Verbrauchsanzeige und mehr........

Alles was die Technik der ZXR betrifft, aber in keine andere Rubrik paßt.
Antworten
Gast

Verbrauchsanzeige und mehr........

Beitrag von Gast »

Hallo Jungs,

ich störe mich immer wieder an der fehlenden Tankanzeige von meiner L. Das war der Anlass mir paar Gedanken zu machen wie ich dieses Problem lösen kann. Hab hier im Forum auch schon einige Beiträge zu diesem Thema gelesen Es kommen ja mehrere Möglichkeiten in Betracht. Den absoluten Stand messen, den Durchfluss messen, einen Füllstandschalter einbauen usw…

Ich find die Durchflussmessung am schönsten. Das hat mich auf weitere Ideen gebracht. Die Auswertung des Durchflussmessers könnte man ja mit einem MC (Microcontroller) realisieren. Aber wen man so was schon verbaut, dann könnte man ja zugleich den MC ja noch für andere Funktionen nutzen und den zu einem Bordcomputer ausbauen. Hab mich zu diesem Thema mit unserem Programmierer unterhalten und da er auch ein Motorradfreak ist haben wir uns mal angedacht so ein Teil aufzubauen. Im Wesentlichen haben wir uns erst ein paar Sachen überlegt, die wir aufnehmen und auf einem Dot-Matrix-Display entweder graphisch oder als Zahlenwerte darstellen wollen.

Wichtig wären die wesentlichen Fahrdaten:
- Geschwindigkeit
- Motordrehzahl
- ÖL/Wassertemperatur
- Abgastemperatur
- Längs und Querbeschleunigungen
- Benzindurchfluss

Aus den Daten kann man dann allerlei Sachen darstellen. Beschleunigungskurven, Fahrstufe, Durchschnittsverbrauch, voraussichtliche Reichweite, momentane Beschleunigung usw.

Denkbar wäre auch eine Anzeige der aktuellen Schräglage, wobei da die Fehlerkompensation ein Thema ist.……
Denkbar wäre auch eine Alarmanlage die über den MC läuft

Was hält Ihr davon wäre es Wert sich die Arbeit anzutun?? Es geht hier im Prinzip darum so was mal gemacht zu haben und was dazuzulernen.

Habt ihr noch paar Ideen was man noch aufnehmen oder darstellen könnte??

alter-mann

Re: Verbrauchsanzeige und mehr........

Beitrag von alter-mann »

altonno hat geschrieben:-1-....ich störe mich immer wieder an der fehlenden Tankanzeige .....-2- ...Was hält Ihr davon wäre es Wert sich die Arbeit anzutun?...
-1 ... ich persoenlich brauche keine anzeige ....(mir reicht der km-stand)

-2 ... die sache ansich finde ich aber prima ! ...
... die info muesste aber in einen datenspeicher geschrieben werden ...
... und nach der fahrt auslesbar sein :idea:
... und alles via software schoen in diagrammen fuer den pc aufbereitet werden.
-------------- :idea: ---------------

Gast

Beitrag von Gast »

@alter-Mann:

Das mit den Daten ablegen und auslesen ist gar kein Problem. Man kann die entweder in den MC-Speicher schreiben oder das ganze z.b. mit einem Speicherkartenschreiber ausrüsten (kostet auch nur Peanuts) und dann kann man die Daten schon gleich richtig auf der Karte ablegen und nach der Fahrt mit an den Compi nehmen. Parallel dazu kann man am Rechnen z.b. mir Excel Makros schreiben um die Daten gleich in Diagrammen darzustellen.

Es gibt viele Möglichkeiten.

Gruß
AL

Benutzeravatar
CJ
ZXR-Konstrukteur
Beiträge: 1587
Registriert: 30 Mai 2005 10:54
ZXR-Modellreihe: J (91/92)

Beitrag von CJ »

Hmm. An sich ist die Idee super, aber.
Wenn das Teil so viele Infos anzeigen wird, wird es bestimmt bischen grösser sein, also muss man die original Tachon und drehzahlmesser abbauen müssen. Leider wird Dein "Tacho" 100%ig kein TÜV haben, also müsste man beides gleichzeitig haben???
Wie teuer währe so ein Gerät? Um das ganze zu realisieren, braucht man schon bischen an entwicklungszeit udn natürlich Geld, das jagt natürlich die Endpreise hoch. Währe es nicht besser ein Gerät zu entwickeln das nicht so viel kann, (z.B. Abgastemperatur braucht doch kein Mensch oder? Drehzahl und Tacho wird man ja sowieso haben) also quasi "nur" die Durchflussanzeige, voraussichtliche Reichweite und Verbrauch???

