MOTOREN FÜRS FORUM IM AUSTAUSCH ...

Alles über die Technik der originalen 750er Motoren
Marcello

Re: MOTOREN FÜRS FORUM IM AUSTAUSCH ...

Beitrag von Marcello »

:lol: :hammer:

Benutzeravatar
Sengaya
ZXR-Konstrukteur
Beiträge: 1550
Registriert: 28 Jul 2008 1:29
ZXR-Modellreihe: L (93-95)

Re: MOTOREN FÜRS FORUM IM AUSTAUSCH ...

Beitrag von Sengaya »

@ Matschak
Angenommen. :prost:

Greetings...
Chris
Ich bin taub, ich will Krach!

ZXR-Dave

Re: MOTOREN FÜRS FORUM IM AUSTAUSCH ...

Beitrag von ZXR-Dave »

<-- liest mit und staunt. Sehr schicke Bilders mal wieder Meister :) Da bekomm ich doch auch gleich mal Gänsehaut am Pimmel :lol:

Benutzeravatar
Sengaya
ZXR-Konstrukteur
Beiträge: 1550
Registriert: 28 Jul 2008 1:29
ZXR-Modellreihe: L (93-95)

Re: MOTOREN FÜRS FORUM IM AUSTAUSCH ...

Beitrag von Sengaya »

ZXR-Dave hat geschrieben:<-- liest mit und staunt. Sehr schicke Bilders mal wieder Meister :) Da bekomm ich doch auch gleich mal Gänsehaut am Pimmel :lol:
Ich freu mich auch schon total auf meine neu aufgebaute L. Ich kann sie am kommenden Sonntag bei Marcello abholen, Anhänger ist schon bestellt.Ich freu mich dermaßen, kann das nicht in Worte fassen. Und das Marcello für solche Projekte seine Freizeit opfert kann man nicht hoch genug anrechnen. :respekt:

Greetings...
Chris
Ich bin taub, ich will Krach!

Marcello

Re: MOTOREN FÜRS FORUM IM AUSTAUSCH ...

Beitrag von Marcello »

:D :D :D :D :D

Vielen Dank.Danke sehr für die netten Worte.Danke :D

Es gibt nichts ,was mir mehr Spaß macht als Motoren zu bauen.
Das macht mir noch mehr Spaß als selbst Motorrad zu fahren.
Auch früher in der Werkstatt im Pkw- & Lkw-Bereich hab ich am liebsten immer an Motoren und Getrieben gearbeitet.Das zieht man mit Freude jeder Inspektion vor ,da es einfach vieeel mehr Spaß macht :D

Mit Freude verdien ich mir durch meine Arbeit was Nebenbei und versuche es jedem Einzelnen zu danken ,indem ich mir stets größte Mühe bei der Arbeit gebe.

Bei jedem einzelnen Motor verwende ich immer nur die besten Teile von meinem Lager ,um letztlich die größtmögliche wie auch bestmögliche Betriebssicherheit der gebauten Motoren bereitstellen zu können.
Schließlich soll son gebauter Motor maximale Freude bereiten und im späteren Anschluss bzw. weiteren Verlauf dann nur noch normale Wartungsarbeiten benötigen.
Alle Schwachstellen werden erkannt und behoben.

Seit ner ganzen Weile bin ich besonders auf unsere ZXR-Motoren spezialisiert und habe so einige Verbesserungsmöglichkeiten entdecken können.
Diese erfahrenen Optimierungen fließen in jeden einzelnen gebauten Motor mit ein ,so daß man hier von optimierten Serienmotoren sprechen kann.
Ganz nebenbei fördern diese Optimierungen auch die Langlebigkeit dieser Motoren ,da ich unter anderem auch dessen Schmierung & Ölversorgung exakt optimiere.


