Öl, aber ohne Alarm :-)

Alles was die Technik der ZXR betrifft, aber in keine andere Rubrik paßt.
Benutzeravatar
SiebenR
ZXR-Könner
Beiträge: 836
Registriert: 23 Feb 2007 13:44
ZXR-Modellreihe: ZX-7R

Beitrag von SiebenR »

Guten Morgen,

könnnte man nicht ein z.Bsp. 20W40 mit einem 10W40 oder 5W40mischen?
Quasi verdünnen!

Oder funktioniert das nicht?
Das Leben kann so beschissen sein - man muß sich nur richtig Mühe geben...

Benutzeravatar
Terrini
Pimperella die Fruchtbarkeitsgöttin
Beiträge: 7029
Registriert: 18 Sep 2002 17:59
ZXR-Modellreihe: H (89/90)
Kontaktdaten:

Beitrag von Terrini »

Alle Motoröle, Ausnahme 2-Takt und 4-Takt untereinander, sind miteinander mischbar.
keinen Bock mehr auf Signaturen :|

Marcello

Beitrag von Marcello »

Damals irgendwann mal wurde z.B. durch die Miltärnorm (MIL) festgelegt ,daß Öle untereinander mischbar sein sollen/müssen.

Man kann ja auch mal irgendwo stehn und muss nachfüllen ... und bekommt dann genau das was drinne is gerad nich zu kaufen ... also kann man auch was anderes ähnliches beischütten und es passiert nix.
2- und 4-Takt nicht mischen ist klar und versteht sich von selbst.

Mischt man Öle miteinander ,so verändert sich bestimmt auch in gewissen Grenzen dessen Viskositäts- und Temperaturverhalten (je nachdem ,was man da anrührt smile ..) ... ich würds aber dennoch nicht tun und nur 1 Öl verwenden und auch nur das wieder auffüllen.

Hier kommt unser Freund "Synthetik" ins Spiel ... das sind mehr oder weniger stark additivierte Öle ,welche alle gestellten Aufgaben dann bestmöglich meistern sollen ... wie der werte Terrini schon sagte ... kalt dünn genug für rasche Durchölung und schnelles Erreichen aller Schmierstellen ... heiss nicht zu dünn ,damit der Schmierfilm unter extremer Belastung nicht abreisst (was Mischreibung zur Folge hätte und dann kann man die Sekunden zählen bis es im Karton knallt :lol: ) ... Motorsauberkeit erhalten durch ich glaub Detergentien (oder wie die nochmal hießen) ... Schmutz in der Schwebe halten bis zum Ölfilter ,wo er abgeschieden werden kann und und und ...

Ich hab beim ZXR-Motor folgende Erfahrungen sammeln können :

Die H- und 7er-Motoren haben Tassenstößel-Ventiltrieb ... dieser ist nicht nur steifer ,sondern auch standfester ... weniger anfällig.
Hier habe ich mit mineralischen Ölen keinerlei Probeme gesehen ,sofern man auch regelmäßig wechselt inkl. Filter wie auch sein Ölsieb in der Ölwanne hier und da mal kontrolliert.

Bei den Schlepphebelmotoren haben wir mehrere ungünstige Eigenschaften ... teils bauartbedingt ... teils Herstellerbedingt (z.B. Materialhärteprobleme von NW und so ...).
Hier erachte ich ein schnellstmögliches Durchölen für sehr wichtig ... also ein Öl ,was kalt nicht zu dünn ist und welches möglichst schnell da oben im ZK rumturnt ... Kawa-Schlepphebelmotoren verdienen in meinen Augen ein additiviertes Öl ... gute Beobachtungen hab ich hier bei Jungs sehen können ,die ein Öl auf synthetischer Basis gefahrn haben ... is kein Garant gegen Schäden ... aber es scheint helfend einzugreifen in Punkto Verschleiß.

