Anleitung zum Abdichten des Vergasers

Alles über die Reparatur und Abstimmung der Gleichdruck- und Flachschiebervergaser.
Antworten
luky24

Anleitung zum Abdichten des Vergasers

Beitrag von luky24 »

Hallo

da ich in der letzten Woche einige Probleme mit Falschluft hatte und ich gelesen habe, dass es eine Krankheit der ZXR zu sein scheint möchte ich an dieser Stelle mal eine Lösung präsentieren.

Dieser Weg beschreibt das abdichten nach sämtlichen Tipps aus dem Forum (gedankt sein an dieser Stelle dem tollen Einsatz von Marcello).
Mt dem abdichten sollte man nicht zu lange warten und schon garnet VOLLGAS fahren.

Ich selbst fahre eine J. Das Moped hatte vor dem abdichten folgende Anzeichen. Das Ansprechverhalten auf den Zug am Gasgriff hatte nicht den gewünschten erfolgt, es kam nicht die 100% Leistung. Die Maschine drehte im Stand bei zuvor perfektem Standgas viel zu hoch, drehte man das Standgas runter so ging sie andauernd aus. Nachdem ich das Gas wegnahm und die Kupplung während der Fahrt zog drehte sie bis 4000-6000 hoch und kam erst langsam wieder auf eine angenehme Lautstärke.....

Also beschloss ich mich in meiner einzuschliessen um dem Problem auf die Spur zu kommen. zuvor habe ich mir Dirko HT besorgt und Dichtpapier in 1 Milimeter Stärke. Die Kosten waren rund 17 Euro.

Zu allererst musste der Tank runter, nun kann man sich mit bremsenreiniger an die undichten stellen herantasten. Hierzu einfach Bremsenreiniger auf die Gummidichtungen sprühen, geht die Drehzahl hoch so ist dort eine undichte Stelle. Ich habe mir die Mühe bei einer Dichtung zwischen Airbox und Vergaser sowei zwischen Vergasern und Motorblock gemacht. Da sie bei beiden Dinger hochtourte war mir der Rest zu unsicher und ich habe beschlossen alles abzudichten. Danach also die Airbox raus , hierbei auf die zwei Schläuche achten.

Nun gibt es einen wundervollen Blick auf den Vergaser.

Da ich auf Nummer sicher gegangen bin habe ich an der Airbox die vier Schrauben gelöst um die Dichtung zwischen Platikbox und Vergaserverschluss ebenfalls abzudichten.

Bild

Bild

Da ich die Tube so doof finde habe ich mir eine Einwegspritze mit der Dichtmasse gefüllt.

Bild

So ging die dosierung viiieeell besser und das ganze sah den nach dem Abdichten so aus.

Bild

Im Anschluss das erste Teil vorsichtig auflegen und die Schrauben leicht anziehen.

Jetzt die Stutzen abschrauben und die unterseiten reinigen.
Hierzu habe ich Bremsenreinger genutzt. Auch die Dichtummis ausbauen und reinigen. Nun am Vergaser die Rillen für die Dichtung ebenfalls saber machen.

Nun die Dichtgummins zwischen Vergaser und Motorblock ebenfalls ausbauen. Diese Teile auch mit Bremsenreiniger saubermachen.

Mit den Gummidichtungen nun die Formen der Gummidichungen nachziehen und ausschneiden. Darauf achten, dass alle Öffnungen bei den Stutzen frei sind.

Bild


Die Schraubenlöcher habe ich mit dem Akkuschrauber vorgebohrt damit es nicht ausreissen kann.

Bild
Bild

Dichtpaste mit der Spritze auf die gereinigten Flächen des Motorblocks vorsichtig verteilen.

Bild

Die Gummis werden nun vorsihtig eingesetzt und die Schrauben leicht angezogen. Wenn in den Kanal etwas Dichtmasse quilt am besten mit Kuhhhtipps getränkt in bremsenreiniger wegwischen.

