Gel-batterie

Alles was die Technik der ZXR betrifft, aber in keine andere Rubrik paßt.
Gast

Gel-batterie

Beitrag von Gast »

meint ihr die taugt was für unsere ZXR ?

also die spannung passt eigentlich und günstig ist sie auch noch dazu :wink:

gruß Nuri



frederic2001

Beitrag von frederic2001 »

Es geht nichts über eine Hawker Batterie. Aber die kostet etwas mehr...

Gast

Beitrag von Gast »

naja was mich jetzt unsicher macht nach diesem beitrag ist das mit der spannung der lichtmaschiene :?

da steht wenn die lichtmachsiene zuviel spannung weitergibt dann kann die batterie blasen weil kein wasser entweichen kann.

wie sieht das nun aus die gelbatterie verträgt also nur 14 volt, wie krieg ich meine H dazu weniger weiterzuleiten normal liegt der wert bei der spannung der lichtmaschiene doch bei 14,8 volt wenn ich mich nicht irre !?

also doch nicht so ratsam ne gelbatterie, wie siehts mit ner wartungsfreien aus da kann doch auch nichts entweichen oder ???

wollt auf jeden fall mein batteriekasten rausschmeißen deswegen such ich was wo ich die batterie quer stellen möchte damit sie unterm höcker passt !

was würdet ihr machen ???

Gast

Beitrag von Gast »

richtig, wartungsarm und Gelbatterie brauchen wie aus dem Artikel hervorgeht beide geregelte Ladegeräte die keine Überspannung abgeben sonst gasen die Teile aus und können einem um die Ohren fliegen, ich habe schon ewig ne ganz normale Batterie drin, nie Problemem damit gehabt und immernoch am günstigsten und ich brauch keine spezielle Laderegelung.

Dann kommt noch das dazu mit den Billigbatterien die schonmal gleich konstruktionsbedingt früher den Geist aufgeben...ich würde keine experimente machen, ne normale Batterie rein und gut

Benutzeravatar
Frank zxr-fighter
Konstrukteuranwärter
Beiträge: 1474
Registriert: 18 Sep 2002 13:23
ZXR-Modellreihe: anderes Mopped
Kontaktdaten:

Beitrag von Frank zxr-fighter »

Und ich habe jetzt schon seit 6 Jahren meine Hawker drin und die kann alles ab :). sogar meine schlamperte Pflege

Benutzeravatar
Ronin
ZXR-Begatter
Beiträge: 1005
Registriert: 26 Jan 2003 22:17
ZXR-Modellreihe: H (89/90)

Beitrag von Ronin »

ich hab noch die originalbatterie drin (Bj.1992) :shock:
...und die pflege ich garnicht...die lass ich sogar den winter über drin 8)
Gruß Ronny



laut ist out...-ist out!!!

Gast

Beitrag von Gast »

Hi
Die Antwort auf Batterie überladen ist den Regler neu und extern zu nehmen. Mein Kollege hat das nach einem Reglertod so gemacht. Irgendwie scheint mir sowieso das die Kawas immer Batteriewasser verbrauchen. Zu den Gelbatterien kann ich nicht viel sagen, denn ich habe ein sogenannter Trockenakku. Diese Dinger sind zwar Schweineteuer, aber ist mittlerweile auch schon 10 Jahre alt. Wird bei den Flugzeugen für die Blackbox benutzt. Bezeichnung Sealed Lead Acid Battery HP 14-12(12m14) 12 V 14A. Hat die gleichen Anschlüsse wie beim Link von Nuri. Am Anfang hatte ich eine die Gebaucht hat. Ladespannung lag über 14V. So wie mir mein Kollege gesagt hat sei das im Prinzip ein Flies in der Batterie welches die Batteriesäure in sich hat. Um im Frühling dann nach 2 Jahren Pause starten zu können suche ich jedenfalls auch nach einer Kostengünstigeren Lösung und Guten.
gruss UWE

Benutzeravatar
Armin
Schubkarreneinpeitscher
Beiträge: 3537
Registriert: 17 Nov 2005 11:31
ZXR-Modellreihe: H (89/90)

Batterie

Beitrag von Armin »

Tag,

eine Gel-Batterie, mach nur dann Sinn, wenn Du länger extreme Steigungen oder Neigungen dein Fahrzeug unterwirfst!

Ich habe für meine Firma einen G-Mercedes mit Gel-Batterie. Dieser wird bei div. Aufgaben längere Zeit in Positionen im Grenzbereich gebracht, so dass eine Gel-Batterie Sinn macht. Würde ich mir aber heute auch nicht mehr zulegen, da es eine normale Batterie ebenso tut. Also schon garnicht für ein Moppet. Es sei denn Du fährst ständig im Kreis :wink: ?

