ULTRASCHALLREINIGUNG REPARATUR AUSTAUSCH DIREKT IM FORUM ...

Alles über die Reparatur und Abstimmung der Gleichdruck- und Flachschiebervergaser.
Benutzeravatar
Gralssucher
Fjeedi-Ritter
Beiträge: 5454
Registriert: 30 Dez 2003 17:00
ZXR-Modellreihe: ZXR 800

Re: ULTRASCHALLREINIGUNG REPARATUR AUSTAUSCH DIREKT IM FORUM

Beitrag von Gralssucher »

hatte ich mal an einem L-Gaser,no way.
Hab mir dann ein anderen besorgt und aufgehuebscht.
___________________________
Meine Definition von Glück?
Keine Termine und leicht einen sitzen.
(Harald Juhnke)
MZ BK 380 / Kawa ZXR 802 / Triumph Thruxton 1200 R / RT125-3 (in Teilen aufm Dachboden...)
2023: 20jähriges Forenjubiläum...

Marcello

Re: ULTRASCHALLREINIGUNG REPARATUR AUSTAUSCH DIREKT IM FORUM

Beitrag von Marcello »

Die wirkliche Instandsetzung wäre sehr aufwendig und nicht lohnend.

ABER ... man kann folgendes versuchen ->

Original befinden sich zwischen DK-Welle und Gasergehäuse solche runden Schaumstoffdichtungen ... die wirken nicht Wunder ... aber die helfen wohl ein wenig dichten ... sonst wären sie original wohl nicht vorhanden.Trotz leichtem Anpressdruck bleibt hier der Freigang erhalten ,was zwingend notwendig ist.

Das Problem bei z.B. O-Ringen wäre ,daß die DK dann beginnen zu klemmen ... und das geht mal gar nicht ... hatte ich damals mal probiert und Ergebnis war unbefriedigend.

Ist das Abtouren schlecht ,so gibt es mehrere Möglichkeiten :

- Es ist Nebenluft (zu große Störgröße) im Spiel ... meist Ansaugstutzen ... seltener die Auswirkung von ausgeschlagenen DK-Wellen (was natürlich je nach Grad auch als Ursache durchaus möglich ist).
- Das Standgas ist zu hoch eingestellt ,so daß die Nebenkanalbohrungen in direkter DK-Nähe zu weit freigegeben sind ... hier zieht der Motor dann beim Abtouren zuviel Gemisch und produziert ergo daraus Drehmoment auf die KW = Drehzahl letztendlich.
Meist ist hier bereits Falschluft im Spiel und der Motor läuft unrund ... man versucht es über den Standgaseinsteller aufzufangen (Drehzahl etwas hochzustellen) ... und dann tourt er plötzlich ab nem gewissen Punkt sehr schlecht ab (Drehzahl bleibt hängen) ... genau dann sind die DK im Leerlauf bereits zu weit offen und die Nebenkanalbohrungen speisen dadurch zuviel Gemisch ein.
- Das Leerlaufsystem ist nicht richtig frei bzw. verunreinigt ... die Leerlaufdüse gern als Hauptübeltäter.
- Die tatsächlichen Kraftstoffstände in den einzelnen Schwimmerkammern weichen zu stark vom Sollwert ab
- Irgend ein Ventil bewegt sich im Bereich des Nullspiels ... kann ähnliche Symptomatik hervorrufen ... bei nem Einlassventil z.B. ein zusätzliches Zurückpatschen in den Ansaugtrakt ,da es nicht mehr wirklich dicht schließt ... und somit der Brennraum nicht mehr dicht abgeschlossen ist ... der Motor reagiert spürbar.

Wenn Du magst werter und sehr geschätzter Kollege Frank ,so sende mir Deine Vergaser zu ... es wäre mir eine große Freude und Ehre zugleich ,diese für Dich zu überprüfen/zu reinigen und statisch bestmöglich einstellen zu dürfen :D :prost: ... und im Anschluss daran probierst sie auf Deinem Motor nochmals aus.
Ersetzen können wir sie ganz zum Schluss immer noch.


LG Marcello :D :wink:

latte

Re: ULTRASCHALLREINIGUNG REPARATUR AUSTAUSCH DIREKT IM FORUM

Beitrag von latte »

tach zusammen
kann die arbeit von marcello garnicht genug loben.so geil ist mein bock noch nie gefahren :mrgreen: .wollte garnicht mehr absteigen.
vielen dank noch mal für den hervorragenden service und gruß an hitman.
gruß
latte

Marcello

Re: ULTRASCHALLREINIGUNG REPARATUR AUSTAUSCH DIREKT IM FORUM

Beitrag von Marcello »

:prost: :D

Hab vielen Dank werter Kollege für die netten Worte :D Danke sehr.

Freut mich riesig ,daß Du von Deiner H1 nun begeistert bist.

Die M ,welche momentan zu Einstellungs- & Servicearbeiten steht ist eben auch fertig geworden.
Ventile nun top eingestellt ... Flachschieber überarbeitet ... Abstimmung optimiert ... Dynamik der Airbox in diesem Fall spürbar verbessert (FCR brauchen viel Luft & der Motor reagiert sehr empfindlich ,da bei Klappen auf richtig was durch muss).
Somit wurde ich von der M noch ein wenig geärgert :lol: (was ich aber auch erwartet hatte) ... ist spürbar schwerer abzustimmen als Gleichdruckgaser.

Nun ist mir folgendes gelungen :

- Der Leerlauf ist runter bis 800 1/min stabil wie von einer Nähmaschine (Soll laut WHB 1300 1/min) ... egal ob der Kühlerlüfter plötzlich dazu kommt oder nicht (merkt man gar nicht mehr) ... synchron wie ne messerscharfe Penisspitze nun.
- Ab 1500-2K kann man bereits voll aufreissen und der Motor zieht durch (Vorraussetzung Motor warm natürlich).
- Ab 5-6K ist festhalten angesagt ... geht ordentlich ans Werk ... einfach nur geil dieser M-Motor ... ich bin begeistert ... FCR for President ... gierig wie die Injection :D
- Innerorts bei niedersten Drehzahlen in hohen Gängen untertourig sehr sauber zu fahren ohne jegliches ruckeln ... sauber & gleichmäßig wie gut eingestellte CVK-Gaser ... erstaunlich gut und sauber für FCR
- Abtouren vom Allerfeinsten
- Rückkehr in den Leerlauf vom Allerfeinsten ... als würde der DZM wie festgenagelt bei Leerlaufdrehzahl wieder exakt stehn bleiben (egal wie man am Gas wütet).