Gast

Beitrag von Gast »

@CJ:

Obs größer wird oder nicht entscheidet man im Prinzip bei der Displayauswahl. Die Elektronik, die sonst noch benötigt wird ist nicht richtig groß. Beim display ist es halt so ne Sache, je mehr man gleichzeitig angezeigt haben will desto größer muß es werden, da man es sonst nicht richtig ablesen kann. Natürlich könnte man die originalen Instrumente komplett weglassen, es kann ja alles am Display angezeigt werden. An TÜV oder ähnliches denk ich jetzt erst mal nicht, jetzt gehts erst einmal um die Herausforderung.

Was Zeit und Geld angeht ist es halt so ne Sache. Gel dist halt jetzt erst mal zweitrangig, da es sich da nicht um horrende Beträge handelt, es ist eher die Zeit. Den Hauptanteil an Kosten verursacht das Display. Das Display was ich jetzt in Betracht gezogen habe ist ca. 100x120mm groß und der Preis liegt so bei 100€ - eine Alternative wäre ein Touchscreen, das liegt so bei 200€, allerdings halte ich es aufgrund der Umwelteinflüsse für problematisch und fast ungeeignet, obwohls ne nette Spielerei wäre.

bez. Sensoren:
Im Prinzp kann der MC jede Menge Botschaften verarbeiten, somit verursachen die zusätzlichen Messwertaufnahmen kaum höhere Hardwarekosten (ausser der zusätzlich benötigten Sensoren). Ein eReine Durchflussmessung iist eigentlich sehr einfach zu realisieren und die Anzeige kann auf einem kleinen Display erfolgen, das errechnen des durchschnittverbrauchs ist ja auch kein Thema, bei der berechnung der Restreichweite muß man sich noch was einfallen lassen, der MC muß ja wissen wieviel Sprit getankt wurde bzw wieviel im Tank drinen ist. Aber ich denke dieses Problem ist auch nicht unlösbar!

Ich mach mir die Tage noch paar gedanken bezüglich Aufbau und Umsetzung... Mal sehen was dabei rauskommt.

Gruß
Al

Benutzeravatar
CJ
ZXR-Konstrukteur
Beiträge: 1587
Registriert: 30 Mai 2005 10:54
ZXR-Modellreihe: J (91/92)

Beitrag von CJ »

Also touchscreen geht wirklich nicht :-) Auch weil es dann zu teuer wird!
Ich glaube dass die absolute schmerzgrenze bei so nem Teil ca 150€ währen???
Resreichweite: man könnte ja den MC festwert von 20L (oder wieviel bei uns rein passen) einprogrammieren und jedes mal wenn man tankt, ein reset Knop betätigen, wie man es ja jetzt mit dem Drehknopf macht. Dann weiss der MC dass es jetzt 20L drin sind und anhang weiterer Daten wie Durchfluss alles berechnen?!

Benutzeravatar
Gralssucher
Fjeedi-Ritter
Beiträge: 5454
Registriert: 30 Dez 2003 17:00
ZXR-Modellreihe: ZXR 800

Beitrag von Gralssucher »

ihr werdet euch noch ueber die Kosten der erforderlichen Sensoren wundern.
Das umrechnen hat sich auch schwieriger gestaltet als gedacht.
Wir arbeiten da schon fast zwei Jahre dran,
die vollelektronische Variante ist ausZeit-und- Sensorkostengruenden
bereits vor einem Jahr gecancelt worden,
inzwischen hab ich insgesamt 500Tacken in eine analoge Variante investiert,
die zwar montiert ist,aber auch noch nicht laeuft.
___________________________
Meine Definition von Glück?
Keine Termine und leicht einen sitzen.
(Harald Juhnke)
MZ BK 380 / Kawa ZXR 802 / Triumph Thruxton 1200 R / RT125-3 (in Teilen aufm Dachboden...)
2023: 20jähriges Forenjubiläum...

Frank

Beitrag von Frank »

Die Elektronik selbst ist einfach; ebenfalls die MC Einheit. Die Basics sind schnell programmiert - nur graphische Spielereien erfordern Programmieraufwand+Speicher+ Rechenleisrung. Ein Farbdisplay ist auch teuer als wetterfeste Version.

Die Erfassung des Tankstandes ist fast nur über Durchfluß machbar. Der Differenzdruck ist sehr gering, sop daß bei den handelsüblichen Drucksensoren die Auswertespannung im mV-Bereich liegt. Ob sich mit Glättung etc. ein repruduzierbares Ergebnis ergibt, ist zu prüfen. Stecke derzeit voll in Arbeit, komme frühestens Ende nächster Woche dazu, mich um diese Dinge zu kümmern. Ein fgrei programmierbares Zündmodul steht ja auch noch an...