@ Sengaya

Morgen mache ich mal ein paar Bilder von Deinem neuen Motor.
Er ist nun fertig gebaut und muss nun nur noch äußerlich gereinigt werden.Im Anschluss daran wird er sein neues Zuhause in Deinem L-Rahmen finden.
Ein besonderes Highligt Deines neuen Motors ist der Zylinderkopf ,welchen ich in jeder Hinsicht mit Liebe zum Detail überholt & bearbeitet habe.
Innen im Zylinderkopf fanden 16 neuwertige Schlepphebel , 1 Satz L-NW in wirklich neuwertigem Zustand sowie 1 Satz sehr schöne Steuerkettenschienen ein neues Zuhause.
Die Stärke der Ventilshims liegt bei allen Ventilen bei 2,80-285mm (was sehr gut ist bzgl. Verschleißbild der Ventilsitze).
16 sehr schöne Ventile ohne jegliche Beanstandung fanden zudem auch Platz in diesem gebauten ZK.
16 neue Ventilschaftdichtungen sind montiert.
Alle 16 Ventile wurden mittels Vor- & Nachschleifpaste kpl. neu eingeschliffen & geläppt.
Alle 16 Ventile wurden exakt neu eingestellt.
Die Abweichungen untereinander bzgl. Ventilspiel konnte ich Ein- wie Auslass-seitig auf max. 2/100tel abgleichen.
Die L-Ansaugstutzen erhielten jeweils neue O-Ringe zur bestmöglichen Abdichtung.

usw. usw. usw. ... morgen poste ich mal ein paar weitere Bilder.


LG Marcello :D :wink:

Micha81

Re: MOTOREN FÜRS FORUM IM AUSTAUSCH ...

Beitrag von Micha81 »

:respekt:

Mehr kann man(n) zu deiner Arbeit einfach nicht mehr sagen :prost:

Marcello

Re: MOTOREN FÜRS FORUM IM AUSTAUSCH ...

Beitrag von Marcello »

:D :D :D

Danke :D

Das Geilste dabei ist stets das Gefühl ,wenn man beim bauen sieht wie aus teilweise 20 Jahre altem Material wieder was richtig Schönes wird ... Stück für Stück.
Da staune ich selbst immer wieder aufs Neue ,wie schön altes Material auch nach 15-20 Jahren noch glänzen kann nachdem man es mit Liebe & Wertschätzung bearbeitet hat.
Zudem erhalten wir damit unsere geliebte ZXR750 am Leben ... möge sie noch lange lange leben und die Landstrassen erzittern lassen wenn unsere Motoren zum Himmel brüllen :prost:


LG Marcello :D :wink:

Micha81

Re: MOTOREN FÜRS FORUM IM AUSTAUSCH ...

Beitrag von Micha81 »

Marcello hat geschrieben: Zudem erhalten wir damit unsere geliebte ZXR750 am Leben ... möge sie noch lange lange leben und die Landstrassen erzittern lassen wenn unsere Motoren zum Himmel brüllen :prost:


LG Marcello :D :wink:
Amen :twisted:

Benutzeravatar
Sengaya
ZXR-Konstrukteur
Beiträge: 1550
Registriert: 28 Jul 2008 1:29
ZXR-Modellreihe: L (93-95)

Re: MOTOREN FÜRS FORUM IM AUSTAUSCH ...

Beitrag von Sengaya »

Marcello, ich werde deine Schöpfung gebührend behandeln, soweit es mein technischer Sachverstand vermag. :lol: :lol: :lol: Versprochen!!!

Greetings...
Chris
Ich bin taub, ich will Krach!

Marcello

Re: MOTOREN FÜRS FORUM IM AUSTAUSCH ...

Beitrag von Marcello »

:D

Mal weiter im Text ... der neue Sengaya L-Motor.Komme gerade aus der Werkstatt ...


Bild

Uploaded with ImageShack.us


Das ist Dein neuer Zylinderkopf im bereits montierten Zustand.
Als Basis diente hier mit Absicht ein sehr schöner J-ZK ,welchen ich komplett auf L umgebaut habe.
Einziger gewollter Unterschied ist ,daß hiermit automatisch das überflüssige Sekundärluftsystem der L elegant stillgelegt ist und somit kpl. entfällt da der J-ZK dies nicht beinhaltet.




Bild

Uploaded with ImageShack.us


Und hier ist er ... Dein neuer Motor mein Freund :!: :D :D :D ... er wird Deine L in Zukunft mit all seiner optimierten Kraft antreiben.