Ich selbst fahr seit ner Weile in meinem H2-Motor das Vollsynthetik vom Louis ... Procycle 5W50 oder wie das heisst ... knapp über 30Eus für 1 Kanister ... so gerade noch vertretbar und bezahlbar find ich (mehr will ich dafür nich ausgeben ,da mein Motor auch Öl braucht und das Nachschütten sonst zu teurer wird) ... meine Kupplung funzt top und ich bin zufrieden ... vorerst werd ich dabei bleiben ... beim nächsten Ölwechsel vor Saisonstart werd ich genau das Zeug wieder rein tun :)

Und wie gesagt (nur meine Meinung) ... Motoren ab J aufwärts würd ich dem Ventiltrieb zuliebe mit additiviertem Öl fahren (wenigstens Teilsynthese) ... ich denke ,daß macht Sinn.
Zur Zeit hab ich z.B. nen J-Motor in meiner Werkstatt liegen mit nem NW-Hauptlagergassenschaden an Zylinder 4 ... irreparabel ... da hat die Schmierung versagt und das Material hat pöse gefressen (NW Schrott + ZK Schrott :cry: ).

Ach so ... Ööööööööööölfrrrrrrrreeeeeeeedalaaaaaaaaaarm :!: :lol: :lol: :lol:

Nochwas wichtiges und sinnvolles in meinen Augen ->

Wer von Euch hat sein Ölsieb mal kontrolliert und sauber gemacht ... alles Öl ,was die Ölpumpe ansaugt muss genau da durch ... und ich hab schon sooo viele ZXR-Motoren gesehn ... da is da ein Schmodder drin gewesen leck mich am Arsch ... das gehört eigentlich auch regelmäßig mal überprüft und gereinigt ... wer von Euch hat daran gedacht ? ... ich vermute die Wenigsten ... die meisten denken eher "Neues Öl mit Filter und mein Motor freut sich ..." ... stimmt grundsätzlich auch ... aber was ist mit dem Ölsieb in der Ölwanne :?: :?: :?:

Tut Eurem Motor nen Gefallen und haltet das bitte im Auge ... es bedeutet Leben für Eure Motoren :wink: :wink:


LG Marcello :D :wink:

DennisZXR

Beitrag von DennisZXR »

Ok,nu weiss ich Bescheid, Danke!
Also das Mopped wird regelmäßig bewegt und kriegts auch ab und zu mal besorgt.Aber auch öfters mal Kurzstrecke(8km zur Firma)...

Achja,das Öl ist 20W40 von Castrol...

Dann werd ich wohl nochmal los müssen und neues Öl besorgen..

Danke für die Tipps!

Gruß,
Dennis

Benutzeravatar
Super Rider
ZXR-Guru
Beiträge: 4041
Registriert: 31 Okt 2008 22:39
ZXR-Modellreihe: J (91/92)

Beitrag von Super Rider »

wenn schon, dann auch mit Text.
Joa..., hätt ich machen können, wollte aber nicht wieder nen
... Ööööööööööölfrrrrrrrreeeeeeeedalaaaaaaaaaarm :!: :lol: :lol: :lol:
auslösen ;)
Marcello hat geschrieben: Hier kommt unser Freund "Synthetik" ins Spiel ...
Freundin ;)
Ich selbst fahr seit ner Weile in meinem H2-Motor das Vollsynthetik vom Louis ... Procycle 5W50 oder wie das heisst ... knapp über 30Eus für 1 Kanister
:kratz: also die haben entweder 10W50 oder 5W40 - 35 vs. 25€ (war 30€)..

---

Habe bei mir gestern nen Ölwechsel gemacht und jetzt ist 10W40 TS drin;
was vorher war - k.A., anscheinend minerales.
Gingen (inkl. Filterwechsel), übrigens, fast ganze 4L rein, also nix mit 3,5 ..
Rein subjektiv (kommt aber sehr deutlich rüber) läuft der Motor (J, 31800km) jetzt ruhiger,
bzw. 'sanfter' - ob's der Wechsel von min. auf TS gebracht hat - wer weiss.
Plane, jedenfalls, auf VS beim nächsten Mal zu wechseln.