Benutzeravatar
Gralssucher
Fjeedi-Ritter
Beiträge: 5454
Registriert: 30 Dez 2003 17:00
ZXR-Modellreihe: ZXR 800

Beitrag von Gralssucher »

Frank hat geschrieben: Die Erfassung des Tankstandes ist fast nur über Durchfluß machbar..
Nee.Ueber Tauchrohrgeber auch.Die sind nur leider fuer Kopfmontage
vorgesehen und daher geht die Anzeige durch die notwendige
Ueberkopfmontage und die bisher noch nicht zum laufen
gebrachte Negationsschaltung leider noch falschrum.
Bei Durchfluss besteht sowohl das Problem der benzinresistenten Geber
(teuer) als auch das Problem bei partieller Betankung.
___________________________
Meine Definition von Glück?
Keine Termine und leicht einen sitzen.
(Harald Juhnke)
MZ BK 380 / Kawa ZXR 802 / Triumph Thruxton 1200 R / RT125-3 (in Teilen aufm Dachboden...)
2023: 20jähriges Forenjubiläum...

Gast

Beitrag von Gast »

@Gralssucher:
Ja, die elektronische variante erfordert schon gewissen entwicklungsaufwand. Der Vorteil ist halt, dass ich da kein wirtschaftliches Interesse bei der Entwicklung verfolge, es ist eher Spass an was neuem un die Herausforderung.

Prinzipiell ist der Aufwand und der finanzielle aufwand schon überschaubar. Ich bin in der Prüfstandsentwicklung tätig und solche Komponentne setzen wir schon oft ein, somit sind die Basics schon vorhanden.

Wie gesagt, jetzt gehts erst einmal in die Theorie. Mal sehen was di eZeit zulässt.

Gruß
Al

alter-mann

Beitrag von alter-mann »

altonno hat geschrieben:...
Das mit den Daten ablegen und auslesen ist gar kein Problem. ...
das hoert sich prima an :!:
an so etwas haette ich "eher" interesse als an einer anzeige.

ich habe meistens eh keine zeit waerend der fahrt anzeigen abzulesen.

Benutzeravatar
Börni
Graf Porno
Beiträge: 5774
Registriert: 04 Jan 2004 12:50
ZXR-Modellreihe: J (91/92)

Beitrag von Börni »

Hm, wird Zeit, daß wir eine "ZXR-Entwicklungsabteilung" einrichten :wink: Im Ernst und ohne von dererlei Dingen wirklich Ahnung zu haben, aber solche Ideen finde ich absolut klasse :!: :!: Und wenn die Verwirklichung im Rahmen des Möglichen liegt, warum es auch nicht versuchen?!
@Altonno: Wenn du das Projekt in Angriff nimmst, musste uns aber unbedingt auf dem Laufenden halten, gell?


Gruß
Bernd

Benutzeravatar
Roaddog
ZXR-Konstrukteur
Beiträge: 1672
Registriert: 06 Apr 2003 20:18
ZXR-Modellreihe: H (89/90)

Beitrag von Roaddog »

gleiches projekt hatte ich auch schon im kopf, das ganze könnte man sogar mit gps maus zum navi ausbauen, oder oder
den möglichkeiten sind fast keine grenzen gesetzt.

bei mir scheitert es , dass mir das know how fehlt.

die idee find ich super, ich würde so ein teil sofort haben wollen - und mit dem tüv seh ich keine probleme.
bedingungen: muss beleuchtet sein, und die anzeigen für neutral etc vorhanden.
die kann man entweder original beibehalten oder macht eben eine reihe led´s an die seite.
platz genug ist sogar für original cockpit + zusatz display

kommt eben auf die kosten an.
also bis 200€ dürfte das teil kosten, weil soviel kostet ein koso oder ähnliches auch.
original tachos der r1,gsxr oder was auch immer sind günstiger zu haben, da bleibt dann nur noch das problem mit den sensoren etc , diese auf die zxr umzuwandeln.

Benutzeravatar
Frank zxr-fighter
Konstrukteuranwärter
Beiträge: 1474
Registriert: 18 Sep 2002 13:23
ZXR-Modellreihe: anderes Mopped
Kontaktdaten:

Beitrag von Frank zxr-fighter »

äh wenn ich den beitrag lese :hammer: :loldevil: und :prost:
ey Minimalausstattung und fahren der Schnickschnack

Grüße
Frank

Benutzeravatar
Gralssucher
Fjeedi-Ritter
Beiträge: 5454
Registriert: 30 Dez 2003 17:00
ZXR-Modellreihe: ZXR 800

Beitrag von Gralssucher »