Bild

Uploaded with ImageShack.us


Morgen Mittag werde ich ihn in Dein Fahrgestell einpflanzen.
... und morgen Abend wird er zu neuem Leben erweckt werden ... immer wieder geil ,wenn son gemachter Motor das Licht der Welt erblickt ... wenn man nach vielen vielen Stunden Arbeit zum ersten mal Öldruck aufbaut und dann auf "Willy GO :!: " drückt 8) :lol:


LG Marcello :D :wink:

Benutzeravatar
Sengaya
ZXR-Konstrukteur
Beiträge: 1550
Registriert: 28 Jul 2008 1:29
ZXR-Modellreihe: L (93-95)

Re: MOTOREN FÜRS FORUM IM AUSTAUSCH ...

Beitrag von Sengaya »

Riesenfreude. :lol: :lol: :lol: Der sieht ja richtig geil aus. Marcello, ich zolle Dir allergrößten Respekt. Danke, danke, danke...

Greetings...
Chris
Ich bin taub, ich will Krach!

Benutzeravatar
Frankiboi
ZXR-Könner
Beiträge: 990
Registriert: 09 Aug 2008 21:00
ZXR-Modellreihe: anderes Mopped

Re: MOTOREN FÜRS FORUM IM AUSTAUSCH ...

Beitrag von Frankiboi »

Wau, einfach nur Respekt!!! PS meiner hat gerade 1300Km runter, bin gerade aus dem Bunker heim gekommen....
Danke Dir noch mal Cello für die saubere Arbeit!!!! Rest ist Unterwegs.... :wink:
G.Franky
Lebe heute, morgen könnte es vorbei sein...
Tanken ist wie Sex ohne Gummi. Steckt der Rüssel zu lang drin wird´s teuer! :D:D

Bild

Benutzeravatar
Sengaya
ZXR-Konstrukteur
Beiträge: 1550
Registriert: 28 Jul 2008 1:29
ZXR-Modellreihe: L (93-95)

Re: MOTOREN FÜRS FORUM IM AUSTAUSCH ...

Beitrag von Sengaya »

Wird das ein Spaß, dank Marcello wieder ZXR- Treiber sein zu dürfen. :lol: :twisted: :twisted: :twisted: :lol:

Greetings...
Chris
Ich bin taub, ich will Krach!

Marcello

Re: MOTOREN FÜRS FORUM IM AUSTAUSCH ...

Beitrag von Marcello »

:D :D :D :D :D

L-Motor Sengaya ist nun fertig und Möppi ist abgeholt.

Abschlussbericht (inkl. 2 Pannen) ->

Bild

Uploaded with ImageShack.us



Bild

Uploaded with ImageShack.us

Alles nun blitzsauber (auch im Rahmen und im Schwingenbereich mal alles schön sauber gemacht ,damit der neue Motor auch ein sauberes & gepflegtes Umfeld hat).Alles wunderbar dicht & mit Wachs versiegelt.
Probegefahren ... läuft sehr schön und hängt richtig gut am Gas.
Schöne Drehmomententfaltung bereits aus unteren Drehzahlen und ab der Mitte aufwärts gehts dann richtig zur Sache.Wie ein L-Motor halt laufen soll ,wenn alles passt.

Mein Werk der letzten 2 Tage & Nächte -> eine noch böse Überraschung :

Alles war fertig zusammengebaut ... Öl drinne ... Kühlwasser drinne ... und dann Willy GO :D
Motor spang sofort an ... lief ohne das er synchronisiert war sofort richtig geil ... FREUDE :D

Dann ein böses Erwachen nach ca. 10 Minuten sauberem Leerlauf ... der J-ZK hielt nicht dicht ...

Vermutung : Ein Haarriss im ZK,welcher von aussen absolut nicht sichtbar bei Temperatur zum tragen kam und wodurch eine Undichtheit in Richtung Kühlsystem vorlag.

Prüfung ergab Zylinder 2 ist der Übeltäter.

Motor wieder ausgebaut ... Zylinderkopf demontiert ... Zylinderkopf nochmals sichtgeprüft & vermessen ... von aussen nichts zu sehen (kein Riss nichts gar nichts und auch absolut plan in allen Ebenen ... ein Wolf im Schafspelz).