... hat aber paar Nerven gekostet ,bis ich das so am laufen hatte :lol: ... irgendwie ein glückliches Händchen gehabt ... denn FCR können auch sehr sehr pöse sein ... bis man sie richtig am laufen hat.

Immer wieder stellt man fest ,daß man jeden einzelnen Motor absolut individuell behandeln muss ... wenn man möchte ,daß er astrein laufen soll ... genau dann muss man sich mit den Serientoleranzen auseinander setzen ... in Anlehnung an den Originalzustand natürlich ... bei einer sehr sehr schönen M gaaaaaaanz besonders wichtig.

Der Motor dieser M ist sowas von klasse ... richtig richtig gut dieses tolle Exemplar inkl. Flachschieberanlage in excellentem Zustand nun ... Glückwunsch an den Besitzer :D :D :D ... hätte ich auch gern so ein tolles Königs-Exemplar in wunderschönem M-Originalzustand :)


LG Marcello :D :wink:

Benutzeravatar
Gralssucher
Fjeedi-Ritter
Beiträge: 5454
Registriert: 30 Dez 2003 17:00
ZXR-Modellreihe: ZXR 800

Re: ULTRASCHALLREINIGUNG REPARATUR AUSTAUSCH DIREKT IM FORUM

Beitrag von Gralssucher »

schade,das du mit meinem nicht so erfolgreich warst...
___________________________
Meine Definition von Glück?
Keine Termine und leicht einen sitzen.
(Harald Juhnke)
MZ BK 380 / Kawa ZXR 802 / Triumph Thruxton 1200 R / RT125-3 (in Teilen aufm Dachboden...)
2023: 20jähriges Forenjubiläum...

Marcello

Re: ULTRASCHALLREINIGUNG REPARATUR AUSTAUSCH DIREKT IM FORUM

Beitrag von Marcello »

Ja das ist in der Tat sehr schade Bruder.Schade ,daß Du soooo verdammt weit wech wohnst Bruderherz :cry:

Bei den CVK kann man die Dinger nach Reinigung und Einstellung getrost mit der Post senden und sie werden laufen.
Bei den FCR ist es im Prinzip immer besser ,wenn man den Motor dazu hat :) ... in Deinem Fall erst Recht ,da göttlicher 800 :D ... da muss die gesamte Bedüsung gemacht und angepasst werden ... das ist aufwendig ,bis das mal richtig löpt.

Habs bei dieser M auch wiedermals gemerkt ... FCR zerlegt & durchgecheckt , ultraschallgereinigt , voreingestellt , montiert ... im Anschluss daran folgten dann nochmal ca. (hab nich gezählt) ca. 10 Stunden Hantier & Probieren ,bis ich soweit war das sie vernünftig und sauber liefen bis in unterste Drehzahlen (heute Nachmittag) ... sozusagen bis ich rausgefunden hatte ,wie es dieser M-Motor am liebsten mag und was ich verändern muss damit meine Bemühungen in die richtige Richtung laufen.
Klar sind sie zu Anfangs sofort gelaufen ... aber das hatte mir noch nicht gefallen ... da ich aus Erfahrung wusste ,das geht noch deutlich besser.

Im Grunde wars an der M eher eine wirklich exakte bzw. bestmögliche Einstellung als eine Abstimmung ... denn ich bin mit Originalbedüsung & Nadelpositionen gemäß WHB hingekommen ... jedoch alles andere drumherum passte nicht wirklich (harmonisierte nicht) ... und der M-Motor reagierte auf jeden kleinen Furz und ärgerte mich ... ich wurde schon fast böse auf ihn :lol: ... eine winzige Veränderung und er lief bereits spürbar anders wie auch unter seinen Möglichkeiten.
Eine winzige Veränderung an z.B. der Airbox (als ich in Bezug auf Luft,Airboxinnendruck und Luftströmung am testen war) hatte auch sofort deutliche Veränderungen zur Folge ... echt der Hammer ,was ich da alles hin und herprobiert hab ,damit Madame endlich mal das macht wie ich das haben wollte :lol: ... verdammt :lol:

Die letzte Probefahrt verlief dann wie im Bilderbuch ... ich war erstaunt ,daß ich bei warmem Motor ab 1,5-2K Vollgas ziehn konnte und nach einem ganz kurzen anfänglichem leichten Einnicken (Gasströmung bricht im ersten Augenblick erst mal zusammen) gings dann nur noch vorwärts ohne jegliche Beschwerden übers gesamte folgende Drehzahlband ,wobei der Motor permanent (mit steigender Drehzahl) deutlich weiter zulegte in Bezug auf Drehmomententwicklung.Von Ruckeln und Bocken keine Spur ... das hat mich dann sehr gefreut ... wir sind am Ziel ... endlich :lol:

Ich würde mich freuen ,wenn wir 2 vielleicht irgendwann demnext mal die Möglicheit haben gemeinsam an Deinem göttlichen 8er zu tüfteln ... wäre 8) ... dann beißen wir uns gemeinsam die Zähnchen dran aus und schauen mal ,was wir auf die Beine bekommen.

In Deinem Fall empfehle ich Dir vorbereitend mal ne Einschweißmutter für Lambdasonde M18x1,5 unten im Sammler des Krümmers ... das werden wir defi brauchen für meinen Breitband-Lambdacontroller ... sonst brauchen wir Tage für die Abstimmung :lol: ... oder Du baust Dir direkt z.B. von Innovate Motorsports einen Controller inkl. Display ein (gar nicht mal teuer die Geschichte und sehr geil) ... sofern Dein Cockpit noch en zusätzliches Instrument hergibt (platztechnisch :lol: ).


