Braucht man das Teil ??

Alles was die Technik der ZXR betrifft, aber in keine andere Rubrik paßt.
mixa

Braucht man das Teil ??

Beitrag von mixa »

Hallo heute bin ich nicht zu stoppen!!

Noch eine Fage auf die ich bei der Suche auf keine befriedigende Antwort gestoßen bin.

Was ist das für ein Teil und braucht man den?

Bild

Hier sind die Einzugsmuttern locker und das scheppert ungemein....

und weglassen würde ja doch einige Gramm sparen (die dann mit Flüssigkeit wieder hereinholen könnte :wink: )

Danke

Benutzeravatar
Teutalus
...more Hopeless Burnisher
Beiträge: 1041
Registriert: 18 Sep 2002 22:22
ZXR-Modellreihe: H (89/90)
Kontaktdaten:

Beitrag von Teutalus »

Sieht aus wie das Sekundärluftsystem, oder ein Teil der Beschleunigerpumpe
[color=red]"Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt."[/color]
[img]http://img169.imageshack.us/img169/8934/dsc0022avatarmb6.jpg[/img]
[url]http://www.Hardcore-Bash-Crew.de[/url]
[url]http://www.Feuerwehr-Hof.de[/url]

Benutzeravatar
Jörch
Amateur-Ethiker
Beiträge: 776
Registriert: 18 Sep 2002 13:09
ZXR-Modellreihe: ZXR 900

Beitrag von Jörch »

Gib mal "Sekundärluftsystem" oder "SLS" in der Suche ein. Dann wirst du sicher fündig, was den Ausbau angeht. Und wenn du schon mal dran bist, dann schmeiß auch gleich die Vergaserheizung rauß.
Grüße Jörch
[img]http://mitglied.lycos.de/ZXR750L/photo/images/Suizid.jpg[/img]

Marcello

Beitrag von Marcello »

Nein ... das ist vom L-Motor.

Dieses pneumatisch betätigte Ventil schaltet die Belüftung der Gaser-Schwimmerkammern und dies hat wiederrum direkten Einfluss auf die Rate der Kraftstoffzumessung (da die Gaser-Bedüsung ja stets konstant ist und bleibt).

Je nach Unterdruck in den Ansaugtrakten wird die Belüftung der Schwimmerkammern entweder auf Atmosphäre (offener Anschluss am Ventil) oder auf Airboxinnendruck geschaltet ... das Ganze in Verbindung mit dem Ram-Air des L-Motors ... das is sozusagen ein geschlossenes System in Verbindung mit der feststehenden Vergaserabstimmung (kombiniert mit funktionierendem Ram-Air).

Wie es sich fahrtechnisch äußert ,wenn man es einfach wech lässt hab ich noch nicht ausprobiert (ich bin H2-Treiber und hab keine L ... und wenn ich ne L hätte ,wäre es eh ne Spritze und keine Gaser-L).

Aber eines ist klar ->

Lässt man es wech und belüftet die L-Gaser permanent mit Atmosphärendruck ,so laufen sie in Teilbereichen dann fetter als zuvor.

Sind die Schwimmerkammern über den Airboxinnendruck belüftet (etwas weniger als Atmosphäre je nach Lastzustand und Strömungsgeschwindigkeiten in der Airbox ,welche wiederrum Einfluss auf die Druckverhältnisse nehmen so ist die Kraftstoffzumessung seitens der Gaser etwas geringer ... das basiert auf purer Physik.

Etz betrachten wir mal die Funktion des Ram-Air :

- Kühle Luft von vorn wird angesaugt (best- bzw. meistmögliche Luftmasse aufgrund möglichst geringer Ansauglufttemperaturen soll dadurch bereit gestellt werden ... den Motor interessiert dabei nur der Sauerstoffanteil der Luft = 20,8% und halt die Temperatur des Mediums Luft -> Ausdehung von Gasen pro Grad Celsius Temperaturerhöhung = um den 273ten Teil des Volumens !)