Nich lange gefackelt und zum Lager gefahren und dort nachts noch nen anderen ZK geholt.Diesen dann aufgearbeitet und auch wieder poliert ... bereit für den Einbau gemacht.
Am nächsten Morgen dann sehr früh bereits begonnen ,alles wieder zu montieren.

Ergebnis wie erhofft und erwartet top ... endlich alles schick ... Problem sofort erkannt/richtig diagnostiziert und anschließend zielstrebig behoben.

Probegefahren (siehe oben) ... alles sehr geil ... Kühlsystem wunderbar dicht ... Motortemperaturhaushalt super ... zudem eh upgegraded durch ein Thermostat der 9erC ,welches bereits bei 60 Grad Celsius beginnt zu öffen.Supergut alles.

Dann das Nächste auf meiner Probefahrt ,nachdem das Kühlsystem "besiegt" war ... an einer Ampel plötzlich ein Geräusch aus der Kupplungsgegend ,welches ich sofort vernahm da ich diese Motoren in- und auswendig kenne.
Mein 1ter Gedanke "Booooooaaaaaah ... was will uns diese Karre hier ärgern ... richtig richtig pöse das Ding ... das darf doch nich wahr sein ... :lol: ".

Zurück zur Werkstatt gefahrn ... Kupplung aufgemacht & nachgesehen ... ein Phänomen festgestellt ,welches ich in all den Jahren zuvor auch noch nie erlebt hab -> die Passung der Reibscheiben zu den Haltenasen im Korb hatte nach Vergleich nen ganz kleinen Tacken mehr Spiel als in nem anderen Kupplungskorb ... bezüglich Kupplungsfunktion überhaupt kein Problem.
Aber dieses minimal mehr vorhandene Spiel der Reibscheiben verursachte bedingt durch die ungleichförmige Drehung der KW (alle 180 Grad KW) ein Geräusch.
Nach Austausch der Teile wars dann völlig verschwunden und wir alle glotzten blöd ,was so ne kleine scheisse ausmachen kann ... echt der Hammer.

Bei mir fährt niemand vom Hof ,bevor nicht wirklich jede Kleinigkeit in Ordnung ist.

Im Fall von Sengaya bin ich somit richtig froh ,daß ich das ganze Möppi vor Ort hatte und somit am Lebendobjekt sofort nachbessern konnte.

Dieser Motor hat mich somit mehr als doppelte Arbeit gekostet (was natürlich auf meine Kappe geht) ... pöser pöser Motor :lol:

Das Erste mal überhaupt ,daß ein frisch gebauter Motor nach Einbau Ärger machte ... so als würde der Teufel am Werk sein.

In Zukunft (bald) wirds nen Motorenprüfstand geben ... denn hab ich nur nen Motor da zum überholen (und nicht das ganze Bike) ,so möchte ich auch diesen dann auf dem Prüfstand ausgiebig testen können bevor er die Werkstatt verlässst.Sicher ist sicher nach dem gestrigen Erlebnis im Falle von Sengaya.
Ein Prüfstand zum Abdrücken von Zylinderköpfen wird in Kürze auch errichtet werden (das hatte ich eh schon lange vor ,um Zylinderköpfe noch besser überprüfen zu können) ... denn wie man sieht ,gibt es in seltenen Fällen leider auch Schäden (Haarrisse) ,welche man mit bloßem Auge von aussen nicht sehen kann.

Ende gut alles gut :lol: ... und unser Freund Sengaya ist sehr glücklich ... und genau das war mein Plan & Ziel ... ganz große Freude :D :D :D ... ich wünsche Dir nun viel viel Spaß werter Sengaya und allzeit gute & sichere Fahrt :wink: :wink:


LG Marcello :D :wink:

Benutzeravatar
Sengaya
ZXR-Konstrukteur
Beiträge: 1550
Registriert: 28 Jul 2008 1:29
ZXR-Modellreihe: L (93-95)

Re: MOTOREN FÜRS FORUM IM AUSTAUSCH ...

Beitrag von Sengaya »

Hallo Marcello.