LG Marcello :D :wink:

Benutzeravatar
Gralssucher
Fjeedi-Ritter
Beiträge: 5454
Registriert: 30 Dez 2003 17:00
ZXR-Modellreihe: ZXR 800

Re: ULTRASCHALLREINIGUNG REPARATUR AUSTAUSCH DIREKT IM FORUM

Beitrag von Gralssucher »

Mutter ist seit einem Jahr schon drin,Anzeige im Cockpit laengst verbaut.
Was denkst du denn von mir.....
Wir haben zwei Tage abgestimmt aufm Stand incl Lambda.
War sehr viel im argen mit dem Gaser.
Und wirklich fertig isses noch immer nicht.
Ich hab zweimal gefragt,ob am Grundsetup was zu aendern waere wegen der Hubraumaenderung....
aufm Stand kam dann raus,das das Grundsetup mal sowas von garnicht dazu passt.
Hattest du den Referenzgaser Zy4 eigentlich beim visuellen synchen verstellt?
Die Ultraschallmethode ist auch nicht der heilige Gral.
Das Problem ist wesentlich komplexer,wie es scheint,sonst haetten 2 Tage gereicht.
Irgendwo tief drin,wo die UltraschallWellen nicht hinkommen,haben wir immernoch ein Problem,Topp 2 lief aufm Stand zw 5u6kUmin nicht ganz mit,und heute bei der Jungfernfahrt ist Zy2 ganz ausgefallen.

Jedenfalls ist ein einzelner Gaser auch von Cello u.U. nicht lauffertig zu bekommen,vor allem wenns ein FCR,aber manchmal auch wenns ein CVK ist.
Dazu brauchs die ganze Maschine.Das faengt bei simplen Dingen wie dem synchen des FCRs an und geht weiter uebers Verhalten der Membranen der Beschleunigerpumpen und weiter uebers ansprechen der Nadeln,Duesen etc etc...das alles ist an einem einzelnen FCR ohne Motor dazu nicht einstellbar.
Das hatten wir aber auch schonmal an einem meiner L-Gaser Gleichdruck,frisch gemacht, und undichte Drosselklappenwellen,was sich erst im Betrieb danach herausstellte.Also auch nix mit getrost machen und verschicken zu 100%....
Das versenden/ueberarbeiten eines einzelnen Gaser kann nur Grundsetup sein,wie man sieht.
Endgueltig ist das alles erst im Betrieb mit Engine/Box.

Eine Garantie: auswexeln plug&play-wie Titel des Freds-wuerde ich nicht geben.

Jetzt backtopic,das soll hier kein FCR-auf-800ccm-Fred werden.
Das ist zu speziell.
___________________________
Meine Definition von Glück?
Keine Termine und leicht einen sitzen.
(Harald Juhnke)
MZ BK 380 / Kawa ZXR 802 / Triumph Thruxton 1200 R / RT125-3 (in Teilen aufm Dachboden...)
2023: 20jähriges Forenjubiläum...

Frank

Re: ULTRASCHALLREINIGUNG REPARATUR AUSTAUSCH DIREKT IM FORUM

Beitrag von Frank »

Fremdluft am Saugstutzen kann ich 100% ausschließen. Ich kenne ja diese Schwachstelle und habe entsprechende Maßnahmen ergriffen, welche auch sein ca. 2 Jahren 100% dicht sind. Die DK-Wellen sind nur ganz leicht ausgeschlagen, doch beim Besprühen dieser Stellen mit Bremsenreiniger zeigt sich ein deutlicher Drehzahlanstieg. Aufgefallen ist noch, dass an mindestens einer Drosselklappe die Verbindung der Welle zum Hebel mit der Synchronisierschraube sich gelöst hat und Spiel hat. Alles ein wenig ausgeleiert und mit der Zeit hat sich ein Zustand ergeben, wo die Fahrbarkeit doch leidet. Ist zwar jetzt in Altersteilzeit, aber der Zustand soll in Ordnung sein.

Ich kann man die DK Wellen befestigen und prüfen, ob das schon reicht. Den Vergaser hatte ich mal auf einem SWE dabei. Wir hatten ihn begutachtet und für noch brauchbar befunden. Sauber müsste er sein, denn die Maschine steht nie länger als 2...3 Monate und der Sprit wird regelmäßig gewechselt. Wir hatten auch damals den Vergaser gereinigt und er war innen eigentlich schon sauber. Tank usw. ist auch okay. Das Ventilspiel ist auch Top, habe ich am 20.09. gerade geprüft. Hat noch genau die selben Werte wie 2008.

Wenn das Befestigen der Welle nichts bringt, müsste ich eine andere Bank kaufen oder die DK Wellen ausbauen. Ärgerlich ist, dass diese verstemmt sind. Wäre wenigstens eine Seite schraubbar, könnte dies ganz keicht repariert werden.

Marcello

Re: ULTRASCHALLREINIGUNG REPARATUR AUSTAUSCH DIREKT IM FORUM

Beitrag von Marcello »

@ Grali

Ganz besonders bei den FCR muss/sollte man den Motor natürlich mitsamt Peripherie zur Verfügung haben ... anders kann man das sonst natürlich nicht 100%ig zum laufen bekommen.
Im Falle eines mechanisch stark abweichenden Motors vom Serienzustand natürlich umso deutlich schwieriger.

Ich vermute ,daß Du mit Deinen FCR keinen Glücksgriff getan hast.
Wenn ich mich recht errinner ,so war z.B. der Stutzen der Zusatzkraftstoffeinspeisung bereits mal mit Klebstoff repariert worden und 1 Mischrohr war defekt (was ja ganz leicht auszutauschen war).

Wusste nicht ,daß Du bereits längst einen Controller für Lambda installiert hast ... das ist klasse ... ein tolles und wertvolles Instrument.

Dennoch ist es natürlich echt deprimierend ,daß Deine FCR auf dem 8er immer noch Ärger machen.

Im Vorfeld hatten wir damals mal 38er L-Gaser vorbereitet ... wenn ich mich hier recht errinner ,so stammten diese ich glaub von Freddy ... und Freddy sagte damals ehrlich "Die hab ich noch rumliegen ... die sind en einziger Dreckklumpen smile ... weiss nich ,was damit los is ... schau mal ,ob damit nochwas geht" ... und so fanden sie den Weg zu mir.
Undichte DK-Wellen hier machen sich leider erst bemerkbar ,sobald man die Gaser einbaut und testet ... zuvor schaut man dem Material diesbezüglich zunächst nur vor die Stirn.
Leider hatten wir auch hier Pech ,wie Du berichtet hattest ... Mist verdammt ... dann die Fortsetzung bei den FCR ... Mist.

