fragen zu turboaufladung ...

Alles was Technik & Umbau/Aufbau betrifft...
Antworten
alter-mann

fragen zu turboaufladung ...

Beitrag von alter-mann »

alla...
da ich turbo ... ahnungslos bin ...
folgende fragen :
1.) wie wird der ladedruck begrenzt ... bzw. ist er regelbar (einstellbar) ?
2.) ist eine zuesatzliche oelkuehlung vorzusehen ... ?
3.) welche lager werden am meisten beansprucht ?
4.) wie aendern sich die druckverhaeltnisse im motor
und hierdurch die verteilung des oils ?
5.) welche dichtungen werden am meisten "zusatzlich beansprucht" ?
7.) was sagt die kupplung zur hoeheren leistung ?
8.) ist eine ladeluftkuehlung sinnvoll ... ?
9.) die bloedeste frage ... :D ... was wird so ein aufgeblasener motor drehen ?
10.) und noch bloeder ... nur aus interesse ! ... wieviel sprit wird er fressen ?
alla .... fragen eines ahnungslosen :wink:

Gast

Beitrag von Gast »

alla... ich bin auch ahnungslos

aber zu 1 würde ich sagen: bei alten autos wars glaub ich eine unterdruckdose....

und zu 8: ja, weil sich beim verdichten die luft erwärmt. wärmere luft hat
weniger sauerstoff -> schlechtere verbrennung. der ladeluftkühler gleicht
das wieder in etwa aus -> bessere verbrennung


gruss heinz

Benutzeravatar
Maggo
ZXR-Guru
Beiträge: 2662
Registriert: 12 Jan 2004 7:56
ZXR-Modellreihe: H (89/90)

Beitrag von Maggo »

zu7
denke mit der Kupplung könnte es Probleme geben, kann sein daß da ne stärkere rein muß.
Aufzündtermine 2006:
04.06. Anneau du Rhin

Aufzündtermine 2005:
03.05. Hockenheim
23.05.-25.05. Brünn
08.07. Hockenheim
27.08. Hockenheim
08.09. Anneau du Rhin

Gast

Re: fragen zu turboaufladung ...

Beitrag von Gast »

alter-mann hat geschrieben:alla...
da ich turbo ... ahnungslos bin ...
folgende fragen :
1.) wie wird der ladedruck begrenzt ... bzw. ist er regelbar (einstellbar) ?
2.) ist eine zuesatzliche oelkuehlung vorzusehen ... ?
3.) welche lager werden am meisten beansprucht ?
4.) wie aendern sich die druckverhaeltnisse im motor
und hierdurch die verteilung des oils ?
5.) welche dichtungen werden am meisten "zusatzlich beansprucht" ?
7.) was sagt die kupplung zur hoeheren leistung ?
8.) ist eine ladeluftkuehlung sinnvoll ... ?
9.) die bloedeste frage ... :D ... was wird so ein aufgeblasener motor drehen ?
10.) und noch bloeder ... nur aus interesse ! ... wieviel sprit wird er fressen ?
alla .... fragen eines ahnungslosen :wink:
ach ja, evtl. noch zu 3: ich denke mal die pleuellager
und zu 5: die zylinderkopfdichtung denke ich, wird sehr stark beansprucht, ausser man verbaut eine metallplatte um die verdichtung zu reduzieren.

gruss heinz

Benutzeravatar
Terrini
Pimperella die Fruchtbarkeitsgöttin
Beiträge: 7029
Registriert: 18 Sep 2002 17:59
ZXR-Modellreihe: H (89/90)
Kontaktdaten:

Beitrag von Terrini »

1. begrenzt wird durch ein Ventil = Wastegate
regelbar durch ein sogenanntes "Dampfrad"
2. ist sinnvoll
3. eventuell Pleuel, Kurbelwelle und die Lager des Laders
4. normalerweise wird die Verdichtung zurückgenommen!
brauchst ein wenig mehr Öl, weil der Lader versorgt werden muss,
außerdem kühlt mehr Öl auch besser
5. in der Regel die Kopfdichtung
6. sechs gibt´s nicht
7. stärkere Federn bei Nasskupplung zu empfehlen,
oder Umbau auf Trockenkupplung
8. Ladeluftkühler steigert die Leistung, da kühle Luft dichter ist
9. in etwa identisch wie ein normaler Motor
10. mehr, da mehr Leistung erzeugt wird. die wiederum Zuckungen in der
rechten Hand auslöst
keinen Bock mehr auf Signaturen :|

alter-mann

Beitrag von alter-mann »

nu is mir noch was eingefallen ..
sagen wir als punk 6 ... :wink:
die "aufladeluft" ist ... warm ? ... eher heiss ? oder ... ?
waren da nich metallansaugstutzen besser als die gummis ... :kratz: :idea:

Benutzeravatar
Terrini
Pimperella die Fruchtbarkeitsgöttin
Beiträge: 7029
Registriert: 18 Sep 2002 17:59
ZXR-Modellreihe: H (89/90)
Kontaktdaten:

Beitrag von Terrini »

6. nö...

