Kette gespannt und nun Problem!

Alles was die Technik der ZXR betrifft, aber in keine andere Rubrik paßt.
Antworten
Nördi
ZXR-Fahrer
Beiträge: 250
Registriert: 23 Apr 2006 16:54
ZXR-Modellreihe: L (93-95)

Kette gespannt und nun Problem!

Beitrag von Nördi »

Hallo,

habe heute die Kette gespannt. Die Flucht beträgt nun laut Whb. ca. 1 - 1,5 cm. Nun ist die Kette per Hand hart zu bewegen, obwohl es im Normbereich liegt.

Ich habe darauf geachtet das der Kettenspanner auf beiden Seiten exakt gleich ausgerichtet ist. Das Rad sitzt also keinesfalls schief. Habe die Markierungen genau verglichen und sogar noch mit einem Zollstock nachgemessen.

Nach dem Spannen habe ich den Reifen von Hand gedreht und bemerkt, dass er an einer Stelle etwas stärker abbremst und schwergängiger ist. Irgendetwas blockiert an ein und der selben Stelle der Kette.

Beim Fahren bzw. Kupplung ziehen (Rollen mit 1200 Umdrehungen) gibt es nun leichte geräuche im Takt des von mir oben geschilderten leichten abremsen.

Meine Fragen: Ist die Kette zu stark gespannt? Fährt sich das mit der Zeit ein?

Werde sie moregn nochmal etwas lockern und das das Fahrverhalten beobachten.

Danke für die Hilfe

Benutzeravatar
Gralssucher
Fjeedi-Ritter
Beiträge: 5454
Registriert: 30 Dez 2003 17:00
ZXR-Modellreihe: ZXR 800

Beitrag von Gralssucher »

Ungleich gelaengt
oder defekte Glieder-
Tonne!

1cm ist eh zuwenig!
Das toetet dein Ritzelwellenausgangslager
und das zu wexeln,muss der Motor auseinander
sofort lockern/neu besorgen.
___________________________
Meine Definition von Glück?
Keine Termine und leicht einen sitzen.
(Harald Juhnke)
MZ BK 380 / Kawa ZXR 802 / Triumph Thruxton 1200 R / RT125-3 (in Teilen aufm Dachboden...)
2023: 20jähriges Forenjubiläum...

99er

Beitrag von 99er »

Der Gral hat gesprochen und es voll auf den Punkt gebracht. Neue kette kaufen und nicht ganz so straff machen.

Gruss Jan

Takis

Beitrag von Takis »

99er hat geschrieben:Der Gral hat gesprochen und es voll auf den Punkt gebracht. Neue kette kaufen und nicht ganz so straff machen.

Gruss Jan
Und was ist mit dem Ritzel und dem Kettenrad , das sollte bei einer neuen Kette auch neu sein , wenn die neue Kette lange leben soll .

Benutzeravatar
Gralssucher
Fjeedi-Ritter
Beiträge: 5454
Registriert: 30 Dez 2003 17:00
ZXR-Modellreihe: ZXR 800

Beitrag von Gralssucher »

Das ist ja wohl eine Selbstverstaendlichkeit,Takis!
Jetzt komm noch mit regelmaessig reinigen und mit Kettenspray behandeln.....
___________________________
Meine Definition von Glück?
Keine Termine und leicht einen sitzen.
(Harald Juhnke)
MZ BK 380 / Kawa ZXR 802 / Triumph Thruxton 1200 R / RT125-3 (in Teilen aufm Dachboden...)
2023: 20jähriges Forenjubiläum...

streetfighterII

Beitrag von streetfighterII »

So is et!

Hau wech dat Ding, hatte ich auch schon. Das kriegt sich nicht wieder ein, da haust du dir höchstens was zusammen.

Neuer Kettensatz und aus :wink:

Gruß Didi

Nördi
ZXR-Fahrer
Beiträge: 250
Registriert: 23 Apr 2006 16:54
ZXR-Modellreihe: L (93-95)

Beitrag von Nördi »

Preise für Kettensätze liegen ja zwischen 90 und 130 EUROS im Netz. Mein Mechaniker von Bikercity will ca. 230 € inkl. Einbau. Ist das okay?
Vielleicht mache ich es auch selbst, den der Preis ist Wucher!

Merci

Frank

Beitrag von Frank »

Die Kette wird dann straff, wenn die verschlissenen Glieder über dem hinteren Ritzel liegen. Die Zähne ziehen dann die losen Glieder dichter aneinander und die Spannung wird zu fest. In gewissem Maß ist das tolerabel, aber der Verschleiß schreitet stark zunehmend fort. marliere mal den betrioffenen Kettenbereich und diehe die Kette so, daß dieser Bereich unten hängt. Dann mit Fühlerlehre die Abstände der in Frage kommenden Laschen messen und mit intekten Gliedern vergleichen. Sind mehrere Glieder leicht verschlissen, kann amn es kontrolliert noch etwas nutzen. Haben aber einige Glieder erheblich größere Lücken, muß die Kette raus.

Zum fahren die Kette entspannen, so daß sie gerade stehend bei belastetem Zustand etwa 3cm Spiel hat.

Ich hab letztes Jahr einen Kettensatz (DID X-Ring, 530 VM/112 + JT Sprockets 16/46) für knapp 130 bekommen.

Einbau würd ich immer selbst machen, weil
-es dann vernünftig gemacht ist
-hierbei die Schwingenlager ausgewaschen und neu gefettet werden können
-es Geld spart

Es reicht aus, das Heck mit zwei Spanngurten abzuheben (Carport oder zwei Leitern mit Balken).

Antworten