Die Freude meinerseits ist wirklich riesengroß. Das war eine absolut saubere, mit absoluter Perfektion durchgeführte Reparatur, welche Du getätigt hast. Ich durfte es ja gestern beobachten, mit welcher Akribie und Sorgfalt Du ans Werk gehst.
Auch für die Zeit die Du geopfert hast mir einige technische Fragen, obwohl der Motor noch nicht fertig war zu beantworten, bin ich Dir sehr, sehr dankbar. Den Aufwand um meine Kleine wieder zum Leben zu erwecken kann ich Dir nicht hoch genug anrechnen. Vielen, vielen, Dank. Es ist ja einiges an ungeplanten Reparaturen hinzugekommen, ich hoffe nun, daß ich Dich wegen Problemen an meiner ZXR so schnell nicht wieder anschreiben muß. :lol: :lol: :lol: :lol:
P.S.: Als wir heut morgen, 1.15 Uhr zu Hause waren ( keine Probleme, gut durchgekommen ), hatten Ines und ich keinen Bock mehr das Mopped vom Trailer zu holen. Ich hab es dann heute morgen mit 2 Freunden abgeladen. SIE SPRANG SOFORT SAUBER AN !!! Marcello, das hast Du sowas von sauber hinbekommen: :respekt: x 1000.

Greetings...
Chris
Ich bin taub, ich will Krach!

Marcello

Re: MOTOREN FÜRS FORUM IM AUSTAUSCH ...

Beitrag von Marcello »

Vielen Dank Chris :D

Die Freude ist genauso auf meiner Seite :D

Über die letzten Jahre konnte ich herausfinden ,wie man die bekannten Heisstartprobleme der L beheben kann.
Jeder L-Motor welchen ich baue ,erhält von mir automatisch die entsprechende Modifikation.
Auch in Deinem Fall funktioniert das wunderbar.
Selbst bei heissem Motor muss man nur kurz auf Start drücken (noch nich mal Gas geben dabei) und schon springt sie sofort an & läuft wunderbar sauber.Sehr schön.

Wünsche Dir viel viel Spaß und Freude auf Deiner nun ersten Ausfahrt.

Heute nach der Arbeit bereite ich sofort den Bau des nächsten Motors vor ,damit es überall zügig weitergeht.


LG Marcello :D :wink:

Benutzeravatar
Klaus69
Flachi-Brandstifter
Beiträge: 11770
Registriert: 20 Sep 2002 11:51
ZXR-Modellreihe: L (93-95)

Re: MOTOREN FÜRS FORUM IM AUSTAUSCH ...

Beitrag von Klaus69 »

Moin Marcello: Du hast eine Erkenntnis zum Thema heißstart Üroblem L :?: . Läßt Du uns auch drann teil haben :?:
Wer die Freiheit aufgibt, um Sicherheit zu gewinnen, wird am Ende beides verlieren.
Benjamin Franklin, 1759

Benutzeravatar
Super Rider
ZXR-Guru
Beiträge: 4041
Registriert: 31 Okt 2008 22:39
ZXR-Modellreihe: J (91/92)

Re: MOTOREN FÜRS FORUM IM AUSTAUSCH ...

Beitrag von Super Rider »

Klaus69 hat geschrieben:Moin Marcello: Du hast eine Erkenntnis zum Thema heißstart Üroblem L :?: . Läßt Du uns auch drann teil haben :?:
Betriebsgeheimnis :mrgreen:

Marcello

Re: MOTOREN FÜRS FORUM IM AUSTAUSCH ...

Beitrag von Marcello »

:D

Selbstverständlich :

Betriebsgeheimnis OFF :mrgreen: :

Ganz zu Anfangs liefen Tests mit dem damaligen Hochsetzsteller ,wodurch wir die Zündspulen testweise mit 15V speisten.
Dies brachte ne Verbesserung ,da die ZXR-Zündanlage bekanntlich nicht gerade die Stärkste Uschi ist.

Mittlerweile hab ich sehr gute Erfahrungen mit folgenden paar Handgriffen gemacht (ohne diesen Hochsetzsteller aus der Elektrotechnik) :

1) Das Spaltmaß am KW-Zündrotor auf 0,35mm einstellen (also kleiner als im WHB steht).Dieser "Freigang" ist aus Erfahrung immer noch völlig ausreichend.

