Seite 1 von 2

Die Federbein-Frage ... ist euch BITUBO bekannt?

Verfasst: 07 Apr 2014 20:50
von Osmosedreiklang
Servus miteinander,

ich habe versucht mich in der letzten Zeit ein bisserl mehr mit dem Thema "Federbein" auseinanderzusetzten,
da ich plan das Teil meiner J zu ersetzen.

Was ich bisher so herausfinden konnte war dass neben den Federbeinen aus dem gepflegten Zubehörhandel (Wilbers, Öhlins, o.a.)
dem die der WP-Dämpfer der K sowie die Seriendämpfer aus der 900er B und der7er passen (wobei es hier Platzprobleme gibt bei
den Modellen mit fest verbautem Ausgleichsbehälter).

Aufgrund der Preisunterschiede tendiere ich im Moment dazu - wegen der Einstellbarkeit in Zug- und Druckstufe - mir ein gebrauchtes
9er B-Federbein zuzulegen und dies fachgerecht überholen zu lassen (z.B. FRS - die scheinen ja einen super Ruf hier zu haben und gute
Arbeit zu machen). Soweit ich gesehen habe sind die Dinger ja mit externem Ausgleichsbehälter einigermaßen günstig zu haben und
der PReisliche aufwand ist auch überschaubar.

Jetzt habe ich aber in der Bucht das Teil hier gesehen : http://www.ebay.de/itm/310773208519?_tr ... EBIDX%3AIT
Ist ein BITUBO Federbein ... und mit 230EUR eigentlich recht günstig für ein nagelneues Zubehörteil (was mir gleichzeitig etwas
zu :kratz: gibt vergleicht man die Preise mal mit Wilbers, etc.).

Frage an die Experten hier - kennt von Euch jemand diese BITUBO-Dämpfern und hat ggf schon eigene Erfahrungen damit an der "Jot" gemacht?
Taugt das was - oder sollte ich dem ein überholtes Federbein der 9er vorziehen?

Re: Die Federbein-Frage ... ist euch BITUBO bekannt?

Verfasst: 07 Apr 2014 21:04
von der den Berg erklomm
Bitubo ist ein namenhafter Hersteller. Besonders gerne genommen bei der tl1000 weil die die einzigen waren ei denen man auf den Rotationsdämpfer verzichten konnte.

In der jott... Kein Plan.

Re: Die Federbein-Frage ... ist euch BITUBO bekannt?

Verfasst: 07 Apr 2014 21:50
von Tie
Bitubo kenne ich aus meiner Vespa-Zeit.
Renomierter italienischer Roller-Fahrwerk-Tuner... (Sehr beruhigend, gell? :twisted: )
Was die aber noch machen... keine Ahnung!

Bei Ebay schlägt "Grimeca" auch überwiegend bei Roller- und Mofa-Bremsen an. Dennoch ist G. Erstausrüster für Duc, Guzzi, Aprilia, etc.
Heißt also nix!

Re: Die Federbein-Frage ... ist euch BITUBO bekannt?

Verfasst: 08 Apr 2014 0:50
von hihner
Ich hab das Federbein von der 900 B drin und bin voll zufrieden . Ist weicher als das ori JOD Federbein . ( Ok mein ori . war sowas am Arsch , ging runter, aber ohne Hilfe nicht mehr hoch.....also Tod......erkannt von Charles :lol: )

Wilbers will 545 Euro für ein überholtes J/L/N Federbein incl. Einstellung auf 85Kg incl.Kombi. :cry: :cry:

Vorne hab ich die Wilbers-Gabel drin . incl Überholung, Wilbersfedern und auf 80Kg eingestellt . :D :D

Bitubo sagt mir garnichts . :oops: :oops:

Re: Die Federbein-Frage ... ist euch BITUBO bekannt?

Verfasst: 08 Apr 2014 4:52
von cherokee190
Bei den Tuningtest der Vergangenheit war neben den heute noch gebräuchlichen Herstellern auch immer Bitubo mit dabei. Dabei weder preislich noch in den Eigenschaften als Billigprodukt auffallend. Eher im Gegenteil. Wurde meiner Meinung von Alpha Technik vertrieben.

