Ventilator-Ram Air

Alles was die Technik der ZXR betrifft, aber in keine andere Rubrik paßt.
Gast

Staudruck

Beitrag von Gast »

Hallöle,

denkt auch an den Druckausgleich!
Die J-Vergaser haben keinen - wenn man sodann die Luftseite mit Druck beaufschlagen würde, geht nix mehr (Vergaser lebt vom Unterdruck)
Es sei denn gleich den ganzen Vergaser in die Box - dann funzt das wieder, da gleiches Umgebungsniveau.
Die L's dürften bereits dafür gesorgt haben nehm ich an - allerdings verhält sich hier der Leistungszuwachs bei hohem Staudruck dennoch ganz ganz anders als bei der Einspritzgeneration (da is wurscht, wieviel Druck vor den Drosselklappen ist - Spritmenge wird ja mittels Injektor geregelt (deswegen könnten die 15 Pferdchen durchaus realistisch sein).

Weitere zu bedenkenden Themen:
Verengung des Querschnitts durch Mechanik (Propeller, Lagerung, Motor, etc.)
Verlustleistung des E-Motorantriebes
Ggf. eine kleine Membrane im Strömungsrohr, die den Venti hinsichtlich Druckaufbau unterstützt
Ich könnte mir auch vorstellen, das ganze als eine Art By-Pass-Funktion auszuführen, sodaß ab Überschneidung Druckvorteil / Selbsthemmung wieder normales Ram-Air mittels Geschwindigkeitsstaudruck arbeitet

Summasumarum denke ich, daß bei dem hohen Aufwand auch in Altbewährtes investiert werden kann (Verdichtung, Kanäle, Fächer (Interferenz), Zündung, etc...)

Aber cooler Gedanke allemal :respekt:

heizer_2

Beitrag von heizer_2 »

bürstelose motoren werden mit hochfrequenz PWM angesteuert. eine drehzahlregelung ist also kein problem.

Problem wird sein die 40-200 Ampere stromlast die der e-motor zieht für mehr als 3min zu verfügung zu stellen.

Es wird eher ein kleiner boost auf knopfdruck werden...
Evtl. noch ein paar powerzellen in der heckverkleidung verstauen... so das dann der "boost" für n paar mehr minuten reicht.

Gast

Beitrag von Gast »

Macht mal...
Ich bin auf jeden Fall gespannt, was dabei für Konstruktionen herauskommen.

Zum Staudruck:

Das Ramair ist ja auch nur eine halbe Sache im Prinzip, zumindest bei Vergasermotoren.
Deshalb ist die Gemischzusammensetzung ja in allen Bereichen der gefahrenen Geschwindigkeit und Motordrehzahl nur ein Kompromiss.
Wenn ihr das mit einem geregeltem Vent realisieren wollt, sollte man es schon drehzahlabhängig machen.
Der Staudruck bei hohen Geschwindigkeiten könnte da eventuell den Vent noch etwas unterstützen.

Ich glaube aber trotzdem das der Propeller rein gar nix bringen wird.
Dazu müsste er sehr stark sein (McTschegsn hat ja schon mal die Stromaufnahme beschrieben...) und in einer völlig anderen Airbox mit größeren Ansaugöffnungen sitzen, um die Strömungsverluste auszugleichen.

Benutzeravatar
McTschegsn
Burn-Nigger
Beiträge: 971
Registriert: 24 Jan 2004 17:05
ZXR-Modellreihe: H (89/90)
Kontaktdaten:

Beitrag von McTschegsn »

Nochmal: Es geht hier nicht um einen PROpeller, sondern einen IMpeller... Sieht aus wie nen Fön im Prinzip, und wenn son Teil in der Lage ist ca 3 Kilo Flieger auf über 350 Sachen zu beschleunigen, geht das anders auch...
Klar ist das man was umbauen muss... Deswegen versuch ich das auch erstmal, bevor ich hier mit irgendwelchen Patentlösungen komme...
Funktionieren tut das...
Schaun mer mal, wie man das am Mopped realisieren kann...
win win wiiiin , WIIIIIIIINNNN, oder wozu is der komische drehbare Griff da rechts da?
www.deck01.de
www.jet-connection.de

Obiger Text wurde aus zu 100% recycelten Elektronen erstellt!

Benutzeravatar
Maggo
ZXR-Guru
Beiträge: 2662
Registriert: 12 Jan 2004 7:56
ZXR-Modellreihe: H (89/90)

Beitrag von Maggo »

aber nich daß du davon fliegst...... :D
Aufzündtermine 2006:
04.06. Anneau du Rhin

Aufzündtermine 2005:
03.05. Hockenheim
23.05.-25.05. Brünn
08.07. Hockenheim
27.08. Hockenheim
08.09. Anneau du Rhin

Gast

Beitrag von Gast »

heizer_2 hat geschrieben:bürstelose motoren werden mit hochfrequenz PWM angesteuert. eine drehzahlregelung ist also kein problem.

Problem wird sein die 40-200 Ampere stromlast die der e-motor zieht für mehr als 3min zu verfügung zu stellen.

Es wird eher ein kleiner boost auf knopfdruck werden...
Evtl. noch ein paar powerzellen in der heckverkleidung verstauen... so das dann der "boost" für n paar mehr minuten reicht.

Hi,
das mit dem Knopfdruck, hat was. Blöde Frage, aber hat einer schon mal über sowas wie eine Lachgaszusteuerung nachgedacht :?: Falls JA wird man nur noch ein Rad benötigen beim Fahren :D

Gast

Beitrag von Gast »

ein leistungsvoller Impeller wird die ZXR in Sachen Lautsrärke im Standgasbereich - übertreffen :lol:

Benutzeravatar
McTschegsn
Burn-Nigger
Beiträge: 971
Registriert: 24 Jan 2004 17:05
ZXR-Modellreihe: H (89/90)
Kontaktdaten:

Beitrag von McTschegsn »

Wenn das Ding einsetzt bist Du aber nicht mehr im Standgasbereich...
win win wiiiin , WIIIIIIIINNNN, oder wozu is der komische drehbare Griff da rechts da?
www.deck01.de
www.jet-connection.de

Obiger Text wurde aus zu 100% recycelten Elektronen erstellt!

Benutzeravatar
Walnussbaer
ZXR-Könner
Beiträge: 862
Registriert: 24 Dez 2004 10:49
ZXR-Modellreihe: ZX-7RR

Beitrag von Walnussbaer »

Man könnte doch auch einen Modell-Verbrennungsmotor nehmen oder?

Gast

Beitrag von Gast »

IN einem RAM Air Kanal? einen Verbrennungsmotor? warum nicht gleich ne Turbine einbauen oder n Pulsotriebwerk :kratz:

Benutzeravatar
McTschegsn
Burn-Nigger
Beiträge: 971
Registriert: 24 Jan 2004 17:05
ZXR-Modellreihe: H (89/90)
Kontaktdaten:

Beitrag von McTschegsn »

*LÖL* Die Turbine schraub ich mir lieber hinten aufs Mopped drauf :)
Nene Verbrenner ist nicht...
Elektrisch gehts :)
win win wiiiin , WIIIIIIIINNNN, oder wozu is der komische drehbare Griff da rechts da?
www.deck01.de
www.jet-connection.de

Obiger Text wurde aus zu 100% recycelten Elektronen erstellt!

Antworten