2) Die originalen Zündkerzen CR9E gegen CR9EK austauschen (wie sie z.B. die ZXR400L auch drinne hat).CR9EK haben 2 Masseelektroden und der Zündfunke springt seitlich über und nicht von oben nach unten wie bei den CR9E.
Grund hier ist ,daß die Gemischbildung bzw. Gemischzusammensetzung im Brennraum nicht immer an allen Orten gleich ist (Thematik örtliche Kraftstoffnester und örtliche Stellen mager ... immer verschieden von Verbrennung zu Verbrennung ... also niemals völlig homogen).
Der Funke hat im Falle der CR9EK-Kerzen die Möglichkeit 2 Wege zu wählen ... und geht immer den Weg ,der für ihn am "leichtesten" ist (Thematik Stoßionisation & Weg des geringsten Widerstandes).
In sofern erzielen wir eine etwas größere Entzündungswahrscheinlichkeit des Gemisches auch bei etwas abgemagertem Gemisch ,wie es der Fall ist wenn wir den heissen Motor an der Tanke nach kurzer Standphase (& Aufheizung dadurch) wieder starten.

Darüber hinaus muss sicher gestellt sein ,daß

1) Die Kompressionswerte des Motors möglichst gut sind (verbessert das Startverhalten ,da durch Verdichtungsdruck & Verdichtungstemperatur im Zylinder letztlich auch die Gemischbildung nochmalig verbessert wird)

2) Die Gaser in möglichst einwandfreiem Zustand sind (ganz besonders bezüglich Leerlauf- & Übergangssystem)

3) Die gesamte Zündanlage (besonders seitens Isolation ... Kerzenstecker z.B. besonders) intakt ist & die Zündanlage an keinen Stellen "Gammel" (Grünspan = Übergangswiderstände auf der Hochspannungsseite) aufweist.
Hierzu prüfe ich immer die Kerzenstecker und pitsche ein Stück vom Zündkabel ab ... und drehe es dann neu in die Kerzenstecker wieder ein ... für ne top Verbindung.


Oftmals sinds winzige Kleinigkeiten ,welche für große Scheisse sorgen können ...


Betriebsgeheimnis ON :mrgreen:


LG Marcello :D :wink:

Marcello

Re: MOTOREN FÜRS FORUM IM AUSTAUSCH ...

Beitrag von Marcello »

Noch ein kleiner Denkanstoß :

- Man stellt den heissen Motor ab.

- Das Kühlwasser kommt zum Stehen

- Besonders im Bereich rund um den ZK herrscht logischerweise die größte Hitze

- Es kommt nach dem Abstellen des Motors zunächst zu einem leichten Temperaturanstieg (wodurch im Sommer oftmals kurz nach Abstellen der Kühlerlüfter nochmal anspringt)

- Gaserschwimmerkammern und Kraftstoffzufuhr unterliegen der Gefahr von Dampfblasenbildung (an Orten wo der Kraftstoff drucklos lagert am meisten aufgrund der Dampfdruckkurve) ... was das Gemisch dann beim Widerstart abmagern lässt = gar nicht gut dann für den Widerstart des knallend heissen Motors ... denn ein mageres Gemisch lässt sich schwerer entzünden (man braucht zündungsseitig mehr Energie dazu ... und ungünstig is dann zudem ,daß die Batterie beim Starten eh durch den Anlasser hochbelastet ist ,wodurch ein deutlicher Klemmenspannungsabfall zu bemerken ist).
In sofern sind natürlich auch Batteriezustand und Zustand Ladesystem (Lima) einer jeden ZXR sehr von Bedeutung.

Weitere Verbesserung meinerseits seitens Kühlsystem ist hier der Einbau eines geänderten Kühlwasser-Thermostats ... und zwar das der 9erC ,welches bereits bei 60 Grad Celsius öffnet ... bedeutet der große Kühlkreislauf durch den Kühler hindurch ist früher offen als original der Fall.
Wird der heisse Motor abgestellt und die Temperatur des Kühlmittels is dann eh sehr hoch ,so ist natürlich auch das originale Thermostat voll geöffnet.
Dennoch denke ich ,daß das 9erC-Thermostat dem Temperaturhaushalt des L-Motors zu Gute kommt.