Nochmal zu den CVK :

Die sind im Prinzip recht pflegeleicht und überschaubar.
Werden sie zum reinigen und einstellen geschickt ,so befrage ich die Jungs in der Regel im Vorfeld (bzw. sie berichten bereits von selbst) ,was damit für Probs vorhanden sind bzw. was der Motor für Ärger macht.
Genauso bei Motoren ... hier frage ich erst Recht immer "Was kannst Du mir über Deinen zur Reparatur anstehenden Motor berichten ... ? in Bezug auf Geräusche/Schaltbarkeit des Getriebe ... springen Gänge raus ? ... wie liegt der bisherige Ölverbrauch in etwa ? Wie ist er gelaufen ? Was ist Dir aufgefallen ? Was kannst Du mir so gut wie möglich halt über ihn berichten ?... damit ich im Vorfeld bereits Prioritäten setzen kann worauf besonders Augenmerk zu richten is,damit wir letztlich möglichst auf Nummer sicher gehen.

In einer Sache hast Du aber Recht Bruder ... wo es keine Garantie gibt ->

Jemand kauft z.B. Gaser aus ebay oder erhält sie sonst woher ... hat sie selbst nich gefahren ... kann nix dazu sagen.
Hier kann der Tatbestand der undichten DK-Wellen zu jeder Zeit im Spiel sein ,welcher sich in der Regel erst rausstellt wenn es zum Einbau der Gaser kommt.
Ansonsten lässt sich bei den CVK eigentlich alles andere gut überprüfen und instand setzen.
Bezüglich CVK bin ich auch sehr gut ausgestattet mit E-Teilen ,so daß ich hier beste Möglichkeiten habe.
Bezüglich FCR (die seltener anzutreffen sind) ,habe ich bisher so gut wie keine E-Teile im Bestand ... leider kauft man solche Gaser auch nicht mal eben und schlachtet sie ... weil dafür werden sie selbst gebraucht mit zig KM immer noch zu teuer gehandelt ... daher hab ich hierfür bisher noch keinen Ersatzteilbestand.

Als Du damals fragtest ,wie wir am besten für den 8er zu Anfangs bedüsen befand ich mich bereits seit einer Weile im Vollstress (Umzug Schrauberlocation & Privat auch noch mit allem drum und dran) ... dies war eine schlechte Zeit ,in welcher mir die Beantwortung wie auch der Kopf für die ein oder andere PM mit Sicherheit durchgegangen ist ... eine Zeit ,wo 1000 Sachen auf einmal anstanden und ich teilweise zu dieser Zeit noch nichmal wusste ,wie das überhaupt alles gehn soll ... hierfür bitte ich um Entschuldigung.Zum Glück hab ich das nun hinter mir :D

Melde mich heute Abend nochmal bei Dir per PM Bruder ... muss jetzt schnell ausser Haus erst mal meine Mutter ins Krankenhaus fahren und dann sofort zur Arbeit.


LG Marcello :D :prost: :wink: :wink:

miepsmieps

Re: ULTRASCHALLREINIGUNG REPARATUR AUSTAUSCH DIREKT IM FORUM

Beitrag von miepsmieps »

moin Marcello
huihui 10 std Arbeit für Einstellungen, ich hoffe du verstehst das ich meinen Gaser deshalb nicht abgebaut hab :wink:
ich hätt 3 Wochen gebraucht :mrgreen:

magst mir verraten wie sich Airboxveränderungen auf das Standgas/Abtouren ausgewirkt haben?
Gern auch per pm oder zweit fred damit das hier sauber bleibt

Kurze Problembeschreibung:
Luftfilter dreckig
Meine Airbox hatte an der Trichterhalteplatte einen Spalt aufgrund defekter Gewinde im Plastik der Halbschalen
Die Schläuche für Ölabscheidung/Entwässerung waren vertauscht
D.H der Motor konnte (wenn er wollte) an Spalt und Schlauch Luft saugen ohne das die Luft durch den Filter musste (oder weniger durch den Filter)

Naja Filter sauber gemacht und geölt, Spalt geschlossen und Schläuche getauscht

jetzt bleibt der Ofen im kalten zustand nachm Aufreißen KURZ bei 2k hängen und fällt dann auf ca.800upm ab.
und sie neigt kalt zum Absaufen (wenn man nicht sehr sensibel am Hahn ist, da war der Schrubber damals toleranter)
wenn der Ofen warm ist macht sie das auch noch (hängenbleiben) , aber so schnell das man das hängenbleiben kaum merkt

Das hatt man nu von Plege :?
Never touch a running system :mrgreen:

mfg mm

Marcello

Re: ULTRASCHALLREINIGUNG REPARATUR AUSTAUSCH DIREKT IM FORUM

Beitrag von Marcello »

@ miepsmieps

Du hast auch ne M ... richtig ?
Flachis und Motor "zu verheiraten" ist manchmal gar nicht so einfach.

Hast Du Deine Ansaugstutzen schon mal mit Bremsenreiniger besprüht ? (Falschlufttest) ... um sicher zu gehn ,daß solch elementare Dinge schon mal stimmen.

Ich komme mal per PM rüber ... dann quatschen wir mal :prost:


LG Marcello :D :wink:

Marcello

Re: ULTRASCHALLREINIGUNG REPARATUR AUSTAUSCH DIREKT IM FORUM

Beitrag von Marcello »

@ Frank

Das "Spiel" zwischen DK-Hebel und Welle kann man schweissen (heften) ... danach soweit wie möglich abschleifen ,damit der Freigang ausreichend gesichert ist ... funktioniert super.
Dann wird auch die Synchronität wieder stabiler ,da diese DK dann in jedem Fall wieder einen deutlich definierteren Zustand aufweisen wird.