In unteren Drehzahlen ist die Gasströmung in der Airbox recht gering (DK sind relativ weit zu) = der Druck in der Airbox gleicht annähernd dem Atmosphärendruck von in etwa 1030 mbar gegenüber absolut Null.

Bei hohen Drehzahlen ist die Gasströmung recht hoch = der Druck in der Airbox sinkt zwar nicht drastisch ,aber einige mbar weniger gegenüber Atmosphäre werden es schon sein.
In diesem Bereich haben wir also die meiste kühle angesaugte Luftmasse von vorn durch den Ram-Air-Kanal ... also müssen wir kraftstoffseitig auch anteilig "etwas mehr" Kraftstoff beimessen = die Belüftung der Schwimmerkammern schaltet auf Außenluft (Atmosphäre = etwas höherer Belüftungsdruck der Schwimmerkammern) und der zugemessene Anteil Sprit seitens der Gaser wird größer = Anfettung ... das passt dann auch -> mehr Luftmasse und mehr Sprit = das richtige Verhältnis bleibt erhalten und die Leistung des Motors kann in diesem Bereich somit geringfügig gesteigert werden (Ram-Air-Effekt wird ausgenutzt -> mehr wie 2-3 PS bei hoher Geschwindigkeit sind es aber nicht).

In unteren Drehzahlen (untere bis obere Teillast) belüftet man die Gaserschwimmerkammern dann mit dem Airboxinnendruck (welcher bissi niedriger is als der Atmosphärendruck) ,damit wir in diesen Bereichen nicht zu fett laufen (da die L-Gaser prinzipiell fetter abgestimmt sind als z.B. J-Gaser ... beginnend im Teillastbereich).

Das Ganze macht seitens der Gemischaufbereitung zwar keine Welten aus ,aber etwas denke ich schon ... man müsste es einfach mal austesten und auch mal testen ,wann son Ventil genau und wie schaltet.

Auch würd ich gern mal austesten ,ab welchem Unterdruck dieses pneumatische Ventil umschaltet von Belüftung Atmosphäre auf Belüftung Airboxinnendruck und wie es halt genau umschaltet ... obige Herleitung hab ich mir gerade mal von theoretischer Seite aus`m Hirn gequetscht ohne praktischen Nachweis (hab ja keine L ,wo ichs mal austesten könnte obs auch wirklich so is).


LG Marcello :D :wink:

Gast

Beitrag von Gast »

was ist denn mit Gaser-heizung gemeint?

Und da beschriebene teil hab ich mit silicon fest gesetzt, weil da auch derbst geklappert hat :?

Marcello

Beitrag von Marcello »

Gaserheizung is wieder ne ganz andere Baustelle.

Vereinfacht :

Von Schwimmerkammer zu Schwimmerkammer verläuft ne dünne Kühlwasserleitung ,begrenzt von Durchflussminderern.
Das Kühlwasser beheizt dadurch die Gasergehäuse ... das Kühlwasser is auch immer das Medium ,welches sich beim Motor am schnellsten erwärmt.

Im Winter will man damit der möglichen Vergaservereisung vorbeugen ... laut Literatur besteht die größte Gefahr bei ca. 4 Grad Celsius Aussentemperatur.
Bei uns zu Lande fährt man am besten ,wenn das Gelumpe ausgebaut und tot gelegt ist ... denn im heissen Zustand werden die Gaser davon etwas aufgeheizt ,was wiederrum Dampfblasenbildung seitens des Kraftstoffs begünstigt ... und genau das will man auch nich haben ... erst recht nicht beim Heisstart des Motors (könnte Startprobleme begünstigen).

Viele bauen die Gaserheizung daher aus und legen es still ... erscheint auch sinnvoll.


LG Marcello :D :wink:

Hitman

Beitrag von Hitman »

das Tei auf dem Bild kannst nicht so einfach weglassen,ich habe es versucht und sie läuft wie ein Sack Muscheln :cry: :cry:
Also mal besser drin lassen!!