Gruß,
SR

Benutzeravatar
SiebenR
ZXR-Könner
Beiträge: 836
Registriert: 23 Feb 2007 13:44
ZXR-Modellreihe: ZX-7R

Beitrag von SiebenR »

Terrini hat geschrieben:Alle Motoröle, Ausnahme 2-Takt und 4-Takt untereinander, sind miteinander mischbar.
Ist klar!
Hab mich nur gefragt, ob er sich nicht (da er ja das 20W40 schon da hat) aus einer 50/50 Mischung 20W40 und 10W40 ein 15W40 selber "mixen" kann :?:

Dann bräuchte er das 20W40 nicht in die Tonne kloppen!
Das Leben kann so beschissen sein - man muß sich nur richtig Mühe geben...

Benutzeravatar
schrauber666
Konstrukteuranwärter
Beiträge: 1409
Registriert: 22 Aug 2008 18:28
ZXR-Modellreihe: ZXR 900

Beitrag von schrauber666 »

soweit ich mal irgendwo gelesen hab,kann man verschiedene Öle zwar untereinander mischen,aber dann ergeben die Eigenschaften der zusammengemischten immer das des schlechtesten öls.
in diesem Falle wohl dann das des 20w.

deshalb ist es ziemlich unsinnig,bei nem Ölwechsel Vollsynthetik zu verwenden und dann nach 1000-2000km evtl.mineralisch nachzukippen.
dann wär der effekt des Vollsynthetik für die katz :roll:

Benutzeravatar
SiebenR
ZXR-Könner
Beiträge: 836
Registriert: 23 Feb 2007 13:44
ZXR-Modellreihe: ZX-7R

Beitrag von SiebenR »

Hier mal noch ein kleiner Diskussionsanstoß zum Thema Reibwertminderer in PKW Motorenöl!
Das Bild zeigt das Etikett eines Ölkanisters von Procycle (LOUIS), das im Katalog als reines Motorradöl, geeignet für Ölbadkupplungen usw angeprießen wird.

In den zahlreichen Ölfreds hier im Forum wurde ja aber schon öfter auf die im Autoöl enthaltenen Reibwertminderer hingewiesen.
Auf dem MOTORRADÖL von Louis steht nun aber ausdrücklich drauf, "für Motorrad, Auto, Boot, Rasenmäher etc" :!:

Irgenwas beißt sich doch da, oder :?: :oops:

Bild
Das Leben kann so beschissen sein - man muß sich nur richtig Mühe geben...

alter-mann

Beitrag von alter-mann »

also ich hab da ne bessere ( leider nur fuer h treiber verfuegbare ) :P spezifikation ....

Benutzeravatar
SiebenR
ZXR-Könner
Beiträge: 836
Registriert: 23 Feb 2007 13:44
ZXR-Modellreihe: ZX-7R

Beitrag von SiebenR »

alter-mann hat geschrieben:also ich hab da ne bessere ( leider nur fuer h treiber verfuegbare ) :P spezifikation ....
Das sollte ich glaub auch mal testen! :D

Muß ich vorher halt die Garage heizen, nicht daß sich die Dame unterkühlt...
Das Leben kann so beschissen sein - man muß sich nur richtig Mühe geben...

Benutzeravatar
Super Rider
ZXR-Guru
Beiträge: 4041
Registriert: 31 Okt 2008 22:39
ZXR-Modellreihe: J (91/92)

Beitrag von Super Rider »

SiebenR hat geschrieben:
Irgenwas beißt sich doch da, oder :?: :oops:
Ich seh da keinen Widerspruch; so, wie ich's verstehe, kann/soll es - im PKW-Öl - diese Reibwertminderer geben,
während es die im Moped-Öl nicht geben darf.
Somit wäre das Moped-Öl im Auto u.U. nicht das Beste (da man mehr hätte 'rausholen' können),
aber immer noch gut genung und innerh. der Spezifikation.