Ich hab eine original- Batterie seit ´89 in meine H1 gehabt. Musste Sie dieses Jahr gegen eine neue Austauschen. Ob dass eine Gel-Batterie mitmacht?

Gruß Armin
lg u. cu Armin ... der mit der H1 & K tanzt
:kniefall: innen grün, außen ... [size=150][color=red]ZXR[/color][color=black] 750[/color][color=red] H1[/color][/size]

[color=red][b]Angst essen Seele auf!
[/b][/color] Zitat Schräglagentrainer vom 29.04.06

Frank

Beitrag von Frank »

Gelakkus haben auch Nachteile, z.B. deutlich je nach Typ höheren Innenwiderstand und geringere Toleranz gegen Mißhandlungen. Bei annehmbarwer Pflege sollte auch eine gute Batterie herkömmlicher Bauart min 6 Jahre halten. Der Laderegler muß für Gel auf 14.4V begrenzen, sonst hält die Gelbatterie nur kurz. Wenn Lima okay ist und die Batterie im Winter ausgebaut wird (im Keller stehen lassen und alle 6 Wochen leicht nnachladen), ist kein Ärger zu erwarten. In anderen Fällen (Tiefentladung, in leerem Zustand im Frost stehen usw.) hat die Gelbatterie keine Vorteile bezüglich der Lebensdauer.

Wildsau

Beitrag von Wildsau »

Gelbatterien sind vor allem bei Motorrädern mit ABS sinnvoll.

Wobei meine Q mit ABS auch ohne Gelbatterie problemlos läuft.

Beim Mopped ohne ABS reicht ne ganz normale wartungsarme Batterie vollkommen aus.

Wayne von BW

Beitrag von Wayne von BW »

was hat bitte ABS mit der Batterieart zu tun? ...klär mich mal bitte auf, wildsau :wink:

lg
Andi

Wildsau

Beitrag von Wildsau »

Naja, Gelbatterien haben, selbst bei geringerer Kapazität/ Abmessung, einen sehr hohen Startstrom.

Der zumindest beim BMW ABS auch für den Selbstest des ABS benötigt wird.

Ist der Startstrom nicht hoch genug wird das ABS offenbar nicht mit genug Strom versorgt um den Selbstest durchzuführen.
Mit der Folge das zwar der Motor gestartet wird, nicht jedoch das ABS.

Was durch zwei große Warnleuchten angezeigt wird.

In dem Fall muss man das Mopped abstellen, Zündung aus, und ganz normal neustarten.

Überlicherweise tritt das "Problem" (was nicht wirklich eines ist) auch nur auf wenns Fahrzeug länger gestanden hat.


Aus diesem Grund verbaut BMW inzwischen auch seriemäßig Gelbatterien.
Damit hat sich die Sache dann erledigt. Da haste dann, beim Starten, keinen Unterschied mehr zu nem Mopped Ohne ABS.

Frank

Beitrag von Frank »

Kernproblem besteht beim ABS vor allem beim Betrieb mit aktivem ABS System. Der Druckabbau wird über Steuerventile vorgenommen. Zum Druckaufbau wird das Steuerventil wieder geschlossen. Dennoch würde nach einigen Regelzyklen der Bremshebel durchfallen. Es wird ja keine neue Bremsflüssigkeit mehr geliefert. Deshalb existiert eine Hochdruckpumpe, die während des regelvorgangs kontinuierlich Bremsflüssigkeit nachliefert. Diese Pumpen ziehen nun extreme Ströme, so daß bei schwachen Batterien die Bordsapnnung zu weit absinken kann. Dann schaltet sich das ABS komplett ab. Verläßt sich der Fahrer nun auf das ABS und schaltet es sich mitten in der Bremsung ab, so kracht es. Der fehler tritt vor allem dann auf, wenn die Batterien fertig sind und längere Vollbremsungen in kurzen Abständen gemacht werden.

Gelbatterioen sind nicht grundsätzlich überlegen; es muß sich um hochwertige Typen handeln, will man von den Vorteilen profitieren. Die Qualität hochwertiger Typen konventioneller Bauart ist nicht zu unterschätzen.

Benutzeravatar
Armin
Schubkarreneinpeitscher
Beiträge: 3537
Registriert: 17 Nov 2005 11:31
ZXR-Modellreihe: H (89/90)

Beitrag von Armin »

Tag,

Gut zu wissen, wenn ich mal ein High-Tech Mopped fahren sollte.