Bild
Vorsicht : Es darf nichts in die Kammern fallen.

Die während die Dichtmasse am Motor trocknet kann man die Stützen an den Vergasser dichten.. Hierzu in die U-Führung des Gasers mit der Spritze etwas Dichtmasse einfüllen und den O-Dichtring einlegen.

Auf das Kunsstoff der Stuzzen benfalls eine Wurst Dichtmasse verteilen.

Bild

Im Anschuss Dichtpapier auflegen und wieder Dichtmasse drauf.

Bild

Die Stutzen aufsetzten und die Schrauben leicht anziehen.

Jetzt wieder die Dichtmasse wegwischen und dann heisst es warten. Ich habe ca 60 -80 Minuten gewartet bevor ich alle Schrauben gut anggezogen.

Bild

Jetzt fehlt nur noch das probestarten und das erneute einstellen des Sandgases.

Ich übernehme keine Garantie wenn ihr euch nicht sicher seit lasst es lieber einen Profi machen.

Gruss aus Köln

oTHEr

Beitrag von oTHEr »

sehr feine anleitung.....werden sich sicher einige freuen......

nur eine kleine frage......is es net komplett egal, wenn am vergaser airbox-seitig "etwas" luft gezogen wird? (ich mein jetzt keine 10er löcher)
wichtig is ja nur, dass nach dem zeitpunkt der gemischbildung keine verhältnis-änderung luft/sprit mehr passiert.

Weltschrauber

Beitrag von Weltschrauber »

hm..... denke auch mal das du hier ein wenig zuviel des guten geleistet hast .........

Aber dennoch - gute Arbeit und sicher hilfreich für so einige ......

luky24

Airbox abdichten

Beitrag von luky24 »

Ja ich wollte nur auf Nummer sicher gehen :lol:

Danke wenn man einmal dran ist ist das auch kein Akt und wenn zwischen den Teilen eine Dichtung ist kann die auch undicht werden also Dichtpaste druff.. Dazu kam noch das ich die Spritze mit Dirko testen musste :P

[Dummfragmodus an]
Wäre es denn nicht auch egal woher die Luft kommt. Soll heißen wenn die Ansaugstutzen der Airbox undicht sind sollte das ja denn eingentlich auch egal sein.... :?:
[Dummfragmodus aus]

Aber sie tourt wieder fein das war die Hauptsache :respekt:

Benutzeravatar
Harm
Chef Linguistiker
Beiträge: 7830
Registriert: 14 Mär 2004 21:05
ZXR-Modellreihe: H (89/90)

Re: Airbox abdichten

Beitrag von Harm »

luky24 hat geschrieben: [Dummfragmodus an]
Wäre es denn nicht auch egal woher die Luft kommt. Soll heißen wenn die Ansaugstutzen der Airbox undicht sind sollte das ja denn eingentlich auch egal sein.... :?:
[Dummfragmodus aus]
Ist es nicht.
und sollte es auch nicht.
Weil:
Nach den gasern ist das Gemisch bereits fertig.
Wenn also Luft zugefuehrt wird, magert es ab...
Vor den Gasern ist das nicht der Fall...da das Gemisch erst IN den Gasern gemacht wird.
Alle Fragen beantwortet?
S.
ZXR ist Lifestyle...alles andere sind nur Motorraeder!

Aufzynden 2020:
Hausbau

winni

Beitrag von winni »

Die ZX7 hat leider nicht die 4 Schrauben, sondern nur 3 zum Vergaserflansch. Da der Kunststoff sich mit dem Alter verzieht, wird das noch schneller undicht mit genau den beschriebenen Folgen. Die Dichtungen am Vergaserstutzen sind dicht........auch ohne Silikon.
Das Beste: Eine neue Airbox- keine Kompromisse.........und sicher sein....
Winni

luky24

Re: Airbox abdichten

Beitrag von luky24 »