---
[Die von Louis sind mies; da hab ich mir - nach der Preiserhöhung - nen Kanister gekauft (~23€),
mit dem Gedanken, es würde nicht mehr billiger werden
(die haben nen Statement gemacht, die könnten nicht anders wg. der Rohstoffpreise..)
und habe es dann 5Wochen später 'eingesetzt'.
Habe mich dann schon bei Polo umgeschaut, ob die nicht was billigeres hätten (hatten se),
aber schon mal das vollsynthetische für 25€ beim Louis vorgemerkt...
Eine Woche nach dem Ölwechsel haben die das von mir gekaufte 10w40TS
wieder um 5€ reduziert :evil: ]

Benutzeravatar
SiebenR
ZXR-Könner
Beiträge: 836
Registriert: 23 Feb 2007 13:44
ZXR-Modellreihe: ZX-7R

Beitrag von SiebenR »

Super Rider hat geschrieben:Ich seh da keinen Widerspruch; so, wie ich's verstehe, kann/soll es - im PKW-Öl - diese Reibwertminderer geben,
während es die im Moped-Öl nicht geben darf.
Somit wäre das Moped-Öl im Auto u.U. nicht das Beste (da man mehr hätte 'rausholen' können),
aber immer noch gut genung und innerh. der Spezifikation.
Naja, glaub wenn die Reibwertminderer im Autoöl zwingend drin sein müssten, dann würde das Öl nicht die gleichen Normen usw erfüllen.
Und das Öl vom LOUIS erfüllt laut Etikett folgende Spezifikationen:

API SL-CF, ACEA A3/B3, JASO T903 MA, sowie die Daimler Freigabe 229.1 und VW 501 01/505 00.

Genau wie z. Bsp. das reine "Autoöl" Castrol GTX!!!

Bild


Mein Post war aber mehr oder weniger ein kleiner Seitenhieb auf die ganzen Ölfreds! :roll:

Ich selbst seh das Thema Öl nicht so eng, hautsache regelmäßig wechseln!

Aber als ich beim Kumpel in der Garage den Ölkanister gesehen hab mußt ich das unbedingt fotografieren und hier einstellen... :oops:
Das Leben kann so beschissen sein - man muß sich nur richtig Mühe geben...

Benutzeravatar
Terrini
Pimperella die Fruchtbarkeitsgöttin
Beiträge: 7029
Registriert: 18 Sep 2002 17:59
ZXR-Modellreihe: H (89/90)
Kontaktdaten:

Beitrag von Terrini »

Reibminderer haben nichts mit den Normen zu tun.
Bei Normen gelten ganz andere Parameter, Reibminderer sind zusätzliche Additive, nichts anderes.

Additive wiederum sind Zusatzmittel oder Wirkstoffe, die in Kraft-, Brenn- und Schmierstoffen erwünschte Eigenschaften verstärken, unerwünschte Eigenschaften unterdrücken oder neue Wirkungen ausüben. So können bei Kraftstoffen das Motoreinlasssystem saubergehalten und Ablagerungen im Motor verhindert oder in Schmierölen die Alterungsbeständigkeit verlängert werden. Senkung der Schadstoffemissionen im Abgas und Verhinderung der Korrosion von Metallteilen im Kraftstoffsystem sind weitere Wirkungen von Additiven.

Solange Additive die Normen nicht beeinträchtigen, kann von Herstellern zugemixt werden, wonach der Sinn steht.
keinen Bock mehr auf Signaturen :|

Benutzeravatar
Super Rider
ZXR-Guru
Beiträge: 4041
Registriert: 31 Okt 2008 22:39
ZXR-Modellreihe: J (91/92)

Beitrag von Super Rider »

Terrini hat geschrieben:Reibminderer haben nichts mit den Normen zu tun.
Bei Normen gelten ganz andere Parameter, Reibminderer sind zusätzliche Additive, nichts anderes.
true, true.

