HILFE!!! Komisches Metall an der Ablassschraube!

Alles was die Technik der ZXR betrifft, aber in keine andere Rubrik paßt.
Antworten
Gast

HILFE!!! Komisches Metall an der Ablassschraube!

Beitrag von Gast »

Moinsen,

hab gerade mit einem Bekannten das Öl meiner alten Dame abgelassen.
Der erste schock war das nachtschwarze Öl was da raus kam.
Der zweite wirklich tiefgehende Schock war das Metall welches im Lock der Ölablassschraube steckte.

Nach dem herausdrehen der ablassschraube hing die schraube lose an der Ölwanne was mich schon voll verwirrte. Hab sie dann abgezogen sauber gemacht und weggelegt. An der Schraube selber war nichts zu sehen.

Als dann aber das Öl raus war und es nurnoch tropfte hab ich gesehen, dass in dem loch eine Spirale steckte. Sah aus wie eine Feder an der die Ölablasschraube auch hängen geblieben ist.
Bei dem versuch dieses Spiralartige dingen rauszuziehen ist es zerbröselt. hab versucht alle reste rauszuziehen.
Hab die Bruchstücke hier liegen weiß jedoch nicht was das sein soll. Sie sind definitif aus Metall jedoch extrem brüchig.

Weiß jemand was das sein kann.
vielleicht ist es nur irgendeine Dichtmasse die der Vorbesitzer reingeschmirt hat aber um sicher zu gehen wollte ich euch nochmal fragen.

Werd mir morgen meine Kamera zurückholen und bilder von den Bruchstücken machen

alter-mann

Beitrag von alter-mann »

... koennte ein gewindereparatursatz der ablassschraube sein ... :idea:
greift die schraube noch ... sprich ist sie anzuziehen ?
Zuletzt geändert von alter-mann am 07 Mai 2007 13:25, insgesamt 1-mal geändert.

Gast

Beitrag von Gast »

moin! wahrscheinlich hat dein vorgänger das gewinde der ablaßschraube vermurkst und dann n helicoil eingesetzt der nun hinüber is... würde ich jetzt nach deiner beschreibung mal so vermuten...
mal sehn was die anderen so für ideen haben 8)

Benutzeravatar
AndyG
ZXR-Konstrukteur
Beiträge: 2027
Registriert: 13 Feb 2007 13:32
ZXR-Modellreihe: J (91/92)
Kontaktdaten:

Beitrag von AndyG »

Wie sieht denn das Gewinde für die Ölablasschraube in der Ölwanne jetzt aus. So wie du es beschreibst hört sich das an als hätte jemand mal das Gewinde mit Helicoil repariert. Und da du die Spirale jetzt rausgezogen hast dürfte es nun kaputt sein.
Aber, mach mal nen Foto, dann kann man das besser beurteilen.

[EDIT] 3 doofe ein Gedanke :)
Schönen Gruß
Andy

Gast

Beitrag von Gast »

lach... 8) 8) 8)

Frank

Beitrag von Frank »

Ist das Matrial leicht ritzbar, ist es wohl das Alugewinde der Ölwanne. Dann würde ich eine Gewindebuchse einsetzen.

Ist das Material hart wie Federstahl, hat sich der Helicoil mit rausgedreht. dann ist an der Ölwanne noch ein Gewinde drinnen. ist das noch in Ordnung, kann einfach ein neuer Helicoil eingedreht werden.

Ölwannenschrauben werden oft viel zu zu fest angezogen!

Gast

Beitrag von Gast »

Leider Diggicam verliehen.

also hab die Bruchstücke mal sauber gemacht. Sieht aus wie Aluminium. passt von der Krümmung her perfect an die Ablassschraube.

Was die Schraube angeht. Die sieht aus wie neu mit Magnet oben dran(kaum Metalspäne dran gewesen :P ) am glänzen wie frisch gekauft. Wird sie wohl auch. Gewinde ist Top.

Das Gewinde in der Ölwanne wiederum ist ziemlich fertig. Hab mit einem Impus (1,5er) vorsichtig rumgesrochert worauf noch 2 komplette ringe rauskamen.
Beim Reindrehen der ablassschraube merke ich teilweise einen Widerstand als wären noch bröckchen von dem Zeug im Gewinde.
Wie kann ich sichergehen das die nicht später im Öl schwimmen.
Und wie bekomme ich die Ölwanne an der schraube wider dicht?
Muss ich auch sone Dichtmasse reinschmieren?

