Feuer aus dem auspuff?!

Alles was die Technik der ZXR betrifft, aber in keine andere Rubrik paßt.
Antworten
Gast

Feuer aus dem auspuff?!

Beitrag von Gast »

hallo,
bin gerade das erste mal im dunkeln gefahren , und da ist mir aufgefallen das wenn sie so schön nachgrummelt wenn ich vom gas gehe auch ab und zu flammen aus dem auspuff kommen :!:
schlimm :?:
normal :?:
fahre einen mod. bsm futura

Lucky

Beitrag von Lucky »

Meine schießt auch gern mal ne Flamme ausm Topf. Aber ob das nun schlimm ist???

Denke nicht, aber witzig ist es. So halten die dummen Dosen wenigstens genug Abstand.

Benutzeravatar
der den Berg erklomm
Man without Eggs
Beiträge: 4853
Registriert: 15 Apr 2004 17:20
ZXR-Modellreihe: H (89/90)

Beitrag von der den Berg erklomm »

meines Wissens völlig harmlos und sieht gut aus.
Morgen gibts Freibier....

Frank

Beitrag von Frank »

Wenn (besonders bei höherer Drehzahl) die Drosselklappen geschlossen werden, erreicht der Motor den zur Zündung nötigen Kompressionsdruck nicht mehr zuverlässig. Das unverbrannte Gemisch kommt in den Auspuff, wo es entzündet werden kann. Die korrekte Synchronisation hat sicher einen gewissen Einfluß darauf. Solange die entzündeten Gemischmengen gering sind, macht das nichts aus. Absichtliches Fluten mit dem Kill-Schalter sollte man sich aber verkneifen.

Benutzeravatar
Jan
ZXR-Könner
Beiträge: 929
Registriert: 19 Sep 2002 22:34
ZXR-Modellreihe: L (93-95)

Beitrag von Jan »

das hatte meine auch aufm prüfstand :D

gruß

Jan
-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-

...ich und meine ZXR 750 L...

alter-mann

Beitrag von alter-mann »

Frank hat geschrieben:... Absichtliches Fluten mit dem Kill-Schalter sollte man sich aber verkneifen.
hi frank ...
ist wie im "richtigen" leben ... alles mit mass und ziel ist unbedenklich
=> dann klappt's auch mit dem motor.... einmal is keinmal ... zweimal is immer :wink:

Monster-Sascha

Beitrag von Monster-Sascha »

Ist nicht ganz richtig ...

Jedesmal wenn man das Ding mit dem Kill-Schalter macht, bekommt der Kolben eine kräftige auf's Dach, das Pleuel und die Kurbelwelle ebenfalls ... das ghet ordentlich auf die Lager :!:

Man bedenke dabei: Der Druck ist in dem Moment um ein vielfaches höher gegenüber der normalen Verbrennung.

Gibt schon genügend, die sich auf Grund solcher Spielchen Lagerschäden eingefangen haben.

Lässt sich beim demontieren eines solchen Motors auch relativ leicht erkennen ...

Also, wünsche euch viel Spass dabei.

Unbedenklich ist's, wenn sich das Gemisch beim "nomalen" fahren (also ohne Kill-Schalter) im Auspuff entzündet, es brennt eben den Schalldämpfer schneller aus.

Kommt auch häufigst von zu magerem Gemisch.

Grüße Sascha

Marcello

Beitrag von Marcello »

Flammen aus dem ESD sind in beide Richtungen möglich ,wenn das Gemisch nicht mehr in den Laufgrenzen liegt (Laufgrenze mager bzw. Laufgrenze fett).Dann zündet es nicht und wird unverbrannt ausgestoßen.
Im heissen Krümmer besteht dann die Möglichkeit ,daß es unkontrolliert "nachzündet" ... das knallt dann bis hin zu Flammen hinten raus (je nach Menge).

Theoretisch ist möglich ,daß dann z.B. ein Auslassventil von ner Druckwelle nochmal kurz "aufgestoßen" wird ,während der Kolben mit Pech gerade in Nähe des OT rumturnt.
Habe dieses Phänomen (Flammen aus dem ESD) bisher eigentlich immer nur bei zu fettem Gemisch beobachtet.