Es kann, z.B. Öle geben, die die 'Trägerflüssigkeit' xxW30 haben, auf Grund
der Additive sich aber wie xxW50 im warmen Zustand verhalten .
Das kann dann z.B. ein Marketing-Gag für weniger Öl-Austritt sein.

Ein anderes Additiv kann dann z.B. die Dichtungen 'pflegen' und dadurch
dem Öl-Austritt entgegenwirken/ihn stoppen.

Dann gäbe es noch welche, die bewirken (vollsynthese), dass das Öl bei sehr
hohen Temperaturen nicht verbrennt (manche halten bis >>300°)...

Moderne Auto-Öle bestehen daher aus bis zu 30% (oder gar mehr) aus Additiven.

Die ganzen Freigaben kosten den Hersteller immer Geld; daher sind die
'hochdekorierten' Öle meist auch recht teuer - das Fehlen einer Freigabe heißt
daher nicht zwangsläufig, das Öl 'könnte' weniger.

Da ist's dann ganz schlecht mitm Vergleichen anhand der bloßen Zahlen..

------
Ich, für meinen Teil, werde in Richtung 5W40 Vollsynthetisch zielen.
Klar, dass der Motor auch mit 'weniger' (ala 20w40 mineral) zufrieden ist/technisch damit
kompatibel ist, jedoch erwarte ich nicht, dass man mit solch einem Öl
Laufleistungsrekorde (Motor) brechen kann..
Manche Öle mögen sich in ihrem Verhalten nur unter extremen Bedingungen
bei den Tests unterscheiden - genau das kann aber den Unterschied
zwischen 1 und 0 ausmachen.
Bei sehr hohen Temperaturen, wie z.B. möglich an den Kolben,
haben mineralische Öle immer den Nachteil, dass die früher verkokeln als VS
(wenn/falls diese Temperaturregionen erreicht werden)

^^Es ist zwar alles viel 'wenn' und 'falls', aber bei ~5€ Unterschied pro Kanister (4L),
kann man, wie ich finde, nicht von Verschwendung oder dergleichen reden.

Gruß,
SR

Benutzeravatar
SiebenR
ZXR-Könner
Beiträge: 836
Registriert: 23 Feb 2007 13:44
ZXR-Modellreihe: ZX-7R

Beitrag von SiebenR »

Terrini hat geschrieben:Reibminderer haben nichts mit den Normen zu tun.
Bei Normen gelten ganz andere Parameter, Reibminderer sind zusätzliche Additive, nichts anderes.

Additive wiederum sind Zusatzmittel oder Wirkstoffe, die in Kraft-, Brenn- und Schmierstoffen erwünschte Eigenschaften verstärken, unerwünschte Eigenschaften unterdrücken oder neue Wirkungen ausüben. So können bei Kraftstoffen das Motoreinlasssystem saubergehalten und Ablagerungen im Motor verhindert oder in Schmierölen die Alterungsbeständigkeit verlängert werden. Senkung der Schadstoffemissionen im Abgas und Verhinderung der Korrosion von Metallteilen im Kraftstoffsystem sind weitere Wirkungen von Additiven.

Solange Additive die Normen nicht beeinträchtigen, kann von Herstellern zugemixt werden, wonach der Sinn steht.
Interessant, schon wieder was gelernt! :D
Das Leben kann so beschissen sein - man muß sich nur richtig Mühe geben...

Kawasatan

Beitrag von Kawasatan »

"Power 1 RS 4 T" von Castrol - 10 W 50 vollsynthetisch, 5L für 50 Euro

läuft und läuft und ...[/quote]

Antworten