LG Marcello :D :wink:

miepsmieps

Re: ULTRASCHALLREINIGUNG REPARATUR AUSTAUSCH DIREKT IM FORUM

Beitrag von miepsmieps »

jep ist ne M (steht zumindest aufm LKL undn langen ersten hab ich auch :mrgreen: , nur bei den ccm bin ich mir nicht sicher :? )

Stutzen sind getestet die sind i.o
Gaszüge ham auch Spiel und gehen leicht, der Anschlag fällt gleich auf die Standgasschraube
Choke ist auch gut

Muss irgendwie mit der Airbox zusammenhängen (tippe auf Luftmangel im unteren Bereich)
und nur im Standgas (evtl. das bzw. zuviel Filteröl)
während der Fahrt kommt sie wie früher aus dem Drehzahlkeller ( Genug Druck inner Box :?: )


muss noch mal richtig am Kabel reißen und nachn kerzen schauen
Dauert leider nochn bisl hab die falschen Bremscheiben gekriegt, dann kann ichs noch genauer beschreiben

Aber interresiert bestimmt noch andere was du für Erfahrungen gemacht hast
aber auch gern per pm

mfg mm

Marcello

Re: ULTRASCHALLREINIGUNG REPARATUR AUSTAUSCH DIREKT IM FORUM

Beitrag von Marcello »

Guten Morgen :D ,

sorry das ich jetzt erst wieder antworte ... klappte früher nicht.

Also ... ich beschreib es mal kurz bezüglich dieser M :

Ich stellte die frisch gemachten FCR zunächst mal nach WHB ein ... Bedüsung kpl. original ,da auch ne vollständig originale M vor mir stand inkl. originaler Abgasanlage in hervorragendem Originalzustand.
Sollte also grundsätzlich passen sagte ich mir ... bis auf Einstellungen halt.

Schritt 1 nach Grundeinstellung und Montage war das Synchen bei betriebswarmem Motor.
Dank dichter Ansaugstutzen gelang es mir eine wunderschöne Synchronität herzustellen.
Dachte schon "Hey ... da kannst ja schon probefahren und ma guckn wies alles funzt ..." ...

Dann kam der Augenblick ,wo ich die Airbox aufsetzte ... zuvor war ein nagelneuer Original-Luftfilter eingesetzt worden und auch die Zündkerzen waren im Vorfeld bereits erneuert.
Genau jetzt lief der Motor sofort spürbar schlechter ... der Leerlauf schwankte und die Gasannahme wurde unten rum schlechter.

1ter Gedanke -> "Zu fett grundeingestellt ... da ohne Airbox top und mit Airbox spürbar schlechter ...".
Also mit dem Gemisch Gaser für Gaser von Anschlag mager bis Anschlag fett (nach Gefühl) rumprobiert.
Dabei raus kam aber ,daß es nicht am Gemisch liegt ... wo ich zuerst dachte "Hey ... klarer Fall ... kann nur am Grundgemisch liegen" ... hab ich auch nur gedacht :lol:

Dann gings an Schwimmerkammerbelüftung ... dessen Umschaltung ... jegliche Varianten brachten keinen Erfolg und ich landete wieder beim Originalsetup.
Dann gings zurück an die Airbox ... Luffi mal raus ... Sekundärluftsystem mal raus ... Kurbelgehäuseentlüftung mal ab ... Schwimmerkammerbelüftung nur zum Test mal konstant auf Atmosphärendruck angehoben usw. ... es stellte sich letztendlich heraus ,daß wenn ich direkt neben der Kurbelgehäuseentlüftung eine 2te Belüftung in der Airbox setzte ,daß dies zu einer positiven Druckveränderrung in direkter Nähe der Ansaugung führte ... was letztlich dazu führt (meine starke Vermutung) ,daß der Motor dadurch in unteren Drehzahlen besser Luft ansaugen kann.

Betrachten wir es technisch ,so müssen wir feststellen das besonders in unteren Drehzahlen bei den meisten Motoren je nach Airbox und Ansaugsystem einige Milibar "Unterdruck" gegenüber Atmosphäre herrschen (in der Airbox) ... und Unterdruck in der Airbox ist eigentlich immer kontraproduktiv ... Atmosphäre oder gar drüber is gut in Bezug auf den Luftliefergrad (denn genau die brauchen wir bzw. dessen Sauerstoffgehalt ... denn genau damit macht man Power ... eine Grundvoraussetzung somit für jeden Motor ... das er genug Luft bekommt) ... aber nicht weniger (also Unterdruck mein ich) ,so daß eine Art "Widerstand" vorhanden ist.
Im Umkehrschluss sieht man bei Turbo-Motoren ja auch ,was an Mehrleistung erzielt wird wenn da mal "jemand" ordentlich "drückt" :lol:

Zu gerne hätte ich auch mal einen K&N-Luffi ausprobiert ... hatte aber leider keinen am Lager ... somit konnte ich das Druckverhalten der M-Airbox mit nem K&N nicht testen ... sondern nur mit dem originalen Luffi.

Bin dann wiedermals probegefahren und stellte zum Schluss dann fest ,daß die M rennt wie bekloppt und meiner Meinung nach auch volle Leistung abgibt ... mit diesem Ergebnis war ich dann zufrieden ... 10 Stunden später :lol: ... und auch der Leerlauf und unten rum die untere Teillast (oben bereits berichtet) war einfach nur toll.Damit war ich dann zufrieden.

Meiner Meinung nach ist die seitliche Belüftung der M-Airbox (die weitestgehend ja gleich ist mit L) nicht ausreichend ausgeführt wie zudem wahrscheinlich auch an etwas ungünstiger Stelle ... diesem hab ich somit mal ein wenig unter die Arme gegriffen ... denn meine kleine Modifikation hat Wunder bewirkt ... jedenfalls bei genau dieser M ... denn jeder Motor ist wie immer individuell zu betrachten ... der Serienzustand war noch nie für wirklich jeden einzelnen Motor das wirklich Optimale ... weder für nen neuen Motor ab Werk ... noch für einen ,welcher bereits 40K gelaufen hat und sich in dieser Zeit wiedermals verändert hat.

Sagen wirs generell mal so -> Serienzustand wie ab Werk bzw. exakt nach WHB bewirkt ,daß jeder Motor läuft und grundsätzlich funktioniert.Individuelle Betrachtung & Einstellung bewirkt ,daß der Motor innerhalb der Serienleistungs-Streuung ab Werk bestmöglich funktionieren kann.
Die Unterschiede sind mal klein und mal größer ... in diesem Fall waren sie recht groß ,da mans (vorher/nachher) ganz deutlich gespürt hat.