Ja Frank Du bist ja auch ein Fighterfahrer.
Nachdem ich ein paarmal bei 240 ganz links gleichzeitig nach hinten geschaut,ganz nach rechts rueber vor den LKWs,weil Motor tot,und dabei noch mit kaeltestarren behandschuhten Fingern an dem Reservehahn versucht hab zu drehen,
hab ich mir schon irgendwie ne Tankanzeige gewuenscht.
Ausserdem steh ich auf Flugzeugcockpits.Analoge Rundinstrumente,soweit das Auge reicht ;-) passt auch zum Baujahr. Digi is was fuer neue Moehren. Jedem das seine!
___________________________
Meine Definition von Glück?
Keine Termine und leicht einen sitzen.
(Harald Juhnke)
MZ BK 380 / Kawa ZXR 802 / Triumph Thruxton 1200 R / RT125-3 (in Teilen aufm Dachboden...)
2023: 20jähriges Forenjubiläum...

heizer_2

Beitrag von heizer_2 »

@Frank

Die idee mit dem differenzdruck hatte ich schon probiert und auch messungen gemacht. Ich habe einen motorola drucksensor verwendet, das signal verstärkt und abgetastet.

Probleme kamen auf, da die tankentlüftung für einen überdruck zu sorgen scheint. Dazu kamen störungen, da der sensor keinen symetrischen ausgang hat. Und außerdem ist die messgreöße relativ klein im vergleich zur sensordynamik.

Im klartext: messwerte von tank voll zu tank leer gehen im rauschen unter... :-(. Sensor kostete 19 euro.

Ich hatte schon einen prototypen gebastelt, mit einer 7-seg grünen leuchtdiodenanzeige. Es war noch ganganzeige sowie öltemp vorgesehen.
Kosten lagen bei der variante bei ca. 30 eus.

Die nächste idee war ein kapazitiver füllstandssensor... preis allerdings 150 eus, je sensor exkl. mwst :-(... -> Aus kostengründen verworfen...


Das durchflussteil hab ich von anfang an ausgeschlossen, da man dort nicht mal eben n 5er nachtanken kann... Es muss eine absolutanzeige sein, sonst macht es kein sinn.

Ich habe mit dem gedanken gespielt einen kapazitiven sensor selber zu basteln... aber aus zeitgründen hab ich es gelassen...

Frank

Beitrag von Frank »

Absolutdruck geht nicht, wegen Unterdruck von Tankentlüftung. beim Differenzdruck hebt sich der Effekt aber raus. Problem dann: Tank muß 2 Anschlüsse haben: einen oben in der Luft; einen unten am Boden. Auch von Nachteil, da sich Benzin im Standrohr zur Oberseite ansammeln kann. Gehen würde ein echter Anschluß an der Belüftung selbst und am Ablaß in Verbindung mit eibner meßdose. Die kann im Gegensatz zum Motorola Sensor auch viel kleinere Differenzdrücke gut auflösen. Kapazitiv könnte gehen, erfordert aber enge Toleranzen und Loch im Boden. Selbiges beim optischen Sensor. Ultraschall ist zu aufwendig und im Benzin nicht langzeitstabil.

heizer_2

Beitrag von heizer_2 »

Den kapazitiven sensor hätte ich in den "normal" tankanschluß geschraubt. Sind ja zwei zugänge da.

Aber im endeffekt lohnt sich das ja nicht wirklich...

(viel geiler wär ne einspritzanlage zum benzinsparen... Hab am we messungen mit ner lambdasonde an der zxr gemacht... Die dummen gleichdruckvergaser stinken einfach nur...)

oTHEr

Beitrag von oTHEr »


Benutzeravatar
CJ
ZXR-Konstrukteur
Beiträge: 1587
Registriert: 30 Mai 2005 10:54
ZXR-Modellreihe: J (91/92)

Beitrag von CJ »

ne Frage: gibts beim Moped nicht eine Spritrückführungleitung???
Da kommt ja der überschussige Sprit wieder rein? Da der Zähler ja runterzählt aber nicht das was wieder über die Leitung kommt, ist es ja total daneben? Muss da nicht noch einer hin der die Rückleitung als + mitrechnet???

heizer_2

Beitrag von heizer_2 »

Die ZXR hat nur eine hinleitung, entweder reserve oder normal. Zurück geht da nix...

Benutzeravatar
CJ
ZXR-Konstrukteur
Beiträge: 1587
Registriert: 30 Mai 2005 10:54
ZXR-Modellreihe: J (91/92)

Beitrag von CJ »

Was erzähle dann hier welche (die ne andere Spritpumpe verbaut haben) dass man so ne Leitung hat und anschliessen sollte??
Oder hab ich wieder knick in der Linse und wieder was falsch verstanden?????

Antworten