Koso RS Dyno 2007 Cockpit etz in meiner Injection-H2

Alles was die Technik der ZXR betrifft, aber in keine andere Rubrik paßt.
Antworten
Marcello

Koso RS Dyno 2007 Cockpit etz in meiner Injection-H2

Beitrag von Marcello »

Guten Morgen liebe ZXR-Freunde ,

ich hab letzt umgebaut.Original-Cockpit raus und Koso RS Dyno rein.
Ein sehr schönes Teil für 170 Eus mit sehr vielen Funktionen.

Wollte mal nen kurzen Erfahrungsbericht dazu schreiben ... damals mit dem RX1N gab es ja anscheinend diverse Probleme.

Erst mal ein Bild ,wie es eingebaut in der H2 ausschaut (Halter selbst gefertigt) ->

Bild


Und so im Dunkeln ... links daneben sieht man das Display meines Breitband-Lambda-Controllers ->

Bild


Hier die Montage des Radsensors vorn für die Geschwindigkeit (Halter selbst gefertigt) ->

Bild


Wen die ganzen Funktionen interessieren ... hier mal ein Link zu ebay ,wo man die Dinger kaufen kann ... kann ne ganze Menge das Ding ->

http://cgi.ebay.de/Tacho-KOSO-Digital-R ... dZViewItem


Elektrischer Anschluss :

Kinderleicht ... ich habe die Original-Steckverbindungen des H-Kabelbaums selbstverständlich beibehalten und alles verlötet und mit Schrumpfschlauch sauber isoliert.

Funktion auf Anhieb supergut ... auch Drehzahl ... hab ich zuerst von Klemme 1 Zündspule geholt (wie der originale DZM der ZXR).
Mit dieser Verschaltung flackerte aber meine Öldruck-Kontrolle bei laufendem Motor (sah man nur im dunkeln).

Dann den Anschluss des DZM wie folgt geändert (Tip von Frank) ->

von +12V über 220 Ohm an die Anode einer Diode 1N4007. Mit der Kathode der Diode an das Signal des alten DZM. DZM Signal wird jetzt abgegriffen am Knoten Diode - Widerstand.
Also zum Conrad Widerstand 220 Ohm und Diode (Spannungsfest bis 1000V) geholt und installiert.
Ergebnis : DZM-Signal genau so sauber wie vorher ... ABER ... das flackern der Öldruck-Leuchte bei laufendem Motor war wech (Freude) ... anscheinend ist das DZM-Signal nun "sauberer" bzw. etwas "entschärft".Alles absolut bestens nun.Danke Frank für diesen Tip ... hat wie immer auf Anhieb hingehauen.

Der größte Vorteil in meinen Augen ist nebst der neuen tollen Optik und dessen blauem Display das GEWICHT !!! Der Koso ist DEUTLICH leichter als das Original-Gelumpe.

Allen Koso-Cockpit-Fahrern empfehle ich hiermit aus persönlicher Erfahrung Franks Tip zum Anschluss bezüglich des Drehzahlsignales ... funzt 1A und stört dann auch nirgendwo anders rein.

Ich bin begeistert ... besonders im dunkeln schaut der Koso sehr sehr geil aus und bietet dem Fahrer viele wichtige Daten auf einen Blick.

PS: Der Koso-Temperaturfühler für z.B. die Kühlmitteltemperatur passt 1:1 anstelle des Original-Sensors im Thermostatgehäuse ... somit braucht man keinen Adapter und der Einbau geht schnell.


LG Marcello :D :wink:

Marcello

Beitrag von Marcello »

Hier ne kurze Skizze für alle Koso-Freaks für das Signal des Drehzahlmessers ... ok ich weiss ,ich hab ne Sauklaue :lol: (Schönschrift üben wir noch :P ) ->


Bild


Würde mich mal interessieren ,was der Koso RX1N dazu sagt ... ob das einwandfrei funzt ... ich denke ja ... bei mir is top ... DZM funzt super und nix flackert mehr.


LG Marcello :D :wink:

Benutzeravatar
Bernie
ZXR-Guru
Beiträge: 3528
Registriert: 04 Mai 2004 23:37
ZXR-Modellreihe: J (91/92)

Beitrag von Bernie »

sehr schön, marcello :D

..aber wie kann die öldruckanzeige(meinst du die vom koso?) bei laufendem motor flackern? :kratz:
form follows function

Marcello

Beitrag von Marcello »

@ Bernie

Zu Anfangs (da ja alles auf Anhieb funzte) hatte ich das gar nicht bemerkt.
Erst als ich Abends dann mal ne Runde gefahrn war ,dachte ich "Hey ... was soll das ? Warum flackert die Ölkontroll-Leuchte des Koso ganz schwach mit Frequenz des Drehzahlsignales ?".