Da das Kühlwasser bei abgestelltem Motor zum Stehen kommt ,kühlt der anspringende Kühlerlüfter zunächst nur das Wasser im Kühler runter & bläst die heisse Luft an der Auslassseite des ZK gegen die dortigen äußeren Wandungen ... das Wasser im ZK jedoch bleibt aufgrund dessen Wärmespeicherkapazität jedoch auch weiterhin recht ordentlich erhitzt (dauert nämlich sehr lange ,bis son ZK wirklich spürbar abgekühlt is).

Dies sind meine bisherigen Erfahrungen auf diesem Gebiet.
Damit bin ich bis Dato in der unmittelbaren Vergangenheit besonders beim L-Motor auf Erfolg gestoßen.Garantie kann ich keine geben ,aber bisher führte es mich bei jedem L-Motor zum Ziel.
Letztes Beispiel Sengaya-L-Motor ,welcher alle diese Modifikationen von mir erhielt.Heißstartverhalten hier wie aus dem Bilderbuch (zigfach getestet und jedesmal saugeil angesprungen ... siehe oben).
Hoffen wir mal ,daß dies auch so bleiben wird ... ich hab ein sehr gutes Gefühl.


LG Marcello :D :wink:

Benutzeravatar
Klaus69
Flachi-Brandstifter
Beiträge: 11770
Registriert: 20 Sep 2002 11:51
ZXR-Modellreihe: L (93-95)

Re: MOTOREN FÜRS FORUM IM AUSTAUSCH ...

Beitrag von Klaus69 »

MIlle Grazie! Gerade bezüglich des Spannungseinbruchs durch den Anlasser schalte ich IMMER beim Abstellen des Motors die Beleuchtung aus.
Ist sicherlich nicht viel, kann aber den entscheidenden Unterschied machen...
Wer die Freiheit aufgibt, um Sicherheit zu gewinnen, wird am Ende beides verlieren.
Benjamin Franklin, 1759

Marcello

Re: MOTOREN FÜRS FORUM IM AUSTAUSCH ...

Beitrag von Marcello »

Yep Klaus :D ... würde ich auch in jedem Fall empfehlen ,um bei Wiederstart die Leistung der Zündanlage zu erhöhen.

Im Grunde wäre dies auch recht elegant über ein X-Relais wie früher ganz einfach in den alten Pkw zu realisieren ... beim Start über das Klemme 50-Signal die Beleuchtung abschalten (mit nem Öffner-Relais in diesem Fall) ... dann müsste man nich immer den Schalter vergewaltigen und die Sache liefe dann automatisch im Hintergrund ab :mrgreen:


LG Marcello :D :wink:

Benutzeravatar
Sleipnir
ZXR-Guru
Beiträge: 4061
Registriert: 02 Aug 2007 12:03
ZXR-Modellreihe: H (89/90)

Re: MOTOREN FÜRS FORUM IM AUSTAUSCH ...

Beitrag von Sleipnir »

Klaus69 hat geschrieben:MIlle Grazie! Gerade bezüglich des Spannungseinbruchs durch den Anlasser schalte ich IMMER beim Abstellen des Motors die Beleuchtung aus.
Ist sicherlich nicht viel, kann aber den entscheidenden Unterschied machen...
Meine hier auch schon mal über Heißstartprobleme der H gelesen zu haben. Ich starte auch immer ohne Licht und hatte noch nie Probleme. Weder mit meiner H noch mit der meiner Freundin. Die tuckelt ja grad des öfteren 1 - 1 1/2 Std. im 1 - 2 Gang über den Übungsplatz. Will die Temperatur des Motors dabei garnicht wissen. Der Lüfter läuft zumindest einwandfrei :twisted: Beim Fahrerwechsel ist die Mühle dann ca. 3 Min aus. Knopf gedrückt und sie läuft. :D
<ZX750Holy-One000156> https://youtu.be/h5nDeMvPJZE

Benutzeravatar
GreenOne
ZXR-Begatter
Beiträge: 1168
Registriert: 29 Sep 2002 4:08
ZXR-Modellreihe: anderes Mopped

Re: MOTOREN FÜRS FORUM IM AUSTAUSCH ...