Gruß Hitman 8)

Marcello

Beitrag von Marcello »

YEP Hitman ... man nimmt damit halt direkten Einfluss auf die tatsächliche Gemischzumessung seitens der Gaser (über die Schwimmerkammern-Belüftung halt) ... und was im original-Setup gut läuft ,da sollte man dann besser die Fingers von lassen ... nach dem Motto "Never touch a running System" :lol: ... der Schuss geht sonst meist gern nach hinten los.


LG Marcello :D :wink:

Hitman

Beitrag von Hitman »

Genau so isset Marcello :lol:
Nächste Woche komme ich mal zu dir nach Kölle geeiert !!!!!

Gruß Hitman 8)

Benutzeravatar
Agentt
ZXR-Begatter
Beiträge: 1146
Registriert: 07 Jul 2004 0:58
ZXR-Modellreihe: K (91/92)

Beitrag von Agentt »

das sls kannst du rausschmeissen musst nur die Vergaser belüftung an die airbox schließen

schau mal hier da habe ich zei bilder drinnen
http://www.zxr750.de/board/vie ... hlight=sls

Benutzeravatar
Jörch
Amateur-Ethiker
Beiträge: 776
Registriert: 18 Sep 2002 13:09
ZXR-Modellreihe: ZXR 900

Beitrag von Jörch »

Fahr auch seit ungefähr 3 Jahren ohne das ganze Geraffel und es läuft alles wunderbar. Wenn man es nach den Vorgaben in den unterschiedlichen Beiträgen hier umbaut, funktioniert es auch.
Grüße Jörch
[img]http://mitglied.lycos.de/ZXR750L/photo/images/Suizid.jpg[/img]

Marcello

Beitrag von Marcello »

Was ich z.B. aus Erfahrung weiss ist folgendes :

J-Rahmen mit L-Motor und L-Gaser ... dazu J-Airbox ohne Ram-Air.
Wenn man die Schwimmerkammer-Belüftung direkt an der Airbox anschließt ,dann funzt alles.


LG Marcello :D :wink:

Benutzeravatar
Jörch
Amateur-Ethiker
Beiträge: 776
Registriert: 18 Sep 2002 13:09
ZXR-Modellreihe: ZXR 900

Beitrag von Jörch »

Da kann ich mithalten :

L-Rahmen mit 900B-Motor und 900B-Gaser... dazu L- Airbox mit Ram-Air.
Alles so zusammengesteckt ohne umzudüsen. Ok, nich optimal. Läuft aber so seit 4-5 Jahren. :lol:
Grüße Jörch
[img]http://mitglied.lycos.de/ZXR750L/photo/images/Suizid.jpg[/img]

Gast

Beitrag von Gast »

Jörch hat geschrieben:Da kann ich mithalten :

L-Rahmen mit 900B-Motor und 900B-Gaser... dazu L- Airbox mit Ram-Air.
Alles so zusammengesteckt ohne umzudüsen. Ok, nich optimal. Läuft aber so seit 4-5 Jahren. :lol:
Genau wie bei mir, hab mal mit verschiedenen Düsen probiert aber mit den originalen 200ern läuft sie laut Popometer am besten.
Den Schlauch für den Vergaserdruckausgleich hab ich auch direkt in die Airbox gesteckt. So wir auf den Bildern von Agentt, nur ohne Kupfer.

Das Ventil welches aufm Zylinderkopf liegt kann dann auch weg. Musst dann nur die beiden Schläuche von den Membranen Verbinden oder anderen Ventildeckel verbauen.
Aber wie gesagt weiteres findest du mit der Suche.