Somit zeitgerechtes Tuning und sicherlich in dem Angebot einfach nur übrig geblieben. Würde ich auf alle Fälle einem gebrauchten FB vorziehen.

Re: Die Federbein-Frage ... ist euch BITUBO bekannt?

Verfasst: 08 Apr 2014 7:21
von Benny
Hab vor paar Wochen das K Federbein von Asina abgeholt. Hatte es bei HH-Racetech zur Überholung und Fahrergewicht abstimmen lassen. Haben 239,- bezahlt und sie meint, das fahren sei nun Traumhaft damit.

Grüße

Re: Die Federbein-Frage ... ist euch BITUBO bekannt?

Verfasst: 08 Apr 2014 22:05
von Osmosedreiklang
Danke für Eure Antworten ...

Ich bin jetzt mal dem Rat von Cherokee gefolgt und habe das nagelneue dem gebrauchten vorgezogen.
Und bei 199,-EUR (nochmal billiger im Online shop als bei ebay - da Lagerabverkauf) kann man ja nicht allzuviel
verkehrt machen... es wird allemal besser sein als mein fertiges Ori-Federbein (hoffe ich).

Ich werde mich mal melden wie es sich so mit dem Ding fahren lässt.

Re: Die Federbein-Frage ... ist euch BITUBO bekannt?

Verfasst: 09 Apr 2014 22:27
von Kraft-Rad
Bitubo wird von Alpha Technik vertrieben. Die Dinger werden Unterschätzt. Funktionieren sehr sehr gut!!!! Wird Dir sicher gefallen. Der Preis ist ja Hammergut!!!

Re: Die Federbein-Frage ... ist euch BITUBO bekannt?

Verfasst: 10 Apr 2014 17:30
von FP91
Osmosedreiklang hat geschrieben:Danke für Eure Antworten ...

Ich bin jetzt mal dem Rat von Cherokee gefolgt und habe das nagelneue dem gebrauchten vorgezogen.
Und bei 199,-EUR (nochmal billiger im Online shop als bei ebay - da Lagerabverkauf) kann man ja nicht allzuviel
verkehrt machen... es wird allemal besser sein als mein fertiges Ori-Federbein (hoffe ich).

Ich werde mich mal melden wie es sich so mit dem Ding fahren lässt.
War denke ich eine gute Wahl ;) Es ist doch sehr erstaunlich, was ein gutes Federbein ausmacht. Ich würde auf mein Wilbers nie wieder verzichten wollen.

Re: Die Federbein-Frage ... ist euch BITUBO bekannt?

Verfasst: 10 Apr 2014 20:23
von Osmosedreiklang
Bin auch schon super gespannt wie der Unterschied sein wird.

Das Paket kam heute an - das Federbein ist optische 1a und kommt sehr hochwertig rüber.

Ich kann es kaum erwarten am WE das Teil zu montieren.
Mal schauen ob ich dann auch die richtige Einstellung der Zug- und Druckstufen hinbekommen...


[edit] Für Kurzentschlossene - für den genannten "Lagerverkaufspreis" gibts die Dinger hier :
http://www.bikers-top-brands.de/shopwar ... BITUBO+XZM

.
.

Re: Die Federbein-Frage ... ist euch BITUBO bekannt?

Verfasst: 11 Apr 2014 4:53
von Kraft-Rad
Na das sieht echt gut aus. Schade das es nicht in die L passt, sonst wüsste ich was ich machen würde-sofort :D

Re: Die Federbein-Frage ... ist euch BITUBO bekannt?

Verfasst: 11 Apr 2014 13:42
von Börni
200 Okken ist mal echt ein Spottpreis. Das Teil hätte ich auch ohne zu zögern genommen.

Re: Die Federbein-Frage ... ist euch BITUBO bekannt?