Frank

Beitrag von Frank »

Dichtmasse hilft hier nicht, das Gewinde muß repariert werden.

Nimm die Ölschraube mit zu einer KFZ werrkstatt, zu einem Autoteilehändler oder Boschdienst. Beschaffe einen Gewindereparatursatz.

Es wird ein neues, größeres Gewinde geschnitten. Dann kommt eine eingeschraubte+geklebte Buchse rein, in die dann die alte Ölschraube paßt.

Die Späne lassen sich mit Diesel / Heizöl ausspülen. Oder man baut die Ölwanne ab. Das hat den Vorteil, daß man das Gewinde auch gleich beim Service instandsetzen lassen kann.

Gast

Beitrag von Gast »

Frank hat geschrieben:Dichtmasse hilft hier nicht, das Gewinde muß repariert werden.

Nimm die Ölschraube mit zu einer KFZ werrkstatt, zu einem Autoteilehändler oder Boschdienst. Beschaffe einen Gewindereparatursatz.

Es wird ein neues, größeres Gewinde geschnitten. Dann kommt eine eingeschraubte+geklebte Buchse rein, in die dann die alte Ölschraube paßt.

Die Späne lassen sich mit Diesel / Heizöl ausspülen. Oder man baut die Ölwanne ab. Das hat den Vorteil, daß man das Gewinde auch gleich beim Service instandsetzen lassen kann.

wie sieht das Finanziell aus? Teuer?

EDIT:
Hab hier nen Drehmomentschlüssel rumliegen.
Wie fest muss ich die Schraube anziehen?

Frank

Beitrag von Frank »

Kosten der Gewindereparatur bei ausgebauter Ölwanne: etwa 20-30 ECU. Reparaturbuchse mit Schneidwerkzeug kostet etwa auch diesen Betrag. Hinzu kommt dann Sicherungslack.

Drehmoment ist im Handbuch angegeben mit 20Nm. Nur mit genauem Drehmomentschlüssel ist dies zu empfehlen. Ansonsten mit Ringschlüssel handfest anziehen. Handfest ist etwa mit einem *einzelnen*, senkrecht gehaltenen Finger mit Kraft am Ende des Schlüssels ziehen bis man abrutscht.

holie

Beitrag von holie »

Frank hat geschrieben:...Handfest ist etwa mit einem *einzelnen*, senkrecht gehaltenen Finger mit Kraft am Ende des Schlüssels ziehen bis man abrutscht...
wer? ich oder meine Freundin? das würde einen Unterschied von ca 150% machen :lol:

Gast

Beitrag von Gast »

ich hab die bisher immer nur von hand angezogen... und mit nem kupferdichtungsunterlegscheibending 8) ... hatte da noch nie n problem. darfst halt nur nich übertreiben, fest is fest.

Frank

Beitrag von Frank »

Der Unterschied beim Drehmoment macht nicht viel aus. Wenn der Dichtring angelegt ist, steigt das Drehmoment schnell steil an, ohne daß die Schraube sich viel weiter dreht. Handfest ist halt blöd zu erklären - man braucht Erfahrung.

Gast

Beitrag von Gast »

man muss nur ein Beachten bei solchen Schrauben.
Nach lose kommt fest und nach fest kommt lose.
Werd mal gucken ob das nicht noch funktioniert denn so schlecht sieht das Gewinde nicht aus.
Mal sehen. Erstmal kommt wieder die Frage welches Öl angesagt ist.

Bei Schwester Louise gibts Castrol RS4Takt runtergesetzt auf 39,95 und zusätzlich dazu gibts sogar eine Warnweste :shock: . Weiß jemand ob bei dem Volsynth. RS4T die Kupplung rutscht?

EDIT:
Um unnötige Massenhysterie zu vermeiden: Ich will nicht wissen, welches Öl das Beste ist oder sonst etwas.
Ich weiß, dass RS4T mit unter das Beste Performence Öl ist was man bekommen kann und schaden kann das auch meiner alten Dame nicht

Frank

Beitrag von Frank »

Das Castrol gab es vor einigen Wochen sogar für 29,95. Eine halbwegs intakte Originalkupplung rutscht nicht damit (getestet an einer H2 mit 70.000km).

Antworten