Marcello

Beitrag von Marcello »

Hab mir heut mal son ausgebautes Membran-Umschaltventil von ner L rausgesucht in der Werkstatt und dessen Funktion mal simuliert ->

Ohne Unterdruck auf der pneumatischen dünnen Steuerleitung (kommend von den Ansaugtrakten) :

Die Schwimmerkammern werden direkt mit Atmosphärendruck belüftet


Mit Unterdruck auf der Steuerleitung :

Die Schwimmerkammern werden über den Airbox-Innendruck belüftet


Dynamisch müsste es dann so sein :

Motor im Leerlauf (alle DK zu) = hoher Unterdruck auf der Steuerleitung = Ventil schaltet und Belüftung erfolgt über die Airbox.

Bei Beschleunigung (plötzliches öffnen der DK) tritt ein kurzer Druckabfall auf (sieht man beim synchen auch immer schön an den Uhren) ... ich vermute ,da schaltet das Ventil dann wieder um und die Schwimmerkammern sind kurz über Atmosphärendruck belüftet.

Dann baut sich die Gasströmung wieder auf und steigt an = der Druck im Ansaugtrakt sinkt wieder (bzw. anders ausgedrückt -> der Unterdruck steigt an) ... das Ventil schaltet dann wieder und ab da aufwärts bleibt es aufgrund von Unterdruck auf der Steuerleitung dann auch so geschaltet = die Schwimmerkammerbelüftung erfolgt über die Airbox.


LG Marcello :D :wink:

heizer_2

Beitrag von heizer_2 »

Was ich z.B. aus Erfahrung weiss ist folgendes :

J-Rahmen mit L-Motor und L-Gaser ... dazu J-Airbox ohne Ram-Air.
Wenn man die Schwimmerkammer-Belüftung direkt an der Airbox anschließt ,dann funzt alles.
Hehe woher er das nur wieder weiß...

@mixa

DU kannst es weglassen wenn du die beiden schläuche verbindest. Den kleinen steuerschaluch musst du schließen.

@Cheff
Wie rum es schaltet (Atmosphäre auf Schwimmerkammer bei Standgas, oder Airboxdruck auf Schwimemrkammer bei Standgas) hängt davon ab an welchen der ausgänge man den schlauch legt. Ist leider aus den dokus nicht 100%ig zu erkennen. Bedarf mal ner nachforschung um es ein für alle male zu klären.

Marcello

Beitrag von Marcello »

:D :D :D :D :D :D :D :D :D :D
Hehe woher er das nur wieder weiß...
Das weiss ich von meinem Chef ,welcher gerade seinen Apfelbeck sucht :)

Genau so haben wir das dann letzt auch bei unserem werten Kollegen Pokerface gebaut ... und es funzte genau wie Chef gesagt hatte :kniefall: :kniefall: :kniefall:

Wie rum es schaltet (Atmosphäre auf Schwimmerkammer bei Standgas, oder Airboxdruck auf Schwimemrkammer bei Standgas) hängt davon ab an welchen der ausgänge man den schlauch legt. Ist leider aus den dokus nicht 100%ig zu erkennen. Bedarf mal ner nachforschung um es ein für alle male zu klären.
Ich hab es an allen L bisher immer genau so gesehen ,wie ich oben beschrieben habe ... genau so scheint das Original-Setup zu sein ... "unbetätigt" Atmosphäre und "betätigt" Airbox ... es war an allen L bisher immer die gleiche Belegung bezüglich der Schlauchanschlüsse an diesem Membranventil.

Wir müssen auch aufpassen ,daß die Jungs das nicht miteinander verwechseln da ja auch das Thema SLS eingeworfen wurde.
Wovon Anfangs ja gesprochen wurde war vom Ventil (oben rechts am Rahmen mit Halter fest) ,welches die Belüftung der Gaser-Schwimmerkammern steuert (ob man dieses einfach wech lassen kann) ... und genau davon spreche ich die ganze Zeit ... nicht vom SLS ... das is wieder andere Baustelle (hierzu wurden ja auch schon Bilder von Umbauten gepostet bezüglich raus mit dem Gelumpe).