Verfasst: 11 Apr 2014 18:36
von Benny
Hab mir nun glatt für meine auch eine bestellt. Günstiger als Überholen lassen, was nun auf mich zugekommen wäre...
Günstiger gibts wohl keine Dämpfer mehr...
Danke für den Link!

Grüße

Re: Die Federbein-Frage ... ist euch BITUBO bekannt?

Verfasst: 11 Apr 2014 20:05
von Veidi
Ich muß ganz ehrlich sagen, ich hätte mir das auch geholt, aber im Januar wurde das K-Bein überholt. Stinkt mir fast bißchen.

Re: Die Federbein-Frage ... ist euch BITUBO bekannt?

Verfasst: 12 Apr 2014 8:36
von Osmosedreiklang
Ja, Glück gehabt. Zur rechten Zeit mal das richtige Angebot im Netz.
Werde es heute mal einbauen und schauen wie die J damit um die Ecken zirkelt :-)

Bin mal gespannt wie das mit dem einstellen klappt ...

Re: Die Federbein-Frage ... ist euch BITUBO bekannt?

Verfasst: 12 Apr 2014 9:53
von cherokee190
Na dann berichte mal. Bin gespannt.

Re: Die Federbein-Frage ... ist euch BITUBO bekannt?

Verfasst: 13 Apr 2014 21:40
von Osmosedreiklang
Soderla
hier nu ein paar Bilder vom Einbau. Hat alles 1a gepasst und geklappt.
2014-04-12_Umbau (24)_kl.jpg
2014-04-12_Umbau (24)_kl.jpg (75.45 KiB) 11881 mal betrachtet
2014-04-12_Umbau (29)_kl.jpg
2014-04-12_Umbau (29)_kl.jpg (49.32 KiB) 11881 mal betrachtet
2014-04-12_Umbau (33)_kl.jpg
2014-04-12_Umbau (33)_kl.jpg (68.64 KiB) 11881 mal betrachtet
Einzig nach dem Vermessen hat sich herausgestellt dass mein Heck jetzt 6mm tiefer liegt - habe das nicht mehr angepasst
und wollte schauen sich das auswirkt und sich das Mopped fahrtechnisch verhält. Und bisher bin ich begeistert!!
Denn nach ca. 200km heute bin ich fest der Meinung dass ich die letzten Jahre eher einen Abstandshalter als ein
Federbein drin hatte. Wahnsinn der Unterschied... der Bitubo-Dämpfer funktioniert einwandfrei und gibt ein richtig
tolles Fahrgefühl (Zugstufe eingestellt auf ca. 2, hat keine Klicks - ist stufenlos verstellbar) .

Trotzdem werde ich das ganze Fahrwerk (Gabel+ Bein) nochmal in Druckstufe einstellen lassen.

Re: Die Federbein-Frage ... ist euch BITUBO bekannt?

Verfasst: 13 Apr 2014 21:52
von Börni
Schaut echt gut aus, viel Spaß damit.
dass ich die letzten Jahre eher einen Abstandshalter als ein
Federbein drin hatte. Wahnsinn der Unterschied

Tja, das ist es ja, was ich immer sage: In unseren Gurken stecken 20 Jahre alte Federbeine drin auf dem technischen Stand von damals. Dass diese Dinger ohne regelmäßige Überholung verhältnismäßig mies arbeiten, dürfte wohl nicht verwundern.

Re: Die Federbein-Frage ... ist euch BITUBO bekannt?

Verfasst: 13 Apr 2014 22:01
von Osmosedreiklang
Ja Börni - das unterschreibe ich Dir seit heute vorbehaltlos.
Leider war ich auch einer der das zu lange ausser acht gelassen hat .. aber der Unterschied ist echt extrem.

Nur mal so für die Zukunft. Was sind denn so sinnvolle Intervalle zur Überholung (bei "normalem" Strassengebrauch) ??

Re: Die Federbein-Frage ... ist euch BITUBO bekannt?