Gruß Armin
lg u. cu Armin ... der mit der H1 & K tanzt
:kniefall: innen grün, außen ... [size=150][color=red]ZXR[/color][color=black] 750[/color][color=red] H1[/color][/size]

[color=red][b]Angst essen Seele auf!
[/b][/color] Zitat Schräglagentrainer vom 29.04.06

SEMMEL

Beitrag von SEMMEL »

also wenn ich euch nun richtig verstanden habe ratet ihr ab von eienr gel batterie ???

ich hab mir jetzt eine wartungsfreie besorgt die ich noch selbst befüllen muß - diese ist normal für die zx6r aber die maße und der preis waren einfach zu gut :wink:

hab sie mir bei louis bestellt falls jemand nachsehen will

da ich ja bekanntlicher weise auf fighter umbaue hab ich für die batterie sehr wenig platz und kann diese nur schräg anbringen - schätze mal in einem winkel um die 45°
muß ich mir jetzt sorgen machen das mir das teil um die ohren fliegt oder wie ???

gruß chris

Benutzeravatar
Armin
Schubkarreneinpeitscher
Beiträge: 3537
Registriert: 17 Nov 2005 11:31
ZXR-Modellreihe: H (89/90)

Beitrag von Armin »

Bei ständiger Schräglage hätte ich bedenken. Da Gel nach bestimmter Zeit auch nachläuft? Bei kurzzeitige Schräglagen ist eine Gelbatterie (in meinem Gelände-Benz) vorteilhaft, aber nicht notwendig.

Informier Dich doch bei Usern die einen Umbau schon hinter sich haben. Die dürften sich ebenso mit dieser Problematik beschäftigt haben.

Denk bitte an die Fußraster. :wink:

Gruß Armin
lg u. cu Armin ... der mit der H1 & K tanzt
:kniefall: innen grün, außen ... [size=150][color=red]ZXR[/color][color=black] 750[/color][color=red] H1[/color][/size]

[color=red][b]Angst essen Seele auf!
[/b][/color] Zitat Schräglagentrainer vom 29.04.06

Frank

Beitrag von Frank »

Wenn wartungsfreie Vliesbatterie, nicht in extremer Schräglage betreiben. Wenn Gelbatterie, Schräglage meist zulässig. Details aber je nach Hersteller untersch.

Merge85

Beitrag von Merge85 »

Soo - dann will ich mal den alten thread wiederbeleben.
ich brauch jetzt auch eine neue Batterie.
Hatte bisher eine wartungsfreie drin - die ist aber mittlerweile platt.
Habe bei Louis nachgeschaut - da kostet eine wf. bat. mit 8 AH für die L um die 70€.
Dann habe ich bei ebay eine entsprechende Gel-Batterie mit 10 AH für 50€ gefunden.
http://cgi.ebay.de/Kawasaki-Zephyr-ZX7R ... s=72%3A823

Wollte eigentlich nur mal nachfragen, ob mittlerweile schon nähere Erfarungen mit Gel-Batterien gemacht worden sind und mir mal ein paar Empfehlungen einholen. :wink:
Wie siehts mit der laderegelung der L aus - muss man etwas anpassen?

SEMMEL

Beitrag von SEMMEL »

also meine ist leider auch platt naja kein wunder das moppi stand jetzt auch ewig.

habe mir damls ne wartungsfrei geholt die auch weniger ampere hatte, hatte damit aber nie probs beim starten oder ähnlichem.

das schräge einbauen war für dei batt. auch kein prob soweit ich das einschätzen kann :wink:

gruß chris

Benutzeravatar
Roaddog
ZXR-Konstrukteur
Beiträge: 1672
Registriert: 06 Apr 2003 20:18
ZXR-Modellreihe: H (89/90)

Beitrag von Roaddog »

laut Bike Datenbank etc. hat die H1 Batterie 14Ah, wie kann es sein, dass Ihr für die L etc. quasi mit fast der Hälfte auskommt.
Sind die 14Ah so überdimensioniert?

dr.bruno

Beitrag von dr.bruno »

Roaddog hat geschrieben:laut Bike Datenbank etc. hat die H1 Batterie 14Ah, wie kann es sein, dass Ihr für die L etc. quasi mit fast der Hälfte auskommt
weil die H so'n alter Eimer ist und da schlichtweg die Hälfte der Spannung unterwegs zum Verbraucher verschüttet geht :lol:

*ich geh mir mal'n Eis kaufen...*

Takis

Beitrag von Takis »

Mit einer 12 AH Batt. läuft die ZXR am besten . Ich wollte mal Geld sparen und habe mir eine 9 AH gekauft . Hatte nur Ärger mit dem scheiß Ding , anlassen mit Licht ging gar nicht. Lange starten auch nicht , habe auch mal 2 Km mein Mopet nach Haus geschoben dank der Batt. ( Benzin war leer und auf Rev. gestellt , die Vergaser und Leitungen waren alle leer ) Die Batt. hat es nicht geschaft den Vergaser voll zupumen und zu starten :cry:

Neue 12 AH Batt. gekauft und alles war wieder TOP !!!!!


9 AH Batt. NIE WIEDER :twisted:

Merge85

Beitrag von Merge85 »

bekommt man für die L auch ne wartungsfreie 12 AH bat. mit passenden abmessungen?

Antworten