federbein war nicht in den Griff zu kriegen. Dann wieder Rückrüstung auf den Originalumlenkhebel. Federbein funktioniert vom Feinsten.
Die Rede ist hier ausschließlich von Rennstrecke. Haltbarkeit eines hinteren Slicks, in Verbindung mit Reifenwärmern, teilweise mehr als 1000 Kilometer.
keinen Bock mehr auf Signaturen :|

Gast

Beitrag von Gast »

Hi,

@Terrini

ich kann den Ausführungen von Kai nur zustimmen,
:D

ich (ich glaube sehr viele die hier im Form was sagen) modifizieren und fahren ZXR nur aus Spass an der Freude :clown: und nicht um auf irgendwelchen Rennstrecken extreme Rundenzeiten zu erfahren

natürlich respektire :respekt: ich deine Rennambitionen und finde rennen fahren total Geil, aber ich habe weder genug Geld, Zeit und Talent um im Rennen akzeptable Werte zu schaffen


...also ich für meinen Teil brauche ein Moped was mir Spass macht und dann lasse ich die Kuh fliegen nach meinen möglichkeiten.....


.... meine 91er ZXR (vor kurzem habe ich auf 900 ccm aufgerüstet) hat ein so hartes Fahrwerk das das Ansprechverhalten hinten gleich null ist also muss was getan werden..... :oops:

Gast

Beitrag von Gast »

Wenn man es ganz genau nimmt, dann mußt Du das Fahrwerk exakt auf deine Fahrbedürfnisse ( Rennstrecke / Strasse ) und auch auf die Reifensorte/Mischung abstimmen. Ein zu hartes Fahrwerk führt unter Rennbedingungen dazu, das der Hinterreifen bei Unebenheiten immer ganz leicht von der Fahrbahn abhebt. Also der Grip verloren geht. Somit hast Du keine optimales Kurvenverhalten und auf den verschleiß des Reifens wirkt sich das auch negativ aus.

Benutzeravatar
Kai
Admin a.D.
Beiträge: 2935
Registriert: 18 Sep 2002 11:02
ZXR-Modellreihe: ZXR 900
Kontaktdaten:

Beitrag von Kai »

@jürgen: da hast du helmut dähne aber ganz genug zugehört, was? :wink: :fettgrins:


das mit den rundenzeiten stimmt nicht ganz, natürlich will ich auch schneller werden. :twisted:

Benutzeravatar
Casi
Auspuffgott
Beiträge: 907
Registriert: 18 Sep 2002 23:09
ZXR-Modellreihe: L (93-95)

Beitrag von Casi »

@morsekegel:

Ich kann jetzt nur für mich sprechen, aber ich fahre in der L ein K-Federbein und das funktioniert sehr gut.
Klar ist natürlich, dass das nicht einfach nur reingebaut werden kann, sondern auch in mühevoller kleinarbeit "abgestimmt" werden musste.
Ich habe mich dazu erst mal ein wenig zurückgehalten und mal ganz genau auf meinen Hintern "gehört", was mich am Fahrverhalten stört und dementsprechend immer wieder ein Bisschen nachgestellt.
Ich finde, dass es jetzt ganz gut funktioniert und wüsste nicht, was ich noch verändern soll.
Habe ein klasse Reifenbild, hatte noch nie starke Rutscher, wobei ich nich gerade der Langsamste bin (wie Andere sagen)!

Klar ist mir auch, dass es auf der Strecke etwas anders hergeht, aber dafür fehlt mir Zeit und Geld und ab und zu in Hockenheim mal kurz abends ein paar Runden zu drehen ist mir zu stressig, vor allem wenn ich sehe, was da teilweise für Chaoten unterwegs sind.
Wenn Strecke, dann mal ein ganzes WE (vielleicht diese Saison mal wieder)

Ist jetzt ein Bisschen lang geworden, sorry, aber wollte eigentlich nur darstellen, dass es auch ohne Datarecording mit etwas Feingefühl gute Ergebnisse für den Hausgebrauch geben kann, wobei man allerdings auch wissen muss, was man da am Fahrwerk verstellt :!:
Gruss Casi

Gast

Beitrag von Gast »

@ Kai

bin ein gehorsamer Schüler, :mrgreen: solche Erfahrungswerte muß man sich doch verinnerlichen. :wink:

Antworten