Verfasst: 14 Apr 2014 5:47
von Kraft-Rad
Also das Kawaserienbein neu befüllen würde ich sagen so alle 8 Jahre oder 40tkm. Dem Bitubo würde ich 20tkm oder 4 Jahre geben, was nichts mit der Qualität zu tun hat. Denn für gutes Ansprechverhalten wird die Reibung minimiert, ergo ölts halt schneller an der Kolbenstange. Bei der Mille machste die Öhlins Gabel fast jedes Jahr :evil: und das Federbein alle 3 Jahre.
By the way: Der Ausgleichsbehälter kommt nach rechts bei Dir, dann zerkratzt der Stahlflexschlauch auch nicht Deine Hinterradabdeckung :wink: Dann mal viel Spass mit dem "neuen" Mopped :prost:

Re: Die Federbein-Frage ... ist euch BITUBO bekannt?

Verfasst: 14 Apr 2014 20:45
von Osmosedreiklang
Ja,
hatte ich mir auch schon gedacht - aber da habe ich den Auspuffhalter von der K dran.
Müsste ich mir nochmal anschauen - oder einfach den Fender hinten mit ner Schutzfolie bekleben :-)

Mal schauen was besser passt. Habe ja bisher nur die fachmännisch-provisorische Halterung mit den Kabelbindern dran.
Ist also noch änderbar.

Re: Die Federbein-Frage ... ist euch BITUBO bekannt?

Verfasst: 14 Apr 2014 21:52
von Bernie
einfach so eine kabelummantelung http://www.usparts-shop.de/elektrik-und ... mmantelung" onclick="window.open(this.href);return false; drüber und gut is.
als ich mein fahrwerk zum Service bei WP gab, meinte der mech dass man die gabel ca. alle 20.000 und das Federbein alle 40.000km machen sollte

Re: Die Federbein-Frage ... ist euch BITUBO bekannt?

Verfasst: 14 Apr 2014 22:24
von hihner
schaut gut aus . :D :D

Wird ein neues Fahrgefühl sein . :wink:

Re: Die Federbein-Frage ... ist euch BITUBO bekannt?

Verfasst: 15 Apr 2014 9:51
von Börni
Bezüglich der Wartungsintervalle würde ich mir ganz einfach die Vorgaben des Herstellers erfragen. Denn je nach Federbeinbauart und der Qualität der verwendeten Materialen kann z.B. eine Gasdiffundierung, unabhängig von der Laufleistung, bereits drei Jahre nach der Herstellung beginnen.

Re: Die Federbein-Frage ... ist euch BITUBO bekannt?

Verfasst: 17 Apr 2014 17:07
von Benny
Meines ist nun auch verbaut, es sieht absolut Identisch aus mit Osmosedreiklang´s Federbein.
Gepasst hat es aber nur mit Müh und Not. Ich mußte die Innenhülsen abändern für die obere Befestigung, da die, die dabei waren nur für eine 10er Schraube war, an der K hab ich aber 12er Schrauben. Also Hülsen etwas bearbeiten damit die 12er durchpasste. Desweiteren ist die Flexleitung ein wenig zu kurz um an die originale Halteschelle der K zu befestigen. Besser gesagt, der Anschluss wurde falsch verdreht, er schaut bei mir nach Innen, nicht wie bei Osmosedreiklang leicht nach vorne (beim Behälter), wodurch die Leitung kürzer wird. Mit ein wenig tricksen ging es es aber.
Der nächste Nachteil ist, das man die Muttern der Feder mit dem beiligenden Schlüssel nicht mehr verändern kann. Dazu müßte man das ganze Federbein wieder ausbauen. Beim Originalen kommt man mit gefrickel noch ran.
Das wars von meiner Seite aus mit dem Montieren. Wie es beim fahren ist, werd ich gleich testen. Muß erst mal einstellen das ganze und Griffel waschen... :mrgreen: :mrgreen:
Oben am Behälter sind bei mir Klicks, unten ist nur der Hebel ohne Klicks wo drauf steht: Soft -> Hard
Aussehn tut es schonmal sehr schön ;)

Grüße