Nehmen wir z.B. mal die 9er Gaser ,welche eine Schiebebetriebanreicherung besitzen (gesteuert über ne kleine Membran rechts am Gasergehäuse sitzend).
Im Schiebebetrieb is die Drehzahl hoch und die DK geschlossen ... der Motor bekommt in diesem Zustand Kraftstoff über das Standgassystem und aufgrund der hohen Drehzahl mehr Luft als bei Leerlaufdrehzahl = das Gemisch magert ab.
Den dann höheren Unterdruck vor DK stromabwärts macht man sich dann wie folgt zu Nutze -> eine Membran wird von diesem dann höheren Unterdruck beaufschlagt und öffnet einen Kanal im Gaser ... über diesen Kanal wird über eine zusätzliche Bohrung im Gaserquerschnitt dann zusätzlich Kraftstoff beigemischt und dies sorgt dann für eine zusätzliche Anfettung im Schiebebetrieb...das Gemisch bleibt dann dadurch innerhalb der Laufgrenzen und somit "zündfähig" ... unkontrollierter Nachverbrennung im Krümmer wie damit einhergehender starker unkontrollierer Druckwellen im Abgastrakt wird somit vorgebeugt ... weiterer kleiner Vorteil am Rande -> die Abgasqualität wird auch verbessert ,wenn möglichst kein unverbranntes Gemisch den Brennraum im Schiebebetrieb verlässt.


LG Marcello :D :wink:

Monster-Sascha

Beitrag von Monster-Sascha »

Stimmt, Flammen kommen von zu fettem Gemisch, das knallen und patschen aus dem Auspuff kommt von zu magerem Gemisch.

Hatte da was verwechselt.

Grüße Sascha

alter-mann

Beitrag von alter-mann »

Monster-Sascha hat geschrieben:Ist nicht ganz richtig ......
ich habe nich gesagt es sei auf "dauer unschaedlich" ... :wink:

keiner meiner motoren (bisher ca. 20 -25 stk.) hat jemals bei "mir" deshalb schaden genommen sascha ... :P

Gast

Beitrag von Gast »

Stimmt, Flammen kommen von zu fettem Gemisch, das knallen und patschen aus dem Auspuff kommt von zu magerem Gemisch.

Das Knallen ist doch eigentlich auch nur eine Fehlzündung, genauso wie die Flammen, die aus dem Auspuff kommen, oder nicht??? :?: :?:
Also müsste das ja auch von zufettem Gemisch kommen.

Marcello

Beitrag von Marcello »

Stimmt, Flammen kommen von zu fettem Gemisch, das knallen und patschen aus dem Auspuff kommt von zu magerem Gemisch.

Das Knallen ist doch eigentlich auch nur eine Fehlzündung, genauso wie die Flammen, die aus dem Auspuff kommen, oder nicht???
Also müsste das ja auch von zufettem Gemisch kommen.

Das Gemisch unterliegt gewissen "Laufgrenzen" in Richtung mager und in Richtung fett.Darüber und darunter lässt es sich unter ungünstigen Umständen dann nicht entzünden und verlässt den Brennraum unverbrannt bzw. teilweise unverbrannt.Im heissen Krümmer findet dann oftmals eine Nachverbrennung statt und das knallt dann und je nach Spritmenge (bei zu fettem Gemisch) schiessen sogar Flammen aus dem ESD heraus.
Bei zu mager knallt es eher nur ... bei zu fett gibts richtig Flammen ... das ganze läuft absolut unkontrolliert ab.

Zum Zeitpunkt der Zündung im Brennraum muss daher immer gewährleistet sein ,daß sich zu diesem Zeitpunkt ein zündfähiges Gemisch in Kerzennähe befindet.
Je besser die Gemischbildung bzw. Verwirbelung von Kraftstoff und Luft zuvor erfolgt ist ,umso schneller & besser kann das Gemisch dann auch durchbrennen.
Gemäß der allgemeinen Gasgleichung (vereinfacht ausgedrück) P mal V : T = Konstant ist die Kraft auf den Kolben umso größer je kleiner der Raum ist in welchem die Verbrennung (Freisetzung von Wärmekraft durch Gasexpansion) von statten geht.Optimalerweise soll der Verbrenungshöchstdruck kurz nach Kolben-OT anliegen und das Gemisch dann auch möglichst schnell zünden und durchbrennen mit ca. 20-30 m/s Flammenfront-Geschwindigkeit.
Man teilt den Prozess der Verbrennung hier grob in 3 Phasen auf ... 1) Entflammungsphase 2) Umsetzungsphase 3) Nachverbrennungsphase.

Aus diesem Grund muss bei steigender Last wie auch Drehzahl der Zündzeitpunkt in Richtung früh verschoben werden ,um dies fortlaufend zu gewährleisten (Verbrennungs-Spitzendruck kurz nach Kolben-OT) ... usw. usw. usw. .... :wink: :wink: ... alles ganz easy.