Erste Tests waren :

1) Öldruckschalter mal durchmessen ... war ok.

2) Leitung vom Öldruckschalter mal ab (flackerte bei laufendem Motor genau wie vorher) ... also weiter testen ...

3) Spannungsteilerschaltung zum Test aufgebaut mit 1 Kiloohm-Widerstand parallel ... nach Plus und nach Masse getestet ... da leuchtete die Öldruck-Kontrolle dann ständig bei laufendem Motor (und richtig hell).
Versuch war ,wegen EMV ein definiertes Potential auf die Leitung aufzuschalten ,denn wenn der Öldruckschalter schaltet ,dann hängt diese Leitung nich mehr an Masse ,sondern "in der Luft" ... brachte aber keinen Erfolg ... eher Verwunderung ,weil der Koso auf Plus und Minus auf der Leitung gleich reagierte (Ölkontrolle ging dann dauerhaft & volle Lotte an) ... und volle Lotte mag ich nur ,wenn ich Titten vor Augen habe :!:

Dann dachte ich mir "Hey ... mach zuerst mal den anderen Abgriff für den DZM wie Frank vorgeschlagen hatte (siehe Zeichnung oben) und danach guckste nochmal nach dem Flackern der Ölleuchte des Koso).

Kaum war die DZM-Geschichte sauber eingelötet ,startete ich meine Drecksau ... und was seh ich ? Das flackern der Ölkontrolle is auf einmal auch wech ... ganz wech wie geil :D :D :D

Meine Vermutung :

Zuvor bin ich mit Klemme 1-Zündspule direkt in den Koso reingegangen (DZM-Signal wie bei original ZXR-DZM) ... primärseitig hüpfen bei Transistorzündung bis zu 400V auf dieser Leitung rum überlagert von Schwingungen ... ich vermute ,das hat im Koso für "Verwirrung gesorgt" :lol: ... DZM ging zwar einwandfrei ohne Aussetzer ,aber die Ölleuchte flackerte halt schwach mit Frequenz der Zündanlage Zyl. 1/4.

Was da etz genau im Koso vor sich ging ,kann ich Dir auch nich erklärn Bernie ... hauptsache es ist nun alles gut :lol:

Vielleicht hat Frank da nen Verdacht ... die Koso-Kontroll-Leuchten scheinen alles LED`s zu sein ... und LED sprechen natürlich schneller & "feinfühliger" an ,als z.B. ne Glühlampe ... ne LED braucht nur bissi Spannung ,dann glimmt bzw. leuchtet sie schon ... ne Glühlampe hingegen braucht nen richtigen Stromfluss bis man überhaupt was glimmen bzw. leuchten sieht ... also hat im Koso irgendwas spannungstechnisch nich hingehauen mit dem alten DZM-Signalabgriff alla ZXR-Originalverschaltung ... der Öldruck-Kontroll-LED hats jedenfalls nich gefallen :lol: ... die Sau.


LG Marcello :D :wink:

Benutzeravatar
Nordschleife
Rollender Organspender
Beiträge: 303
Registriert: 23 Sep 2006 18:49
ZXR-Modellreihe: K (91/92)
Kontaktdaten:

Beitrag von Nordschleife »

Ist der Hallgeber mit dabei, Marcello ?
33 Linkskurven, 40 Rechtskurven

Benutzeravatar
Bernie
ZXR-Guru
Beiträge: 3528
Registriert: 04 Mai 2004 23:37
ZXR-Modellreihe: J (91/92)

Beitrag von Bernie »

alles klar, marcello.
habs irgendwie so verstanden, dass die bei laufendem motor hell aufleuchtet und flackert :shock: :lol: :lol:

ich hatte mal das vorgängermodell dran (normaler koso rs, ohne dyno-funktion), hatte kein flackern, allerdings war mein motor+elektrik auch original.
hatte mir damals noch so einen "spannungspitzen-eliminator" ( :lol: , keine ahung wie das teil wirklich heißt, ist ein kleiner kunststoffkasten, den man zwischen die batteriepole hängt) gekauft, hat alles bestens funktioniert.
leide rhab ich den koso gebraucht gekauft und da war irgendwas kaputt...ist dauernd ausgefallen das teil...auf einmal kein display mehr da, nur kontrollleuchten gingen noch :lol: :lol:

naja...ich werd mir mal einen acewell holen, bin gespannt wie der funktioniert, man hört eigentlich nur gutes davon.