Beitrag von GreenOne »

Sleipnir hat geschrieben: Meine hier auch schon mal über Heißstartprobleme der H gelesen zu haben. Ich starte auch immer ohne Licht und hatte noch nie Probleme. Weder mit meiner H noch mit der meiner Freundin. Die tuckelt ja grad des öfteren 1 - 1 1/2 Std. im 1 - 2 Gang über den Übungsplatz. Will die Temperatur des Motors dabei garnicht wissen. Der Lüfter läuft zumindest einwandfrei :twisted: Beim Fahrerwechsel ist die Mühle dann ca. 3 Min aus. Knopf gedrückt und sie läuft. :D
Ist ja auch ne H 8)

Nee - ich glaube da hast du dich verlesen. Soweit ich weiss, gibts und gabs da bei der H keine Probleme :wink:
--- Wenn es an Argumenten fehlt kommt meistens ein Verbot dabei raus ---

Marcello

Re: MOTOREN FÜRS FORUM IM AUSTAUSCH ...

Beitrag von Marcello »

Es ist meines Wissens nach in der Regel der L-Motor ,welcher dieses Phänomen all die Jahre wohl aufwies ... und auch hier sind nicht alle L-Motoren betroffen ... aber wir haben von unseren werten L-Kollegen sehr oft gleiche Beanstandung zu hören bekommen "Springt heiss schlecht an ... springt nach dem Tanken nicht mehr an ...".

J-Treiber haben anscheinend recht wenig bzw. keine Probleme damit.H-Treiber anscheinend auch nicht (mir nicht bekannt).

Wenn wir nun vergleichen (J/L) ,so müssen/können wir eigentlich nur folgendes feststellen :

- Die Motoren J/L sind grundsätzlich "nahezu gleich" beschaffen ... bis auf ein paar wenige aber entscheidende Unterschiede ,woraus die Mehrleistung des L-Motors resultiert ->

Der L quetscht aus 750ccm offen laut Hersteller 122PS mit seinem Ram-Air-System ... der J 100-101 PS.
Der L hat andere Kolben (mit Steg = etwas höher verdichtet)
Der L hat schärfere NW mit mehr Hub & anderer Steuerzeit (288/280 Grad)
Der L hat doppelte Ventilfedern
Der L hat ein größeres nutzbares Drehzahlband
Der L hat ne andere CDI (Zündkurve)

Letztendlich sind alle Hubkolbenmotoren Wärmekraftmaschinen.
Mehr Leistung bei gleichem Hubraum bedeutet letztendlich mehr Hitze ... denn die Power wird ja durch die Expansion des Gases aus der Verbrennung gewonnen und als mechanisches Drehmoment dann in Form einer Drehbewegung auf die KW übertragen.
Auf diese Art und Weise könnte ich mir evtl. erklären ,warum der J-Motor bezüglich Heisstartproblemen weniger bzw. sogar nicht vom Heisstartproblem betroffen ist.

Die K & M-Motoren sind wiederrum grundsätzlich mit dem L-Motor zu vergleichen ... und dürften sehr ähnlicher thermischer Belastung unterliegen.
Hier liegt die erzielte Spitzenleistung in Verbindung mit den FCR-Gasern bei ca. 129PS.

Nun ja ... mittlerweile wissen wir wenigstens ,wie wir das Problem in den meisten Fällen beseitigen können.

Is nämlich ne verdammt große scheisse ,wennst getankt hast ... willst wieder los ... die Karre springt nich an ... vom Orgeln wird dann die Batterie schwächer und schwächer ,bis man den Bock zum Schluss dann nur noch mit Anschieben zum laufen bekommt (wenn man Pech hat) ... und läufts dann noch sehr plöd ,legt man sich beim Anschieben auch noch mit der Karre auf die Fresse :lol: ... Spaß macht das keinesfalls ... und im Sommer is eh schon heiss genug in den Lederklamotten ,so daß man nich unbedingt geil aufs Anschieben is :lol:


LG Marcello :D :wink:

Gesperrt