LG Marcello :D :wink:

Benutzeravatar
Jan
ZXR-Könner
Beiträge: 929
Registriert: 19 Sep 2002 22:34
ZXR-Modellreihe: L (93-95)

Beitrag von Jan »

Monster-Sascha hat geschrieben:Stimmt, Flammen kommen von zu fettem Gemisch, das knallen und patschen aus dem Auspuff kommt von zu magerem Gemisch.

Hatte da was verwechselt.

Grüße Sascha
aber das hatte ich beides aufm prüfstand :lol: wo der beim topspeed danach langsam runtergeschaltet hatte fing das an (flammen und patschen) :D

gruß

Jan
-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-

...ich und meine ZXR 750 L...

Marcello

Beitrag von Marcello »

Z.B. die 9er Vergaser haben ab gewissem Baujahr eine sogenannte Schiebebetriebanreícherung verbaut ,damit das Gemisch im Schiebebetrieb nicht unter die Laufgrenze abmagert.
Funzt über ne Unterdruck-beaufschlagte Membran rechts am Gasergehäuse und die Gaser haben im Querschnitt hinter DK stromabwärts dann ne zusätzliche Bohrung.

Aus dem Leben kennen wir das ... z.B. Race-ESD drauf ... bei Gas wech knallt und brabbelt es aufgrund von Gemischabmagerung ... letztlich ändern sich durch den Race-ESD (weniger Rückstau,keine Prallbleche = andere Druckwellen-Reflexion) die Druckverhältnisse im Abgastrakt und beeinflussen nicht unerheblich die Abläufe während der Ventilüberschneidung (Anteil der Kurzschluss-Spülung steigt = mehr Anteil der Frischgasfüllung kann in den Abgastrakt gelangen und dort dann oxidieren/verbrennen...die Druckwelle ,welche dieses eigentlich zurückstoßen soll fehlt dann zum richtigen Zeitpunkt = in jeder Hinsicht ungünstig und mit Leistungsverlust einhergehend).

Sind Vergaser z.B. zu fett eingestellt/abgestimmt oder z.B. ne Schwimmerkammer (Nadelventil/Sitz) nicht 100% dicht ,so kommt es zu Überfettung und je nach Grad der Überfettung knallts dann aus dem ESD und es schießen unter Umständen sogar Flammen hinten raus.
Wenn bei einem Hochleistungmotor z.B. der Krümmer beginnt zu glühen ,so ist das stets ein eher schlechtes Zeichen (und kein Zeichen von Power smile ...).In einem solchen Fall sollte man dann besser noch mal die Abstimmung Ansaugtrakt/Steuerzeiten/Abgastrakt überdenken ... irgendwo is dann noch was nich optimal zueinander passend ,da offensichtlich zu viel Gemisch im Abgaskrümmer nachverbrennt (welches eigentlich im Brennraum verbrennen soll und dessen Energie dann genutzt & nich verschenkt werden soll) ...


LG Marcello :D :wink:

Gast

Beitrag von Gast »

als ich damals die Falschluftprobleme hatte gingen die einher mit EXTREMEN Fehlzündungen im Schiebebetrieb und richtig deutlich sichtbaren Stichflammen - vielleicht auch mal in diese Richtung prüfen. Mein 9er und auch der ehemalige 750er Motor brummeln nur, aber ohne Knall und ohne Feuer im Schiebebetrieb.

heizer_2

Beitrag von heizer_2 »

@Marcello

Geiles Buch, oder? ;-)

Marcello

Beitrag von Marcello »

@ Heizer_2

BOIOIOIOIOIOING :!: :lol: :lol: :lol:
Auf das 2te warte ich noch ... dann schlägt mir wahrscheinlich wieder der Pimmel bis auf die Brust vor Begeisterung :D :D :D

Werd demnächst mal meine Steuerzeiten wie auch Ventilerhebungskurven genau ausmessen und auf MM-Papier aufzeichnen.
In dem einen Buch steht sogar ne Anleitung drinne ,wie man sich ne simple Maschine zum NW-Schleifen selber bauen kann ... die schleift dann gemäß Masternocken was man haben will so wie Mister Mint Schlüssel schleift ... BOIOIOIOIOING :lol: :lol: :lol:


LG Marcello :D :wink:

Gast

Beitrag von Gast »

Okay, verstanden :D

heizer_2

Beitrag von heizer_2 »

@ Marcello

Die arbeit kannste Dir sparen... capro Nockenwelleninstandsetzung in Bochum?!? Schleifen Nocken über für ca. 80 eus, inkl. Nitrierhärten + Richten

... aber dennoch ein geiles buch :-).

Antworten