überwintern mit Abdeckplane

Alles was die Technik der ZXR betrifft, aber in keine andere Rubrik paßt.
Antworten
Nördi
ZXR-Fahrer
Beiträge: 250
Registriert: 23 Apr 2006 16:54
ZXR-Modellreihe: L (93-95)

überwintern mit Abdeckplane

Beitrag von Nördi »

Hallo,

ist es schlimm wenn meine L nur mit einer Plane draußen überwintert. Sie steht überdacht in einer Ecke an der Wand. Es kommt somit nur von einer Windrichtung die Kälte dran. Soll ich noch eine Indoorplane aus Baumwolle drummspannen oder z.B einige Bettlaken? Was ist noch zu beachten, außer Tank vollmachen, Batterie ausbauen und Vergasser leeren?

Danke

Benutzeravatar
eifel-ninja
Rollerfahrer
Beiträge: 42
Registriert: 10 Okt 2007 22:09
ZXR-Modellreihe: J (91/92)
Kontaktdaten:

Beitrag von eifel-ninja »

Moin
Da dürfte eigentlich nix Passieren.
Würde aber wenn du sie nicht aufbockst ein wenig mehr Druck in die Reifen tun.
Gruß Ralf

***Wer Durch die Eifel will muss schon Verteufelt gut Fahren können***

http://www.eifel-ninja.de

[img]http://i159.photobucket.com/albums/t139/eifel-ninja/eifel-ninja-foren.jpg[/img]

Benutzeravatar
Großmutter
ZXR-Fahrer
Beiträge: 452
Registriert: 17 Jan 2005 10:10
ZXR-Modellreihe: H (89/90)

Beitrag von Großmutter »

hoffe das wasser friert nicht ein :P
Oma-Racing#4 /ZX-7RR http://www.evisor.tv/tv/racing/perfekter-start-1792.htm

Nördi
ZXR-Fahrer
Beiträge: 250
Registriert: 23 Apr 2006 16:54
ZXR-Modellreihe: L (93-95)

Beitrag von Nördi »

ist ja Frostschutz drin. Dürfe also nichts passieren, oder?

Gast

Beitrag von Gast »

mh....doofe frage , will aba nich extra n thread öffnen dafür :

Wie entleere ich die vergaser OO ? :oops:

Benutzeravatar
Dagosaki
Konstrukteuranwärter
Beiträge: 1385
Registriert: 22 Nov 2004 20:19
ZXR-Modellreihe: L (93-95)

Beitrag von Dagosaki »

Benzinhahn zu machen ,laufen lassen bis sie ausgeht oder aber Benzinhahn zu machen und dann die Ablaßschrauben von den Schwimmerkammern öffnen.
Zuletzt geändert von Dagosaki am 21 Okt 2007 21:35, insgesamt 1-mal geändert.

Gast

Beitrag von Gast »

Dagosaki hat geschrieben:Benzinhahn zu machen ,laufen lassen bis sie ausgeht oder aber Benzinhahn zu machen und dann die Ablaßschraube von der Schwimmerkammer öffnen.
danke für die antwort =)

Marcello

Beitrag von Marcello »

Wenn sie draussen steht ,nimm bloss keine Indoor-Plane ... die saugt sich voll mit Wasser und dann schimmelt es schnell.
Auch Bettlaken sind schlecht ... ziehen Feuchtigkeit an.

Ich würde ne robuste Outdoor-Plane guter Qualität nehmen und zur Sicherheit noch 2 Schnüre drum ,damit der Wind sie nicht wieder abdeckt.
Gaser entleeren ,Reifendruck erhöhen und fertig ... wenn Du nen Montageständer hast ,so bock sie darauf auf wenn sie länger stehen wird.
Batterie am besten auch raus und trocken lagern -> gelegentlich nachladen ,damit sie nicht kaputt geht und ihre Kapazität behält.
Die Antriebskette würde ich vorher auch nochmal reinigen und ordentlich schmieren.

Meine Karre stand mal 1,5 Jahre bei Wind und Wetter draussen ohne Plane ... sie hat es überlebt bis auf Rostansatz an paar Schrauben smile ...


LG Marcello :D :wink:

Gast

Beitrag von Gast »

Es gibt doch auch so tolle Säckchen die Feuchtigkeit aufnehmen,k.A. wie man die genau nennt,aber wäre bestimmt sinnvoll!!

Benutzeravatar
Börni
Graf Porno
Beiträge: 5774
Registriert: 04 Jan 2004 12:50
ZXR-Modellreihe: J (91/92)

Beitrag von Börni »

Dagosaki hat geschrieben:Benzinhahn zu machen ,laufen lassen bis sie ausgeht
Lieber nicht. So orgelt sich die Spritpumpe nen Wolf, ohne Flüssigkeit zu fördern. Das ist der Gesamtlebensdauer nicht unbedingt zuträglich.
Einfach die Schwimmerkammern entleeren und fertig. Wenns geht, sollte das Möppie dabei gerade stehen, so daß auch wirklich das Meiste herausläuft.