Harm hat geschrieben:
luky24 hat geschrieben: [Dummfragmodus an]
Wäre es denn nicht auch egal woher die Luft kommt. Soll heißen wenn die Ansaugstutzen der Airbox undicht sind sollte das ja denn eingentlich auch egal sein.... :?:
[Dummfragmodus aus]
Ist es nicht.
und sollte es auch nicht.
Weil:
Nach den gasern ist das Gemisch bereits fertig.
Wenn also Luft zugefuehrt wird, magert es ab...
Vor den Gasern ist das nicht der Fall...da das Gemisch erst IN den Gasern gemacht wird.
Alle Fragen beantwortet?
S.


Moin

also deiner Aussage nach zu urteilen ist alles was vor dem Vergaser liegt doch Wurst ...


Gruss

winni

Beitrag von winni »

Ist es nicht.
Wenn die Luft nicht durch den Luftfilter (macht Widerstand) geht, macht der Vergaser zu wenig (weniger als vorher) Unterdruck und damit kommt zu wenig (weniger als vorher) Sprit durch die Düsen- bei gleicher Luftmenge. Also Gemisch zu mager- Maschine dreht im Leerluf hoch oder hustet. Deshalb wird bei Sportluftfiltern (macht weniger widerstand- mehr Luft) z.B. der Vergaser fetter bedüst.
Winni

Benutzeravatar
Jan
ZXR-Könner
Beiträge: 929
Registriert: 19 Sep 2002 22:34
ZXR-Modellreihe: L (93-95)

Beitrag von Jan »

jau das kenne ich irgendwo her :) wurde bei mir so ähnlich gemacht :D

gruß

Jan
-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-

...ich und meine ZXR 750 L...

luky24

Beitrag von luky24 »

winni hat geschrieben:Ist es nicht.
Wenn die Luft nicht durch den Luftfilter (macht Widerstand) geht, macht der Vergaser zu wenig (weniger als vorher) Unterdruck und damit kommt zu wenig (weniger als vorher) Sprit durch die Düsen- bei gleicher Luftmenge. Also Gemisch zu mager- Maschine dreht im Leerluf hoch oder hustet. Deshalb wird bei Sportluftfiltern (macht weniger widerstand- mehr Luft) z.B. der Vergaser fetter bedüst.
Winni
Okay also habe ich doch mit dem abdichten alles richtig beschrieben.. :?: :mrgreen:

winni

Beitrag von winni »

Genau. Aber wahrscheinlich (..) war der Luftfilterspalt am Gehäuse die Ursache (so wie der aussieht ist der verzogen) und nicht der Vergaserstutzen. Aber dicht ist dicht. Und das ist die Hauptsache.
Wenn Du den Filter mal abnimmst, dann schau zu, daß beim wieder Aufsetzen die Vergasergummis leicht eingefettet oder geölt auf alle 4 Vergaser richtig flutschen.
Sonst hast Du ein ähnliches Problem wieder.
Winni

Benutzeravatar
nato
ZXR-Konstrukteur
Beiträge: 1631
Registriert: 18 Sep 2002 19:14
ZXR-Modellreihe: H (89/90)

Beitrag von nato »

Ist DIRKO absolut benzinfest?
Hab da schon andere sachen gehört,von wegen teile in den vergaser ziehen undso.....
Bremsen macht die Felge dreckig

Frank

Beitrag von Frank »

Ich nehm immer Hylomar. Das bleibt dauerelastisch und zäh, so daß es langzeitstabil ist. Auch lassen sich die Dichtungen erneut verwenden. Benzinresistent ist es auch.

JPs

Beitrag von JPs »

Hmm ich hab nach Fertigstellung der Airbox einfach die ganzen kanten in dem Teil mit Heißkleber umrundet und angedrückt. Das neue Uhu zeug hat sogar in benzin gehalten. Will mans mal wieder auseinander nehmen kann mans ohne sauerei einfach abziehen XD+
Vlt. nicht die ideallösung aber es geht.

Antworten