@nordschleife
jup, ist dabei..eigentlich alles was man zum betrieb braucht 8)
form follows function

Benutzeravatar
SiebenR
ZXR-Könner
Beiträge: 836
Registriert: 23 Feb 2007 13:44
ZXR-Modellreihe: ZX-7R

Beitrag von SiebenR »

Schönes Ding und sauber gemacht, würde mir auch gefallen!
Es gibt an unseren Kisten echt so viele Sachen an denen man was Basteln, umbauen und "verbessern" könnte.
Wenns nur nicht alles so ins Geld gehen und so viel Zeit in Anspruch nehmen würde.
@Marcello: Respekt wie Du deine ganzen Projekte akribisch und ausdauernd verwirklichst!
Das Leben kann so beschissen sein - man muß sich nur richtig Mühe geben...

Marcello

Beitrag von Marcello »

Yep Bernie ... Acewell soll sehr gut sein.Davon hört man nichts negatives.
Der Kollege Teufel aus Berlin hatte sich letzt auch nen Acewell für seine 1000 Exup geholt und war sehr sehr begeistert davon.

Ich hatte mich nur für den KosoRS Dyno entschieden ,weil er unter anderem auch ein Voltmeter integriert hat (damit kann ich meine Bordnetzspannung im Auge behalten) ... und neu hab ich ja Garantie auf das Ding :lol:


Ich hab hier noch ein weiteres kleines Upgrade bezüglich Abgriff des DZM-Signales für Koso-Cockpits ... und zwar sagt Frank ,daß man das Signal noch besser machen kann ,indem man zusätzlich einen Kondensator 100 nF parallel zwischen Koso-DZM-Signalleitung und Masse aufschaltet.Der Kondensator hilft dann nochmal zusätzlich Spannungsspitzen etwas zu glätten --------->

Bild


Kurze Erklärung für alle zur Schaltung mit Diode und Widerstand (hat Frank mir erklärt) :
Funktion: wenn Zündendstufe nach Masse durchschaltet, liegen über die Diode knapp 0V am DZM an. Schaltet die Zündendstufe ab, liegen knapp 400V an der Zündspule an. Die Diode liwgt dann aber in Sperrichtung, so daß die 400V nicht zum DZM kommen.

Wie die Erklärung sagt ,kommen die primärseitigen ca. 400V im Zündaugenblick der Zündspule dann nicht mehr bis zum Koso ... und das ist auch gut so :wink:
Also bekommt der Koso während die Spule geladen wird ca. knapp 0V und bei ZZP (wenn die CDI schaltet) über R (220 Ohm) ca. normale Bordspannung (dann sperrt die Diode ,da sie in Sperrrichtung spannungsfest bis 1000V ist laut Datenblatt) ... und das ist allemal besser ,als wenn da bis zu 400V auf der Signalleitung zum Koso rumhüpfen (kann halt zu Störungen führen und is auf Dauer bestimmt auch nich so gut für den Koso ... auch wenn er ne interne Triggerstufe mitsamt Überspannungs-Schutzschaltung besitzt).

alles klar, marcello.
habs irgendwie so verstanden, dass die bei laufendem motor hell aufleuchtet und flackert
@ Bernie

Nein.Es war so ,daß die Öldruck-Kontroll-LED bei laufendem Motor leicht "glimmte" mit Schaltfrequenz der Zündanlage Zyl. 1/4.Bei Tageslicht nur zu sehn ,wenn man genau hinschaute ... im dunkeln deutlich zu sehen.Das ist zum Glück nun eliminiert ,dank dem Tip von Frank :D :D :D ... alles läuft nun "gesund" und absolut störungsfrei.

Bei allen anderen Kosos dürfte das genauso funzen ... und Materialkosten liegen unter 1 Euro :lol: ... und in den Kabelbaum eingelötet ist es auch ruck zuck.