Frank

Beitrag von Frank »

Silica Gel. Ich werde immer mal wieder fahren. Zumindest, wenn die Straßen frei sind.

Marcello

Beitrag von Marcello »

Meine Karre ist auch immer angemeldet ganzes Jahr ... immer wenns nich gerade regnet ,wird sie zwischendurch auch gefahren ... zum Glück hab ich keine Gaser mehr.
Die Einspritzanlage ist da viel viel standfester wie auch im Grund absolut wartungsfrei bis auf den Kraftstofffilter (der ist eh gerade neu drin).

Da muss ich mich nur um die Batterie (Ladezustand) kümmern und mehr nicht ... dann wird sie 1000%ig auch nach monatelanger Standzeit sofort wieder anspringen und ohne zu meckern sofort einwandfrei laufen ... war bisher immer so ... durch meine Krankheit hat sie eh viel mehr gestanden als das sie mal bewegt wurde dieses Jahr.

Bei den Gasern weiss man leider nach gewisser Standzeit nie was einen tatsächlich erwartet ... sind sie dicht oder auf einmal nicht mehr ? ... was bin ich froh ,daß ich das vom Hals hab smile ... obwohl ich gern schraube.
Durch die Einspritzung hab ich schön meine Ruhe ... neue Leitungen ,alles sauber verlegt und geschützt ... was soll da kaputt gehen ? ... nix ... sauberer durchdachter Eigenbau ist immer das Beste wo gibt.


LG Marcello :D :wink:

Gast

Beitrag von Gast »

@Marcello
Batt. u. Ladezust. ist 1 gutes Stichwort!

@all
Es gibt doch so tolle "Batteriewächter,wäre das eine sinnvolle Anschaffung oder rausgeschmissenes Geld?
Wer hat"s schonmal getestet und wo sind die Unterschiede??

Marcello

Beitrag von Marcello »

@ Dr. Röhrich

Ich würde die Batterie übern Winter ausbauen und möglichst trocken und nich zu kalt lagern ... 1 mal im Monat mit nem 600mA-Motorrad-Ladegerät nachladen bis sie wieder richtig voll ist und fertig.
Nach jedem Laden mal den Flüssigkeitsstand kontrollieren und gut is.

Diesen Frischhaltegeräten hab ich noch nie wirklich getraut ... mag sein ,daß es funzt wenn die Batt übern Winter immer da dran hängt aber ich selbst bevorzuge die obige Variante.

Eine Batterie leidet immer dann ,wenn sie längere Zeit im entladenen Zustand lagert.Beim Entladen entsteht unter anderem Bleisulfat ... dies zunächst in feinkristalliner Form ... steht die Batterie nun länger entladen rum (bzw. teilweise entladen) so wird mit der Zeit aus dem feinkristallinen Bleisulfat grobkristallines Bleisulfat ... und genau dieses grobkristalline Bleisulfat lässt sich dann später mit Pech beim Laden nicht mehr völlig umwandeln und dann haben wir den Salat -> nen dauerhaften Schaden = die Batterie verliert an Kapazität = wird dauerhaft schwächer und erreicht trotz nachladen nie mehr ihre volle Kapazität.


LG Marcello :D :wink:

Gast

Beitrag von Gast »

Ich hab mal gelesen das man die Zündkerzen rausmachen soll, ein Teelöffel Öl in jeden Brennraum und kurz Orgeln soll (Ohne Kerzen natürlich :wink: )

Bringt das Vorteile ?

Gast

Beitrag von Gast »

Benny70376 hat geschrieben:Ich hab mal gelesen das man die Zündkerzen rausmachen soll, ein Teelöffel Öl in jeden Brennraum und kurz Orgeln soll (Ohne Kerzen natürlich :wink: )

Bringt das Vorteile ?
Das bringt den Vorteil, dass die Zylinderlaufbuchse keinen Flugrost bzw. fressenden Rost ansetzt, weil sie mit Öl versiegelt ist.

Kannste machen, aber wenn Du "nur" ein paar Monate nicht fährst, und sie nicht gleich ein oder mehrere Jahre stilllegst, macht das eigentlich keinen Sinn.

Gruß
Raig

Benutzeravatar
AndyG
ZXR-Konstrukteur
Beiträge: 2027
Registriert: 13 Feb 2007 13:32
ZXR-Modellreihe: J (91/92)
Kontaktdaten:

Beitrag von AndyG »

Marcello hat geschrieben:[..]Die Einspritzanlage ist da viel viel standfester wie auch im Grund absolut wartungsfrei bis auf den Kraftstofffilter
Bei meiner 80er GPZ1100 B1, die ich damals hatte, waren auch öffter mal die Einspritzdüsen verharzt. Die Einspritzanlage war sowieso der letzte Schrott, da war nach jedem Winter was dran. Irgendwann hab ich die dann aboperiert und Vergaser der GPZ1000 J drangebaut. Dann war Ruhe :lol:
Schönen Gruß
Andy

polotn83

Beitrag von polotn83 »

wenns so kalt wird wie vor zwei jahren dann würd ich se nicht draussen stehen lassen !
Da ist mir trotz dem guten frostschutz das wasser eingefroren und der motor geplatz ! aber da wars schon sau kalt !