LG Marcello :D :wink:

heizer_2

Beitrag von heizer_2 »

Jo stimmt, SLS wird damit gerne verwechselt.

Marcello

Beitrag von Marcello »

@ Chef

Um mal mit SLS weiter zu machen ... da hab ich letzt auch noch zu überlegt bezüglich Abgastrakt ->

Im Deckel oben sitzen beidseitig Membranventile ... Luft kann rein in den Abgastrakt (zum oxidieren von HC und CO) ,aber kein Abgas raus ... nurn bissi Schall ,wenn man den Schlauch von der fetten "Zigarre" entfernt ... das hört man direkt (wie Dirk.s in Ösiland 2007 :lol: :wink: :wink: ).

Etz hört man von den Jungs immer 2 Geschichten :

a) Ich hab mein SLS ausgebaut und seitdem läuft sie nich mehr so dolle

b) Ich hab mein SLS ausgebaut und alles funzt nach wie vor ... war ne gute Sache.


Etz stellt sich die Frage :

Wie haben die das SLS stillgelegt ?
Haben sie oben am Deckel kpl. dicht gemacht (also alles voneinander kpl. getrennt) ?
Oder haben sie oben auf dem Deckel einfach links und rechts durchgängig miteinander verbunden ?

Was dann passieren könnte ,stelle ich mir wie folgt vor :

- Es treten aufgrund von unterschiedlichen Auslassgaströmungen (zeitlich verschieden) zwischen den Zylindern unterschiedliche Strömungen und somit auch Drücke in den "4 Röhrchen" auf ... evtl. findet dann bei Kopplung ein ungünstiger "Ausgleich" unter den Abgasströmungen auf (ähnlich wie bei nem Krümmer mit Interferenzrohren ... das muss genau passen ,sonst is scheisse) ... dies wiederrum könnte in den Ventilüberschneidungen dann ungünstigen Einfluss auf die gewollte "Überladung = mehr als 100% Füllung rein" haben.

Was sagt Chef dazu ?
Denn es gibt verschiedene Möglichkeiten das SLS tot zu machen ... am besten is ganz tot machen ... also alles voneinander getrennt dann ... dann kann sich abgas-seitig auch nix gegenseitig ungünstig beeinflussen.

Chef ist gefragt (auch ohne Apfelbeck) ... Chef kann das eh alles aus dem Stehgreif und braucht keinen Apfelbeck :) :kniefall:


LG Marcello :D :wink:

Marcello

Beitrag von Marcello »

Und nochwas fällt mir ein :

Der Ventildeckel von Motoren ohne SLS passt ja.

Passen die ZK-seitigen 4 SLS-Röhrchen innen in diesen Ventildeckel ?
Kann man das SLS auch auf diese Weise mit nem anderen Ventildeckel stilllegen und gleichzeitig alles völlig voneinander entkoppeln ? ... habs noch nich ausprobiert ,ob das passt.

Der Ventildeckel ohne SLS hat ja innen auch die 4 runden (aber verschlossenen) Bohrungen.
Wenn das passen würde ,so wäre das dann die wohl "eleganteste" Lösung zum Thema "SLS KOMPLETT tot machen" ... :roll:


LG Marcello :D :wink:

winni

Beitrag von winni »

@marcello
Machs nicht so kompliziert.
Wenn ein SLS drin ist- raus damit. Vergasersauganschluß blind machen. Auf die Reed-Ventile (das sind die Flatterventile oben im Ventildeckel) brauchst Du keine Rücksicht nehmen.
Entweder Deckel von Muzzy drauf (wie hier im Forum unter Reed Ventil Abdeckung) oder Pfuschlösung mit beide Schläuche zusammen führen und ein Stück Vollmaterial zwischen. Oder mit dem anderen Ventildeckel.
Die Ventile machen NIX, wenn das SLS System rausgenommen wird. Aber man muß nach oben halt abdichten. Austausch zwischen den Zylindern findet NICHT statt.
Das gezeigte Ventil (Foto) kann raus, aber bei einer Airbox sollte der Vergaserüberlauf mit dem OBEREN Raum des Luftfilters dann verbunden werden. Man kann den Winkel vom Ventil (rausziehen, mit Gefühl) als Verbinder benutzen......
Eine andere, kleinere Hauptbedüsung ist erforderlich, statt 200er z.B 190er oder kleiner, je nach Nadel.
Winni