Diese Erfahrung belegt gleichzeitig ,daß ich bei Arbeiten an FCR-Gasern das ganze Motorrad brauche ... weil die Gefahr einfach zu groß ist ,daß eine "nur Reinigung via Ultraschall" in den meisten Fällen keinen gleichzeitig top laufenden Motor garantieren kann ... besonders die FCR muss man individuell einstellen ... wenns bestmöglich laufen soll ... und das soll es ... dafür machen wir uns die ganze Arbeit ja.

CVK-Gaser sind unproblematisch ... da kann nach Reinigung und Instandsetzung mit viel Pech nach`m Transport höchstens mal ne Schwimmernadel hängen und im allerschlimmsten Fall (weil zuvor bereits der Fall) ne DK-Welle undicht sein und prozentual etwas Falschluft reinlassen (was man mit Auge nicht sieht und auch nach Gefühl nicht wirklich beurteilen kann) ... das wars dann aber auch schon ... hier kann man erfahrungsgemäß aber dennoch sagen "Plug & Play" ... bei FCR kann man dies NIEMALS blind behaupten ... dafür sind diese Rennsportgaser einfach zu speziell und auch zu empfindlich und auch zu vielseitig einstellbar und veränderbar aufgrund dessen ursprünglichen Funktionsprinzips für die Renne (denn für die Renne wurden sie erfunden ... weniger für die Strasse).


LG Marcello :D :wink:

Marcello

Re: ULTRASCHALLREINIGUNG REPARATUR AUSTAUSCH DIREKT IM FORUM

Beitrag von Marcello »

:D :D :D

Ich hab noch ne M zur Instandsetzung ... nutzen wir dies ,um eine FCR-Revision mal ein klein wenig zu visualisieren :)

Zunächst stellen wir die M-Göttin mal vor :D ... sie ist wunderschön und natürlich original :D :D :D ... ein traumhaft schönes Motorrad ... mir tropft der Zahn ,wenn ich sie darstehen seh :D :D :D :D :D


Bild

Uploaded with ImageShack.us


Bild

Uploaded with ImageShack.us




Also erst mal die FCR ausgebaut und zerlegt ...


Bild

Uploaded with ImageShack.us

Bild

Uploaded with ImageShack.us



Da kommt so einiges an Bedüsung zum Vorschein :lol: ... und auf dem Bild is noch nichmal alles zu sehn :lol: ->

Bild

Uploaded with ImageShack.us




Hier die beiden Beschleunigerpumpen ... müssen zur Reinigung demontiert werden ... und müssen auch so demontiert werden ,um den Zustand der Membranen zu überprüfen.

Bild

Uploaded with ImageShack.us




Nachdem die FCR komplett abgespeckt sind ,kommen sie in die Wundermaschine :lol: ... mittels Draht werden sie hineingelassen ... nach dem Motto "Keine Panik auf der Titanic ... auch FCR dürfen mit untergehn :mrgreen: "

Bild

Uploaded with ImageShack.us




Und so schauen sie aus ,wenn die wieder raushüpfen und nach kurzer Abkühlphase mit Wasser abgespült sind ... danach mit Druckluft getrocknet und alles nochmals durchgepustet ->

Bild

Uploaded with ImageShack.us


Bild

Uploaded with ImageShack.us



Beim Wiederzusammenbau ist auf vieles zu achten ... z.B. der Referenzgaser Nr.4 darf seitens Schieberstellung niemals verändert werden ... an ihn werden beim späteren Synchronisieren & Einstellen alle anderen Zylinder angeglichen.
Die Spritzdüsen der Beschleunigerpumpen im Querschnitt müssen richtig stehen ... so daß sie keinesfalls gegen die Düsennadeln spritzen ,sondern direkt daran vorbei "in den Schlund des Motors" .
Die Schwimmerhöhen werden überprüft und ggfs. korrigiert ... der gesamte Zustand aller Komponenten wird geprüft und beurteilt.
Alle beweglichen Teile müssen nach Reinigung frisch geschmiert werden ... somit natürlich auch die Rollen der Flachschieber und dessen Führungen in den einzelnen Gasern usw. usw. usw. ...



Wenn all das getan ist und die FCR wieder korrekt zusammengebaut & grob voreingestellt sind ,gehts an den Einbau ... heute hab ich sie erst mal nur zur Ansicht aufgesteckt ... morgen gehts dann weiter.
Ventile sind auch bereits frisch eingestellt an dieser M und der Ventildeckel ist neu lackiert & mit neuer Steuerkettenführung versehen worden ... um dem werten Kumpel ne winzige extra-Freude zu machen ,denn unterm Tank sah es zuvor aus wie in nem Scheisshaus ... und das wollen wir natürlich sauber sehen ... am liebsten immer wie neu :D ... ich denke ,daß ist auch gut gelungen ... denn genau so muss es unter nem ZXR-Alutank ausschauen und niemals anders ->

Bild

Uploaded with ImageShack.us


Bild

Uploaded with ImageShack.us


Bild

Uploaded with ImageShack.us


... DAS ist geil :prost: ... und in Natura noch viel schöner anzuschauen :D :D :D

Marcello

Re: ULTRASCHALLREINIGUNG REPARATUR AUSTAUSCH DIREKT IM FORUM

Beitrag von Marcello »

Des weiteren wurde noch eine weitere Unzulänglichkeit entdeckt ->

Bild

Uploaded with ImageShack.us


Ganz große Scheisse ... weil ->

Als der Tank runter war ,fanden sich so einige Reste von Bäumen,Zweigen und so ein Dreck.
In den Kerzenschacht von Zylinder 4 ist Wasser reingelaufen und hat dort Unheil angerichtet ... soviel Unheil ,daß der gesamte Kerzenschacht unter Wasser stand und die Zündkerze im ZK festgegammelt ist.
Es ist mir zum Glück in mühevoller und vorsichter Arbeit gelungen ,diese Zündkerze zu entfernen und das Gewinde anschließend wieder sauber herzustellen ... ansonsten hätte der Motor rausgemusst + der Kopf ab.
Am Zündkerzenstecker erkennt man sehr schön die Spuren.