Hast Du eigentlich eine Vorstellung, wieviel Umdrehungen pro Minute ein kleiner Lader an einem Motorrad produziert?

Wirst Dich wundern.... :wink:
keinen Bock mehr auf Signaturen :|

Gast

Re: fragen zu turboaufladung ...

Beitrag von Gast »

weazel hat geschrieben: die zylinderkopfdichtung denke ich, wird sehr stark beansprucht, ausser man verbaut eine metallplatte um die verdichtung zu reduzieren.

gruss heinz
Ich habe mal über die 750er Turbo-GPZ gelesen, dass der Motor von Kawasaki zuerst mal "zurückgetunt" werden mußte, um ihn standfest zu bekommen.
D.h. niedrigere Verdichtung und zahmere Steuerzeiten der NWs.
Wie sich ein so hochverdichteter Motor, der von Haus aus auch noch mit relativ großer Ventilüberschneidung läuft, unter Turbo-Bedingungen wohl schlägt ?
Ich fürchte, das reicht gerade für etwas mehr als ein Viertel-Meilen Rennen -
Wobei ich die Idee an sich ja schon saugut finde.

Meine halt nur, dass es da Probleme geben könnte und die Sache mit der Metallplatte zur Verdichtungs-Reduzierung bestimmt sinnvoll sein wird...
:?

Gast

Beitrag von Gast »

:lol: :lol: :lol:
Aber was solls - ich habs nur gelesen -
und Wayne ist der Praktiker ! :wink:

Probieren geht über studieren....

Hab gesehen, dass Wayne nun seine Laserteile erwartet und die Sache langsam KONKRET wird - Da muss ich mal eins loswerden:

:respekt: :respekt: :respekt: :respekt: :respekt: :respekt: :respekt:

Gast

Beitrag von Gast »

zu 6 was ich weiss,sind die stutzen normalerweise aus gummi, wegen der vibrationen. bei einem turbomotor, ist dann eh eine druckfeste airbox aus metall
verbaut...

gruss heinz

alter-mann

Beitrag von alter-mann »

also ich bin sehr gespannt ... !

Gast

Beitrag von Gast »

ad 10)

Sprit, was ich weis eher weniger, da du das Moppi nicht mehr bis zum Begrenzer ausreizen musst (können schon), da du schon in etwa ab 3000 U/m vollen Saft hast!

mfg Tom

Wayne von BW

Beitrag von Wayne von BW »

...ja "vollen saft" hast du dann- in erster linie gewaltiges drehmoment. die motorcharakteristik bleibt in etwa der orginalen gleich- nur eben mit entsprechend mehr dampf. das wastegate oder auch "blow-off" ventil ist nur optional bei ladedrücken jenseits der 0,6 bar von nöten. geregelt wir der ladedruck über eine unterdruckdose mit nem- jetzt kommts...von außen einstellbarem rändelrad :twisted: ...das heißt man kann den ladedruck ohne viel aufwand "nachregeln". das mit der verdichtungsreduzierung ist ne zweischneiduge sache. keine frage- ab nem gewissen ladedruck ist diese zwingend notwendig da sonst aus den zylinderkopfschrauben korkenzieher werden und die lager das zeitliche segnen. ich fahre mit ner max. aufladung von 0.6bar- in der regel im dauerbetrieb sogar nur mit 0.4bar...- da ist die sache auch ohne platte für die lager vertretbar. jetzt die schlechte eigenschaft mit der verdichtungsreduzierung::::: wer RICHTIG leistung will àla ghostrider wird um die platte nicht herumkommen (und den weiteren spielereien wie KWL, NWL usw..) der große nachteil ist die schlechte dosierbarkeit mit verdichtungsreduzierung- du hast dann unter 5000 u/min max. 40% der orginalleistung (!!!!) anliegen da der lader ja noch nicht einsetzt weil durch die reduzierung erst bei höheren drehzahlen der ladedruck aufgebaut werden kann....und wenn dann der ladedruck auf einmal in nem fenster von 5000-6000 u/min kommt (sagen wir mal so mit 1.2bar druck) dann kommen zu den 40ps SCHLAGARTIG weitere 200ps hinzu :? das wird dann linear mit der steigenden drehzahl vehemmend mehr.....sowas finde ich persönlich SCHEIßE! bei meiner abstimmung kommt der lader duch die orginalverdichtung schon bei 2500 u/min- das heißt ab der ampel weg- da er weniger ladedruck bekommt kann man sich das vorstellen wie orginal nur eben mit linearen 60-80ps mehr am rad :wink: zum them öl- die versorgung bekommt der lader von der steigleitung zum zylinderkopf da da das öl noch am kältesten ist- der rücklauf MUß gaaanz weit unten, am besten seitlich am boden der wanne eingeflanscht werden da durch schaumbildung in höheren bereichen schon einige mit nem fallenden öldruck ihren motor geschrottet haben :wink: - die öltemperatur wird leicht steigen, da ein lader bei ca.30.000u/min anfängt zu GLÜHEN. wir werden anhand der gemessenen ölthemperatur unter volllast entscheiden ob die betty nen separaten ölkühler bekommt- in der regel NEIN.
...für weitere fragen zu ihren diensten herr Marco :wink:

