Ventile einstellen

Alles was die Technik der ZXR betrifft, aber in keine andere Rubrik paßt.
Antworten
Gast

Ventile einstellen

Beitrag von Gast »

Manche von euch werden sich doch sicher die Ventile selber einstellen. Wie
ist eure Erfahrung ich muß auf meinem L-Motor mit ca.13000km die Ventile einstellen wieviele davon
waren denn bei euch so verstellt. Ich weiß daß es von Motor zu Motor verschieden ist aber
ich überlege wenn nicht zuviele verstellt sind die Ventilplättchen selber auf Maß zu schleifen.
Daß mache ich bei meiner Yamaha WR (5 Ventile) auch immer so. Man braucht bei einem 185 Plättchen
um auf 176 zu kommen so ca. 20min! Muß man danach irgendwelche Dichtungen tauschen z.b. für den Zylinderkopfdeckel?
Tschüß :?:

Benutzeravatar
Klaus69
Flachi-Brandstifter
Beiträge: 11770
Registriert: 20 Sep 2002 11:51
ZXR-Modellreihe: L (93-95)

Shims schleifen

Beitrag von Klaus69 »

Hm zum Einstellintervall selbst kann ich nichts sagen, aber ich frag mich ob es eine gute Idee sein kann oberflächengehärtetes Material (Shims) auf Maß zu schleifen... :cry:

Ob der nächste Intervall dann noch genauso lang dauert?????

Grüße:
Wer die Freiheit aufgibt, um Sicherheit zu gewinnen, wird am Ende beides verlieren.
Benjamin Franklin, 1759

Kawikaze

Beitrag von Kawikaze »

Normalerweise reicht es, das Ventilspiel erstmal zu kontrollieren.
In den meisten Fällen ist es nämlich innerhalb der Toleranzen!
Und wenn doch einige Shims getauscht werden müssen, dann kannst du diese auch beim Motorradhändler tauschen. Kostet dann nur ein paar Euros.

Wie willst du die Shims denn schleifen?
Ideal ist eine Flachschleifmaschine, alles andere ist Murks.
Ich nehme zwar an, das die Shims durchgehärtet sind, aber da bin ich mir nicht ganz sicher.
Wenn du die Möglichkeit hast, kannst du die Shims natürlich auch selbst herstellen. Nimm einen guten Werkzeugstahl ( z.B. 1.2379), vorfertigen mit Aufmaß, härten, anlassen, auf Maß schleifen, fertig. Werkzeugmacherarbeit eben.

Neue Dichtung brauchst du nicht, zumindest wenn die alte beim demontieren nicht kaputtgegangen ist. (Die Ventildeckeldichtung ist sehr dick und deswegen geht sie normalerweise nicht kaputt)
Evt. mit Dichtungsmittel zusätzlich abdichten.

Gruß Kawikaze

Gast

Beitrag von Gast »

naja chimps abschleifen da lasse ich lieber die finger von , da warte ich ein tag und hole tausche mir die .
neue dichtung brauchst du auch nicht nur etwas dichtmasse drauf jut ist.

crixxx

Beitrag von crixxx »

Lt Kawa sind die V´s alle 10000 einzustellen :) Regards crixxx

simon

Beitrag von simon »

Hallo!

Klar, sind die Shims nicht teuer.
Aber mir ginge es dann mehr darum sagen zu können, das ich die
SELBST gemacht habe.... 8)

Und wer´s an ner Drehmaschine drauf hat macht so ein paar teile
in ner viertelstunde!
Bin übrigens Mecanicó-Azubi..... :roll:

Simon

Gast

A ha

Beitrag von Gast »

Hallo,

also auf Ideen kommt ihr! Is ja irre!
Ich würd halt einfach mal Deckel runter, Ventil frei drehen und mit Lehre messen - dann siehst schon, wieviele ned passen!
Ich hatte aber noch nie zu straffe Ventile - bei mir warens immer mit zu großem Spiel behaftet (Verschleiß), sodaß ein Nacharbeiten nicht wirklich was bringen würde.
Solltest wirklich zu enges Ventilspiel haben, dann aber schnell raus mit den Plättchen - bei zu großer Überscheidung läufst Gefahr, daß Dir ein Ventil (-schaft) durchbrennt!
Bei zu viel Spiel geht zwar bissi Ladungswechsel und damit Leistung verloren, aber ist absolut ungefährlich (schlimmstens unrunder Lauf vor allem im Stand).

Schöner Gruß

Marco

PS: Wennst wirklich "saubere" Plättchen anfertigst und härtest, dann mach gleich mehrere und biete sie zu interessanten Preisen an - dann hast was von der Arbeit, ansonsten rechnet es sich ned wirklich, oder?

simon

Shims basteln

Beitrag von simon »

Hallo ihr!


Mal angenommen man würde solche Shims machen.....
.....dann kostet der nicht mal ein viertel von dem was Kawa dafür will!

Es wäre ja auch gar kein Problem, man würde Rohlinge anfertigen
und härten und dann auf die geforderten Maße schleifen.
Null Problemo.
Aber in großem Stil würde ich so was nicht aufziehen und schon gar
nicht im Internet rumschreiben weil für die Teile zahlt
ja keiner Steuer oder..... :wink:
Ich denke es macht einen Unterschied ob man was gebrauchtes
verkauft oder ob man was neues anfertigt und unter der Hand verkauft..!

Sollte dieses Thema aber mal aktuell werden kann man da ja mal
nen kleinen Auftrag draus machen, ich kenn ne Mechanische Werkstatt
mit zivilen Preisen. Allemal billiger als Kawa.
Allerdings sollte man solch ein Teil mal auf die Härte hin messen,
ich hab keine Ahnung wo sich die Härte so bewegt, ich schätz mal
so 56-58 HRC?
Weiss dazu jemand was?

Gruß Simon

Antworten