Geäußert hatte es sich zuvor in sofern ,daß nach Motorstart erst mal 3-3,5 Zylinder liefen ... und nach wenigen Minuten dann der 4te (im wahrsten Sinne des Wortes) dazu kam ... aber wirklich gut lief der Motor dann dennoch nicht (Aussetzer sporadisch) ... was kein Wunder ist mit nem Aquarium auf Nummer 4 :lol:

In Kürze gehts an die Einstellung der FCR auf diesen M-Motor ... sozusagen FCR-M die Zweite :lol: ... ich bin mal gespannt ,ob mir das diesesmal auch wieder so gut gelingen wird wie beim Letzten Mal ... das erfahren wir spätestens am Mittwoch Abend ... bis dahin möchte ich die M am laufen haben ... richtig gut am laufen ... denn vorher wird wie immer nich aufgehört zu Schrauben :mrgreen:

Nach diesem kleinen bebilderten M-Bericht höre ich dann auch sofort wieder auf zu berichten ... denn mir sagte damals mal jemand aus dem Forum "Hey Marcello ... mittlerweile wiederholen sich die Bilder neu ausschauender Gaser ... das ist langweilig ... " ... daher halt ich zukünftig einfach so oft meine Fresse wie nur möglich :prost: ... bezüglich Motoren genauso ... damit sich nicht ständig alles wiederholt & die Forumsdatenbank dann unnötig belastet.
Wer Hilfe wünscht ,der meldet sich gern per PM und ich tu mit Freude mein Bestes dann ... in Wort und Tat :D


LG Marcello :D :wink:

Benutzeravatar
wulfi69
ZXR-Guru
Beiträge: 3886
Registriert: 15 Jun 2010 19:42
ZXR-Modellreihe: anderes Mopped

Re: ULTRASCHALLREINIGUNG REPARATUR AUSTAUSCH DIREKT IM FORUM

Beitrag von wulfi69 »

Ein Wahnsinnsbericht! Und beim Anblick der M drückts mir nen Troppen inne Buxe. Würde auch gut mal als alternatives Aufklappbildchen innen Playboy passen wenn sie fertig ist. Werde neidisch, hab da wohl irgendwann mal was falsch gemacht.......!
Ich weiss nicht, ob es besser wird, wenn es anders wird. Aber es muss anders werden, wenn es besser werden soll.“
Georg Christoph Lichtenberg
Ein Tritt in den Arsch, ist manchmal der erste Schritt in die richtige Richtung!
ZXR H die Lizenz zum brüllen

Marcello

Re: ULTRASCHALLREINIGUNG REPARATUR AUSTAUSCH DIREKT IM FORUM

Beitrag von Marcello »

:D

Danke.

Ich hab heut Nachmittag mal ein bissi weitergemacht ... hab die M am laufen ... wie ein Uhrwerk :D :D :D

Hab vom synchen ein Bildchen gemacht ... FCR synchron gestellt und auch sonst alles bestmöglich eingestellt ... raus kam ein FCR-M-Motor ,welcher einfach nur klasse läuft :D :D :D


Bild

Uploaded with ImageShack.us


Eine M ist ein ganz besonderes Motorrad ... zeitlos geil und wunderschön ... gibts keine Worte für ... DAS ist ein Gefühl :!: :prost: :mrgreen:



LG Marcello :D :wink:

miepsmieps

Re: ULTRASCHALLREINIGUNG REPARATUR AUSTAUSCH DIREKT IM FORUM

Beitrag von miepsmieps »

danke dir Marcello
schreib ruhig alles nieder, die Infos zu Flachschiebern halten sich im kompletten Gaserbereich in Grenzen.

Kann alles von dir nur bestätigen

hab mal alles an Schläuchen abgzogen und den Luftfilter aus der Airbox rausgenommen
und siehe da gasannahme vom feinsten im kalten Zustand (auch super angesprungen fast ohne choke)
abtouren wahr auch super
dann langsam alle Schläuche wieder ran und sobald der Filter wieder drin war lief sie spürbar schlechter

Hab den Luftfilter nochmal sauber gemacht und nur ganz ganz dezent geölt
ist jetzt nen Kompromiß aber wenn das Moped nen paar sec. im Stand läuft gehts, tourt zumindest anständig ab
wollt nicht an der Airbox rumschnippeln :mrgreen:

wenn der K&N nicht so teuer wär würd ichs mal testen, sollte theoretisch gut fruchten
vieleicht bau ich mir auch einen, kost ja nix

wenn dir günstig einer zufliegt und ne M bei dir steht, ich würd mich über Testergebnisse freuen :wink:

mfg mm

Marcello

Re: ULTRASCHALLREINIGUNG REPARATUR AUSTAUSCH DIREKT IM FORUM

Beitrag von Marcello »

:D :wink: :wink:

Die FCR laufen generell etwas fetter ... von daher scheint ein K&N defi nen Versuch wert ... je mehr Luft der Motor bekommt ,umso besser ... so auch meine Erfahrung bezüglich M & FCR im Originalsetup.


LG Marcello :D :wink:

Frank

Re: ULTRASCHALLREINIGUNG REPARATUR AUSTAUSCH DIREKT IM FORUM

Beitrag von Frank »

Hallo,

ich habe heute nochmals die Vergaserbatterie ausgebaut und auch mal die einzelnen Vergaser zerlegt. Dabei zeigt sich, dass die Hebel an den wellen doch fest sind, das Spiel kommt alleine von der Lagerung der Wellen im Gehäuse der einzelnen Vergaser. Im Video sieht man, dass sich das Spiel bis zum äußersten Vergaser doch ganz schön aufsummiert.

Zudem ist mir ausfgefallen, dass die eigentlichen Drosselklappen einseitig an der Wand der Drosselklappenbohrung scheuern. Das führt zum Verklemmen im Bereich nahe vollständiger Schließung und war im gasgriff spürbar. Standgas war anders, abhängig davon, ob man das Gas langsam oder gewaltsam wegnahm. Ich habe die Schrauben der Drosselklappen mal gelöst, so dass die Klappen sich besser zentrieren. Das Hängen ist jetzt komplett weg, dafür gibt es einen winzigen Spalt, wo es früher gescheuert hat. Das Vergasergehäuse ist aber nicht spürbar angegriffen, der Verschleiß kommt von den Klappen selbst. Sowas kannte ich nur von Stihl, dort aber in extremem Ausmaß.