lg
Andi

alter-mann

Beitrag von alter-mann »

alla ... ich sehe (lese) ... die sach ist recht komplex ...
meine fragen sind rein theoretischer natur ... da ich mich noch nie
mit einem turbomotor auseinander gesetzt habe.
... bzw. ich habe noch nie einen turbo im "motorrad" LIVE gesehen
oder gehoert ...
bin deshalb wirklich sehr gespannt auf den umbau :!:

Wayne von BW

Beitrag von Wayne von BW »

du wirst mit sicherheit den selben aha-effekt haben wie beim ersten mal.....weißt schon :lol: .....das ist einfach brachial, was da auf einmal geht...wenn du dich danach auf eine orginale zxr setzt wartest du auf schub aber es kommt subjektiv keiner- fahr nie mit der turbo! :twisted:

Gast

Beitrag von Gast »

es gibt für die BMW RS 1100 s (so heißt die glaub ich, wird auch im Boxer Cup gefahren) einen Turbosatz, ich hab sogar mal eine aufm Johanniskreuz gesehen aber leider nicht fahren sehen/hören.

alter-mann

Beitrag von alter-mann »

@andi ...
wird das in etwa so aussehen ? ... langsam bekomme ich geschmack :twisted:
http://www.zedbike.de/Special%20Parts/R ... olader.htm
... was kommt da bzw. muss da fuer ein vergaser drauf ... :kratz:
bzw. in wie weit unterscheidet sich dein bausatz davon .. ?

Wayne von BW

Beitrag von Wayne von BW »

:wink: ...so sieht das aus, ja :wink:

Gast

Beitrag von Gast »

Hammer da gibts nen Turbo für nen 10er Motor, als die nicht schon so geht wie die Hölle :twisted:

mfg Tom

Gast

Beitrag von Gast »

Echt krasses Projekt, da zieh ich meinen Hut davor :respekt:

Aber Wayne, leider stimmt deine Erklärung bezüglich Wastegate nicht ganz.

Die Dose, die die Klappe am Turbo ansteuert, ist nämlich das Wastegate, und die arbeitet per Überdruck.

Ein Blow off ist ein Ventil, das den Überschüssigen Ladedruck nach dem schliessen der Drosselklappe entweder ins Freie oder wieder vor den Turbo ablässt.

P.S. ich bin neu hier, und möchte mich wirklich nicht wichtig machen, aber ich fahre seit 10 Jahren Celica Turbo, und schraube an diesen Motoren auch selber sehr fleißig.

Wayne von BW

Beitrag von Wayne von BW »

herzlich willkommen martin!
na mit dem wastegate hast du natürlich recht- das wird mit kammerdruck gesteuert- das blow-off ist in unserem speziellen fall jedoch nicht notwendig da wir mit sehr wenig ladedruck auskommen.
jeder kommentar ist sinnvoll :wink:

liebe grüße
Andi

Gast

Beitrag von Gast »

Also ich kann ein Blow off nur empfehlen.

Und zwar aus 2 Gründen.

1.
Wenn die Drosselklappe schliesst, wird der Turbo durch den Restdruck abgebremst. Durch das Blow off dreht er weiter und kann so schneller wieder Druck aufbauen. So ganz nebenbei werden die Lager weniger belastet, was die Lebensdauer erhöht.

2.
Machen offene Blow off´s ein herrliches zischendes Geräusch
OK, in den Augen von TÜV und Rennleitung ist das nicht so gerne gesehen, aber das ist eine andere Geschichte.

Der Einbau ist eigentlich ganz einfach.
Mit dem Originalen Turbo bin 0,7 bar gefahren, und selsbt da merkt mann den Unterschied.

Benutzeravatar
Klaus69
Flachi-Brandstifter
Beiträge: 11770
Registriert: 20 Sep 2002 11:51
ZXR-Modellreihe: L (93-95)

Beitrag von Klaus69 »

@alter-Mann: Honda hat auch mal CX 650 Turbo gebaut. Sah aus wie ne fahrende Mülltonne. Vom Design wie die alten Bol `dor mit Halbschale...
Wer die Freiheit aufgibt, um Sicherheit zu gewinnen, wird am Ende beides verlieren.
Benjamin Franklin, 1759

heizer_2

Beitrag von heizer_2 »

turbogüllepumpe... ;-)

Antworten