Gast

Beitrag von Gast »

dann ab ins wohnzimmer ,)

Marcello

Beitrag von Marcello »

Der Louis hat im Augenblick für 19,95 Eus ein echt gutes und preiswertes Ladegerät im Angebot (völlig ausreichend) ... hab ich mir heute gekauft.
Es ist geeignet für alle Batterien ,ausser für Gel-Batterien.
Es leistet max. 1600mA Ladestrom,hat Verpol- und Kurzschluss-Schutz und schaltet bei voll geladener Batterie automatisch auf Erhaltungsladung um (elektronisch gesteuert).Nennt sich bei Louis M+S-Ladegerät.
Man kann die Batterie den ganzen Winter dran angeschlossen lassen.Dann bleibt sie immer schön voll und leidet nicht und behält ihre volle Kapazität (da sie sich immer im geladenen Zustand befindet).
Ich denke ,diese 20 Glocken warn heute gut investiert smile ... denn mein altes (neuwertiges) Ladegerät liegt zur Zeit in Belgien bei nem Kumpel ... da war es billiger auf die Schnelle ein neues zu kaufen.


LG Marcello :D :wink:

twostroker

Beitrag von twostroker »

Ich verwende für meine Kisten die grüne von Louis.
Die ist nicht 100% wasserfest, aber doch ziemlich gut.
Ausserdem ist sie atmungsaktiv
Man kann ein nasses Moped unterstellen und es ist nicht schlimmer als es im Regen stehen zu lassen (z.B bei wochenlangem Dauerregen).
Bei einer schlechten Plane wäre es schlimmer weil sich extrem viel Kondensat bilden würde und Blech und Elektrik? stark angreifen würde.
Louis hat noch teurere, z.B. welche die im unteren Bereich (Auspuff) hitzefest sind, so dass man die Plane sofort nach dem Absteigen überziehen kann.

Karsten88

Beitrag von Karsten88 »

Jetzt heiz ich die Diskussion wieder an...

Laut Hersteller sollte eigentlich der Reifenluftdruck um 20%vermindert werden. (damit ist die Aufstandsfläche größer und es gibt keine Druckstellen).
Und der Tank soll innen eingeölt werden (Tank abnehmen, 250ml Motoröl einfüllen, schließen und schwenken, damit der der Tank innen gut beschichtet ist, überschüssiges Öl abschütten).
Unter die Reifen Bretter legen, damit die Reifen über diese Dauer vor Feuchtigkeit geschützt sind.

Und @Marcello (Gasergott): Nichts gegen Erhaltungsladung. Aber ich würd eine Batterie keine 3,4 oder 5 Monate dauerhaft an nem Ladegerät lassen (auch nicht mit Erhaltungsladung). Das Ergebnis hab ich schon gesehen... Die Batterie quillt auf und ist somit auch nicht mehr zu gebrauchen. Einfach trocken lagern, zwischenzeitlich mal Spannung messen/prüfen und erst in den letzten 2-3 Wochen vor Wiedereinbau ans Ladegerät anschließen zur Sicherheitsladung.

Benutzeravatar
Klaus69
Flachi-Brandstifter
Beiträge: 11770
Registriert: 20 Sep 2002 11:51
ZXR-Modellreihe: L (93-95)

Beitrag von Klaus69 »

Wenn die Räder frei stehen kann man den Luftdruck lassen. Wenn das Bike steht würde ich den Luftdruck auch erhöhen. Bei weniger Luft ist die verformte Fläche zwar größer, aber bewegt wird ja auch in diesem Zustand nichts...
Wer die Freiheit aufgibt, um Sicherheit zu gewinnen, wird am Ende beides verlieren.
Benjamin Franklin, 1759

Weltschrauber

Beitrag von Weltschrauber »

also wenn ich jetzt GAR nichts hätte wo ich mein Motorrad unterstellen könnte würd ich nach nem Unterstellplatz für Wohnwagen schauen ! Die haben oft beheitzte Hallen . Da kann man seinen Bock oft für nen 10er unterstellen und man weiss er steht schön warm ........

Es sei denn man heisst Danny und stellt den Bock in die Küche ...........

Catweazle

Beitrag von Catweazle »

eben und weil mein Bock immer bei mir in der Küche steht können alle Obdachlosen ZXR´s selbstverständlich bei mir im Bunker überwintern.

ihr müsst sie nur bringen :wink:

Antworten