Glücklicherweise lassen sich die wellen doch ausbauen. Die Verstemmung ist nur einseitig, auf der anderen Seite sitzen Muttern. Damit wäre es möglich,. die Vergaser 100% instandzusetzen:
-Ausbau der Wellen
-Präzises Aufbohren der Lagerstellen im Gehäuse
-Einpressen+Kleben von Sinter-Lagerbuchsen
-Präzises Aufreiben der Lagerbuchsen auf das Maß der Welle
-Einbau neuer Drosselklappen

Der Einbau der Lagerbuchsen erscheint mir gut machbar, jedoch wäre die Anfertigung präziser Drosseklklappen schwierig. Gibt es solche Klappen aus Messing mit passendem Durchmesser irgendwo zu kaufen? Gibt es Gebrauchtteile von neueren Vergasern? Den Verschleißzustand sieht man am besten im Bereich der Wellen. Dort ist eine Kante von ca. 2/10mm.

Könntest Du mal an einem noch sehr guten Vergaser präzise den Durchmesser der Welle nachmessen? Dann würde ich die Lagerbuchsen in Angriff nehmen! Nimmt man da Sinterbronze oder gibt es bessere Werkstoffe? Reines PTFE? PEEK? Die Buchsen könnte man alle 10 Jahre ersetzen, aber die Welle darf keinesfalls angegriffen werden.

Mit der schäbigen Vergasertechnik stehe ich sowieso auf Kriegsfuß, daher soll dieser Mist wenigstens im Rahmen seiner bescheidenen Möglichkeiten bestmöglich in Ordnung sein.
Dateianhänge

[Die Dateierweiterung 3gp wurde deaktiviert und kann nicht länger angezeigt werden.]


Frank

Re: ULTRASCHALLREINIGUNG REPARATUR AUSTAUSCH DIREKT IM FORUM

Beitrag von Frank »

Hallo mal wieder,

Ich habe jetzt doch alles zerlegt und vermessen:
-Spiel der Welle Anschlag zu Anschlag: Bereich 8/100mm bis 19/100mm. Die äußeren vergaser sind schlimmer betroffen
-Verschleiß an den Drosselklappen: bis 12/100mm gemessen an der Kante, welche in der Welle läuft.
So viel Spiel ist das eigentlich nicht. Aber durch die Verkettung und die Hebelübersetzung potenziert sich das, so dass die äußeren Vergaser kaum synchronisierbar sind.

Die Wellen selbst haben leichte Laufspuren / Riefen. habe diese mit 1000er Schliefpapier geglättet. Durchmesser 7,84...7,86mm. Sind noch brauchbar.

Was hat es mit der grauen Beschichtung auf sich? Ist dies ein Verschleißschutz ähnlich nitrierter Oberfläche? Ist nur extrem dünn, unter 1/100mm.

Hättest Du 2 oder besser 4 gute Drosselklappen und eine gebrauchte Schraube für die Drosselklappen für den H2 CVK38 zu verkaufen?

Marcello

Re: ULTRASCHALLREINIGUNG REPARATUR AUSTAUSCH DIREKT IM FORUM

Beitrag von Marcello »

Hallo Frank ,

es freut mich sehr ,wie tiefgreifend Du Dich mit dieser Thematik auseinander setzt.Richtig klasse :respekt:

Ich muss heute mal nachschauen ,was ich an H2-Gaserteilen noch liegen habe.
Je nachdem ,was ich noch finden kann so stelle ich Dir das mit großer Freude selbstverständlich zur Verfügung.

Es ist genau wie Du berichtest ... das Spiel potenziert sich über die Hebelei und wird nach aussen hin letztlich dann unzulässig hoch ... bis hin dazu ,daß sich die Vergaser nicht mehr vernünftig synchronisieren lassen und somit auch das Standgas mal so und mal so ist ... aber alles andere als einen gewünschten & stabilen Zustand aufweist.

Es wird der Tag kommen (jetzt schon schwierig geworden) ,da bekommen wir keine vernünftigen Gebrauchtteile mehr (besonders H ist schon sehr rar geworden und vorhandenes Gebrauchtmaterial leider meist auch bereits verschlissen) ... ergo wird einfacher Austausch nicht mehr so ohne weiteres möglich sein ... genau hier greifen dann selbst erarbeitete Lösungsansätze ,um unsere geliebte alte ZXR auch weiterhin am Leben zu erhalten.

Dieser Handlungsbedarf ist/war im Grunde schon längst erforderlich ... aufgrund der recht schwierig gewordenen Ersatzteilsituation (gebraucht wie auch neu).


LG Marcello :D :wink:

Frank

Re: ULTRASCHALLREINIGUNG REPARATUR AUSTAUSCH DIREKT IM FORUM

Beitrag von Frank »

Hab's heute abgeklärt. Das mit den Buchsen ist kein Problem. Die Vergaser werden maschinell mit hoher Genauigkeit eingespannt und gebohrt, dann wird die Buchse eingepresst und mit der Reibahle angepasst. Die Drosselklappen klönnten nachgebaut werden incl. des Anstellwinkels mit dem 3D-Fräßer. Zur Not könnten die Wellen beschichtet werden, dies ist aber bei mir nicht erforderlich. Vermutlich wird der knapp 100tkm alte Vergaser dann funktionieren wie neu. Hauptaufwand ist die Anfertigung der Drosselklappen.

Empfehlung: bei älteren vergasern die Schrauben der DKs ca. 1 Umdrehung lösen, dann die Klappen zentrieren und die Schrauben wieder anziehen. Das verhindert Schleifen der DKs an den Gehäusen.

Ich mach ein paar Bilder. Kann aber etwas dauern bis ich die Teile habe.

Benutzeravatar
Kratzi
RRRRapante
Beiträge: 3160
Registriert: 02 Aug 2005 17:50
ZXR-Modellreihe: ZX-7R

Re: ULTRASCHALLREINIGUNG REPARATUR AUSTAUSCH DIREKT IM FORUM

Beitrag von Kratzi »

Wie per PN angedroht hier meine Fotos:

Meine schmuddlingen, bei ebay.com günstig abgestaubten ZX7R US Vergaser mit Plastikschiebern

Vorher

Bild

Bild

Nachher

Bild

Bild

Ich bin so Bild Worte gibt es dafür nicht!!!

1000x DANKE
Mitas

Antworten