LG Marcello :D :wink:

Benutzeravatar
Nordschleife
Rollender Organspender
Beiträge: 303
Registriert: 23 Sep 2006 18:49
ZXR-Modellreihe: K (91/92)
Kontaktdaten:

Beitrag von Nordschleife »

Die mitgelieferten Halter sind ja für unsere Maschinen nicht zu gebrauchen, ist dein selbstgefertigter Halter ungefähr so ?
.
Bild
33 Linkskurven, 40 Rechtskurven

Marcello

Beitrag von Marcello »

Mein Halter ist ein rechter Winkel aus nem speziellen Alurundprofil.
Gleichzeitig habe ich 2 Gewinde eingeschnitten ,um den Sensor perfekt befestigen zu können (einstellbar gebaut).

Ich habe von dem Material noch (damals extra zuviel gekauft ,damit ich Kollegen später helfen kann).

Wenn Du selbst nich klar kommst ,so warte bis Du damit zu mir an die Werkstatt kommst ... hab alles da ,was man sich nur vorstellen kann ... von A-Z alles da.Widerstände,Dioden und Kondensatoren hab ich auch passend da (fürs Drehzahlsignal).


LG Marcello :D :wink:

Benutzeravatar
Jan
ZXR-Könner
Beiträge: 929
Registriert: 19 Sep 2002 22:34
ZXR-Modellreihe: L (93-95)

Beitrag von Jan »

ein kumpel hat auch nen kosotacho und folgendes problem. ab 159 kmh geht immer eine speedlampe an. auch wenn man beschleunigt fängt die an zu blinken.

kennt das jemand?

gruß

Jan
-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-

...ich und meine ZXR 750 L...

Marcello

Beitrag von Marcello »

Das kann man im Menü einstellen ... hat meiner auch ... finde diese Warnfunktion aber Quatsch :lol: ... für Geschwindigkeit einzuschätzen brauch ich kein Tacho ... und auch keine Lampe :lol: ... hat mein Koso auch ... und ich hasse die rote Lampe :lol: ... ausser rotes Licht im Puff ... das wiederrum is sehr sehr erfrischend :lol:


LG Marcello :D :wink: :wink:

Benutzeravatar
Dennis
ZXR-Guru
Beiträge: 2777
Registriert: 04 Aug 2009 22:31
ZXR-Modellreihe: ZX-7R

Beitrag von Dennis »

Marcello hat geschrieben:ausser rotes Licht im Puff ... das wiederrum is sehr sehr erfrischend :lol:


LG Marcello :D :wink: :wink:
Rotes Licht hilft dabei kleine Unvollkommenheiten zu kaschieren, das tut's auch wirklich :D

SpiDey

Beitrag von SpiDey »

Beängstigend, dass ihr euch da so gut auskennt :D :twisted:

Spaß beiseite, son Koso hät ich auch gern dran, aber selbst nach durchlesen der Skize (danke an marcello!!!) raff ich das ganze nicht. bin auch ein absoluter noob was elektroarbeiten angeht... ich glaub ich lass da lieber die finger von :cry:

JPs

Beitrag von JPs »

obs dafür auch ne Tetris-Funktion gibt bei dem Display ^^

Ich überlege auch schön länger mir n neues Tacho von Koso zu besorgen, allerdings hat mich bisher noch keins überzeugt vom aussehen her

Benutzeravatar
Klaus69
Flachi-Brandstifter
Beiträge: 11770
Registriert: 20 Sep 2002 11:51
ZXR-Modellreihe: L (93-95)

Beitrag von Klaus69 »

Schade das Koso etc so klein sind. Vom Design und dem was es kann fänd`ich zB ein RX1N für die Renne nicht schlecht. aber eigentlich sollte ein Dashboard ungefähr so aussehen:

Bild
Wer die Freiheit aufgibt, um Sicherheit zu gewinnen, wird am Ende beides verlieren.
Benjamin Franklin, 1759

greenmojo

Beitrag von greenmojo »

das aim ist seeehr gut! das haben wir in unserem rennauto auch verbaut, es hat fast schon zu viele funktionen! (ich kenne nicht alle)

leider ist es glaube ich nicht wasserdicht

die fast unbegrenzten möglichkeiten der datenaufzeichnung sind bei der fehlersuche unbezahlbar!
Bild

JPs

Beitrag von JPs »

ich finde, dass auf den kosos oft zu viel aufeinmal abgerufen wird.
Während der Fahrt will ich nur dzm und geschwindigkeit haben maximal nen schaltblitz, obwohl man den eigentlich nicht braucht. Auf Abfrage sollten dann die gewünschten Parameter dauerhaft oder nur kurzfristig anzeigbar sein.

Wenn son Laptimer in meinem Display rumflimmert empfinde ich das als wirklich störend und im maximal Fall kostet das sogar ein paar hundetstel...

Antworten