Marcello

Beitrag von Marcello »

Yep ... alles klar.Danke.Damit is nun alles geklärt :D :D :D


LG Marcello :D :wink:

heizer_2

Beitrag von heizer_2 »

Ne, beeinflussen tun die sich nie (solange die flatterventile funzen). Die luft geht dort nur rein, nicht raus und in den anderen kanal/auslasstrakt.

Wenn die leute schreiben, das die nach entfernen vom SLS nicht mehr gut läuft, haben die meistens auch das ventil für die schwimmerkammerbelüftung mit entfernt. Und das ist nunmal nicht vom/fürs SLS.

Aber es kostet leistung, dieses SLS. Der unterdruck während der ventilüberschneidung im krümmer wird kleiner durch die zusätzliche luft (wie eine undichte krümemrschelle). Dadurch wird dann weniger "vorgeladen". Wieviel das in PS ist, keine ahnung. Denke so 2-3 bestimmt.

Zu dem Ventil.
Wann gibt es im ansaugkanal atmosphärendruck, so das das ventil schalten könnte? Ich denke mal nur beim ausgeschalteten motor, oder wenn das RAM-Air da soviel reindrückt, das bei voll geöffneten drosselklappen doch atmosphärendruck (oder etwas mehr) im ansaugkanal ist? Ich denke nicht, weil dann würden die mikuni unterdruck pumpen nicht funzen... Und die gehn bei vollgas auch.

Ich meine du hast nen MAP sensor, kannst ja mal bei vollast den druck aufzeichen und prüfen...

heizer_2

Beitrag von heizer_2 »

-...

Marcello

Beitrag von Marcello »

@ Chef

Wirklich Atmosphärendruck gibt es im Ansaugkanal bei laufendem Motor wohl eigentlich nie (eher stets drunter).

Ich meinte folgendes ,was ich auch immer beim synchen beobachte :

Du reisst ab Leerlauf bissi auf ... Folge ist ,daß die Gasströmung dann erst mal bissi zusammenbricht (kurzer Druckabfall) ... bei den CVK-Gasern (wo noch der Schieber vor der DK steht) nicht ganz so wie z.B. bei Flachis und der Einspritzung ohne Sekundärklappen ... dadurch entsteht dann auch ein zunächst gewisser Druckabfall im Saugrohr ,welcher sich mit dann wieder zunehmender Gasströmung wieder aufbaut und ab da dann recht kontinuierlich ansteigt über der Last.

Etz kommt meine statische Bauteilprüfung des Umschaltventils für die Schwimmerkammerbelüftung ins Spiel ... hab zum Test mal mit dem Maul angesaugt ,um zu prüfen wie es schaltet und wieviel Unterdruck dafür "gefühlt" erforderlich ist :oops: :lol:

Fazit : Wenn ich bissi Unterdruck aufbaue ,so schaltet das Ventil dann schon ... daher meine Vermutung ,daß es bei Aufreissen der DK (kurzer Druckabfall im Saugrohr) dann evtl. kurz schalten "könnte" und direkt danach dann wieder umschaltet (da die Strömung dann wieder ansteigt) ... so war das gemeint :) ... kann man ja auch leicht dynamisch prüfen ... sogar an jedem ZXR-Motor ,wenn man son Ventil liegen hat (braucht man ja nur am Saugrohr anschließen und dann gucken was passiert).


LG Marcello :D :wink:

Antworten